Präsidium

Prof. Dr. med. Christian Gerloff
Präsident
Tel.: +49 (0) 40 7410 53770
gerloff@uke.de
Prof. Dr. med. Christian Gerloff
Präsident
Tel.: +49 (0) 40 7410 53770
Fax: +49 (0) 40 7410 56721
gerloff@uke.de
Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE)
Klinik und Poliklinik für Neurologie
Neues Klinikum O 10, 2. OG
Martinistraße 52
20246 Hamburg

Prof. Dr. med. Gereon R. Fink
Stellvertretender Präsident (kommissarisch)
Tel.: +49 (0) 221 478 4000
gereon.fink@uk-koeln.de
Prof. Dr. med. Gereon R. Fink
Stellvertretender Präsident (kommissarisch)
Tel.: +49 (0) 221 478 4000
Fax: +49 (0) 221 478 7005
gereon.fink@uk-koeln.de
Uniklinik Köln
Direktor der Klinik und Poliklinik für Neurologie
Kerpener Straße 62
50937 Köln

Prof. Dr. med. Christine Klein
Past-Präsidentin
Tel.: +49 (0) 451 3101 8200
christine.klein@neuro.uni-luebeck.de
Prof. Dr. med. Christine Klein
Past-Präsidentin
Tel.: +49 (0) 451 3101 8200
Fax: +49 (0) 451 3101 8204
christine.klein@neuro.uni-luebeck.de
Universität Lübeck
Direktorin der Instituts für Neurogenetik
Leiterin der Sektion für Klinische und Molekulare Neurogenetik der Klinik für Neurologie
Ratzeburger Allee 160
23562 Lübeck

Prof. Dr. med. Gereon Nelles
Schriftführer
Tel.: +49 (0)221 943 8120
gereon.nelles@uni-due.de
Prof. Dr. med. Gereon Nelles
Schriftführer
Tel.: +49 (0)221 943 8120
Fax: +49 (0)221 943 81219
gereon.nelles@uni-due.de
Neuromed-Campus Hohenlind
Werthmannstr. 1c
50935 Köln

Priv.-Doz. Dr. med. Gerhard J. Jungehülsing
Schatzmeister
Tel.: +49 (0)30 49 94 2388
Jan.Jungehuelsing@jkb-online.de
Priv.-Doz. Dr. med. Gerhard J. Jungehülsing
Schatzmeister
Tel.: +49 (0)30 49 94 2388
Fax: +49 (0)30 49 94 2389
Jan.Jungehuelsing@jkb-online.de
Jüdisches Krankenhaus Berlin
Chefarzt der Klinik für Neurologie
Heinz-Galinski-Str. 1
13347 Berlin
Generalsekretär

Prof. Dr. med. Peter Berlit
Tel.: +49 (0) 30 531 43 79 30
Fax: +49 (0) 30 531 43 79 39
berlit@dgn.org
Geschäftsstelle
Deutsche Gesellschaft für Neurologie
Reinhardtstr. 27 C
D-10117 Berlin
Tel.: +49 (0) 30 531 43 79 30
Fax: +49 (0) 30 531 43 79 39
Geschäftsführung

Dr. Thomas Thiekötter
Tel.: +49 (0) 30 531 43 79 30
Fax: +49 (0) 30 531 43 79 39
thiekoetter@dgn.org
Leitung Projekte & Administration

David Friedrich-Schmidt
Tel.: +49 (0) 30 531 43 79 30
Fax: +49 (0) 30 531 43 79 39
friedrich-schmidt@dgn.org
Projekt- und Kongressmanagement

Antje Herwig-Landry
Tel.: +49 (0) 30 531 43 79 40
Fax: +49 (0) 30 531 43 79 39
kongress@dgn.org

Tom Hasche
Tel.: +49 (0) 30 531 43 79 43
Fax: +49 (0) 30 531 43 79 39
kongress@dgn.org
Editorial Office Leitlinien

Katja Ziegler
Tel.: +49 (0) 30 531 43 79 46
Fax: +49 (0) 30 531 43 79 39
leitlinien@dgn.org

Sonja van Eys
Tel.: +49 (0) 30 531 43 79 45
Fax: +49 (0) 30 531 43 79 39
leitlinien@dgn.org
Administration / Mitglieder-Service

Sylvia Platzbäcker
Tel.: +49 (0) 30 531 43 79 30
Fax: +49 (0) 30 531 43 79 39
info@dgn.org

Philipp Feuerherm
Tel.: +49 (0) 30 531 43 79 31
Fax: +49 (0) 30 531 43 79 39
info@dgn.org
Fortbildungsakademie

Tom Hasche
Tel.: +49 (0) 30 531 43 79 43
Fax: +49 (0) 30 531 43 79 39
fortbildungen@dgn.org
Pressestelle

c/o albersconcept
Dr. Bettina Albers
Jakobstrasse 38
99423 Weimar
Tel.: +49 (0) 36 43 / 77 64 23
presse@dgn.org
DGN-Neurojobs

Katja Ziegler
Tel.: +49 (0) 30 531 43 79 46
Fax: +49 (0) 30 531 43 79 39
jobs@dgn.org
Beirat der DGN
Der Beirat hat die Aufgabe, das Präsidium in wichtigen Vereinsangelegenheiten zu beraten. Er unterrichtet sich regelmäßig über die Anliegen des Vereins und seine Aktivitäten. Dem Beirat der Deutschen Gesellschaft für Neurologie gehören laut Satzung der DGN an: der zuletzt aus dem Präsidium ausgeschiedene Past-Präsident als Vorsitzender des Beirats, ein vom Berufsverband Deutscher Neurologen e.V. (BDN) benannter Vertreter, ein vom Berufsverband Deutscher Nervenärzte e.V. (BVDN) benannter Vertreter, ein leitender Arzt einer neurologischen Abteilung, der von der „Kommission Leitende Krankenhausärzte der DGN“ benannt wird, je ein vom Präsidium benannter Vertreter ausgewählter Kommissionen des Vereins sowie vom Präsidium benannte Vertreter von Schwerpunktgesellschaften und von Assoziierten Gesellschaften, die sich mit speziellen Erkrankungen und Themen in der Neurologie befassen.
Delegierte der DGN
Die Delegierten der Deutschen Gesellschaft für Neurologie vertreten DGN-Interessen in anderen nationalen und internationalen Gesellschaften und berichten an den Vorstand.
- Delegierte für internationale Gesellschaften
World Federation of Neurology (WFN)
Prof. Dr. med. A. C. Ludolph, UlmEuropean Academy of Neurology (EAN)
Prof. Dr. med. Gereon R. Fink, KölnMovement Disorder Society (MDS)
Prof. Dr. med. Dr. h.c. W. Oertel, MarburgÖsterreichische Gesellschaft für Neurologie (ÖGN)
Prof. Dr. G. Höglinger, MünchenEuropean Committee for Treatment and Research in Multiple Sclerosis (ECTRIMS)
Prof. Dr. med. Frauke Zipp, MainzUnion Européenne des Médecins Spécialistes (UEMS) – Monospeciality Section of Neurology
Prof. Dr. med. S. Zierz, Halle (Saale) - Delegierte für nationale Gesellschaften
Arbeitsgemeinschaft der wissenschaftlich-medizinischen Fachgesellschaften (AWMF)
Prof. Dr. med. H. Steinmetz, Frankfurt
Prof. Dr. med. M. Kaps, GießenBundesärztekammer
Prof. Dr. med. M. Grond, Siegen
Prof. Dr. med. W. Nix, MainzArbeitsgemeinschaft Klinische Neurowissenschaften
Prof. Dr. med. W. Hacke, Heidelberg
Prof. Dr. med. Dr. h.c. W. Oertel, MarburgDeutsches Netzwerk für Versorgungsforschung (DNVF)
Prof. Dr. med. R. Dodel, Marburg
Prof. Dr. med. H. Hamer, MarburgBundesverband Neurorehabilitation (BNR)
Prof. Dr. med. O. Busse, BerlinDeutsche Schmerzgesellschaft e.V.
Prof. Dr. med. T. R. Tölle, MünchenInstitut für medizinische und pharmazeutische Prüfungsfragen (IMPP)
Prof. Dr. med. H. Steinmetz, Frankfurt
Prof. Dr. med. Jens Volkmann, WürzburgDRG-Kommission von AWMF und BÄK
Prof. Dr. med. R. Kiefer, Rotenburg
Prof. Dr. med. M. Schilling, MünsterGOÄ-Novellierung der BÄK
Prof. Dr. med. R. Hagenah, Rotenburg
PD Dr. med. H. Grehl, DuisburgCritical Incident Reporting System (CIRS) – Kommission der BÄK
PD Dr. med. H. Grehl, DuisburgDeutsche AIDS-Gesellschaft
Prof. Dr. med. G. Arendt, DüsseldorfDeutsche Gesellschaft für Nuklearmedizin
Prof. Dr. med. C. Weiller, FreiburgDeutsche interdisziplinäre Vereinigung für Intensivmedizin (DIVI)
Prof. Dr. med. H. Topka, München
Prof. Dr. med. T. Pfefferkorn, IngolstadtDeutsche Gesellschaft für Telemedizin (DGTelemed)
Prof. Dr. med. H. Audebert, BerlinNeuroonkologische Arbeitsgemeinschaft (NOA)
Prof. Dr. med. U. Bogdahn, RegensburgVertreter für die A-Kommission des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte
PD Dr. med. S. Noachtar, MünchenGerman Brain Immune Network (GEBIN)
Prof. Dr. med. R. Gold, BochumORPHANET Deutschland – Netzwerk seltener Krankheiten
Prof. Dr. med. L. Schöls, TübingenMitglieder der Fachkollegien der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG)
Prof. Dr. med. C. Weiller, Freiburg
Mitgliederversammlung
Informationen zu den Mitgliederversammlungen finden Sie im internen Bereich für Mitglieder.
Ehrenmitgliedschaften
Ehrenmitglieder der Deutschen Gesellschaft für Neurologie haben sich in hervorragender Weise um die Ziele des Vereins verdient gemacht und werden auf Antrag des Vorstands durch die Mitgliederversammlung gewählt.
- Ehrenvorsitzende
Ehrenvorsitzende der Deutschen Gesellschaft für Neurologie können aus dem Kreis der Ehrenmitglieder auf gemeinsamen Vorschlag des Vorstands und des Beirats von der Mitgliederversammlung gewählt werden.
Wilhelm Heinrich Erb
Heidelberg, 1912 – 1921
Wegbereiter einer selbstständigen Neurologie, maßgeblich an der Gründung des ersten neurologischen Journals (1891) und der ersten Fachvereinigung (Gesellschaft Deutscher Nervenärzte 1907) beteiligt. Forschungsinteressen vom Muskel bis zum Mittelhirn, unermüdlicher Einsatz für die Nachwuchssicherung. Wie viele Zeitgenossen und auch ärztliche Kollegen zeigte er deutliche antisemitische Ressentiments.Friedrich Schultze
Bonn, 1920 – 1934Max Nonne
Hamburg, 1925 – 1959
Vorkämpfer für eine Autonomie des Fachs, die er in Hamburg erreichte. Internationale Anerkennung für Forschungen zum gesamten neurologischen Stoffgebiet. 1941 Denkschrift mit Tenor, dass die Beseitigung „absolut unwerten Lebens … ein nützlicher Akt“ sei, Beibehaltung dieser Auffassung nach 1945. Obwohl kein Nationalsozialist, ging sein Handeln über die zeittypische Mentalität des Wegsehens hinaus.Otfrid Foerster
Breslau, 1933 – 1941
Baute in Breslau eine neurologisch-neurochirurgische Behandlungs- und Forschungsstätte von Weltgeltung auf, starker Fokus auf Therapie und Rehabilitation. 17 Nobelpreis-Nominierungen, Mitherausgeber eines Handbuchs, Arzt Lenins. Patriotisch und deutschnational eingestellt, dennoch „persona non grata“ während der NS-Zeit. nsgesamt ambivalente Haltung zum Regime teilweise zwecks Schutz der Familie.Heinrich Pette
Hamburg, 1957 – 1964
Hamburger Grundlagenforscher und Kliniker mit Schwerpunkt Infektionskrankheiten des ZNS. 1933 Eintritt in die NSDAP, seit 1935 Zweiter Vorsitzender der linientreuen Gesellschaft Deutscher Neurologen und Psychiater (GDNP) und damit berufspolitisch einflussreichster Neurologe der NS-Zeit. 1950 zentral an der Neuformierung der Deutschen Gesellschaft für Neurologie beteiligt und deren erster Präsident.Georges Schaltenbrand
Würzburg, 1967 – 1979
Bekannter Wissenschaftler und einflussreicher Lehrbuchautor. 1933-1936 Zugehörigkeit zu „Stahlhelm“ bzw. SA, 1937 NSDAP-Mitgliedschaft. Ab 1940 „Schaltenbrand-Experimente“ u. a. mit Übertragung von Liquor vermeintlich infizierter Affen auf psychiatrische Patienten, um Virus-Ätiologie der MS zu beweisen. Diese Versuche werden heute als inakzeptable fremdnützige Forschung an Vulnerablen verurteilt.Gustav Bodechtel
München, 1981 – 1983
Internistisch geprägter Neurologe, Autor einer viel benutzten „Differentialdiagnose neurologischer Krankheitsbilder“. Mitglied von SA, NSDAP, NS-Ärztebund. 1946 Entlassung als Direktor der II. Medizinischen Klinik Düsseldorf, auf Intervention des OB und nach Beibringung mehrerer „Persilscheine“ im selben Jahr Wiedereinstellung und Klassifizierung als „Mitläufer“. 1953-1967 Ordinarius in München.Klaus Joachim Zülch
Köln, 1984 – 1988
Herausragender Neurologe und Neuropathologe, schuf die Grundlage für die WHO-Klassifikation der Hirntumore. Als junger Mann enthusiastischer Parteigänger von SA und NSDAP, Assistent am KWI für Hirnforschung und Truppenarzt. 1947 in Hamburg entlassen, nach längerem Entnazifizierungsverfahren Einstufung als „Entlasteter“. Später Direktor eines Max-Planck-Instituts und einer Städtischen Klinik in Köln.Helmut J. Bauer
Göttingen, 1990 – 2008
Nach Emigration mit den Eltern in die USA 1932 Rückkehr nach Berlin zum Medizinstudium. 1940 deutscher Staatsbürger, 1941 Beitritt zur SS, später Waffen-SS. Nach Kriegsende lange interniert, schließlich als „Entlasteter“ entnazifiziert. Fortsetzung der Karriere in Hamburg, 1963 Berufung zum Lehrstuhlinhaber in Göttingen. Pionier der internationalen MS-Forschung mit vielen Ämtern und Auszeichnungen.Klaus Poeck
Aachen, 2005 – 2006Stand: 2012
- Ehrenmitglieder
Ehrenmitglieder der Deutschen Gesellschaft für Neurologie haben sich in hervorragender Weise um die Ziele des Vereins verdient gemacht und werden auf Antrag des Vorstands durch die Mitgliederversammlung gewählt.
Prof. Dr. Dr. h.c. FRCP Thomas Brandt
seit 2010
Institut für klinische Neurowissenschaften, Universitätsklinikum Großhadern, Marchioninistr. 15, 81377 München (Deutschland)Prof. Dr. med. Otto Busse
seit 2012
Deutsche Schlaganfall-Gesellschaft e.V. (DSG) Reinhardtstr. 27 C, 10117 Berlin (Deutschland)Prof. Louis R. Caplan, M.D.
seit 1993
Beth Israel Beconess Med. Neurology, 330 Brookline Avenue, Boston MA 022155400 (USA)Prof. Dr. Karl Max Einhäupl
seit 2018
Charité – Universitätsmedizin Berlin, Charitéplatz 1, 10117 BerlinProf. Dr. med. Andrew G. Engel
seit 1994
Direktor der Muskellaboratorien, Mayo-Clinic, Department of Neurology, Rochester, Minnesota 55901 (USA)Prof. Dr. med. Dr. h.c. Dipl. Psych. Werner Hacke
seit 2014
Neurologische Klinik, Universität Heidelberg, Im Neuenheimer Feld 400, 69120 HeidelbergMark Hallett, MD
seit 2003
Chief, Human Motor Control Section, National Institute of Neurological Disorders und Stroke, National Institute of Health, Building 10, Room 5N226, 10 Center Drive MSC 1428, Bethesda MD 10892-1428 (USA)Prof. Dr. med. Detlef Kömpf
seit 2012
FA für Neurologie, Praxis Dr. Rohrmoser/Int., Herderstrasse 5, 23564 Lübeck (Deutschland)Prof. Jes Olesen, M.D.
seit 2007
Department of Neurology, Glostrup Hospital, Nordre Ringvej, 2600 Glostrup, Copenhagen (Dänemark)Prof. Dr. med. Werner Poewe
seit 2007
Vorstand der Universitätsklinik für Neurologie, Medizinische Universität Innsbruck, Anichstr. 35, 6020 Innsbruck (Österreich)Prof. Dr. med. J.D. Radermecker
seit 1986
J.-van-Rijswiklaan 152, 2008 Antwerpen (Belgien)Letzte Aktualisierung: 2018
- Verstorbene Ehrenmitglieder (Ernennung in chronologischer Reihenfolge)
1907
Victor Horsley1910
Theodor Kocher
Hermann Munk
Conrad von Röntgen1913
Paul Ehrlich
Hans Horst Meyer
August Paul von Wassermann1917
Hermann Oppenheim1924
Giovanni Mingazzini1926
Salomon Eberhard Henschen1930
Julius Wagner Ritter von Jauregg1932
Harvey Cushing
Charles Scott Sherington1952
E. Adrian
Percival Bailey
A. Bethe
Richard Henneberg
W. R. Hess
F. Hochstetter
Gordon Holmes
Egas Moniz
L. R. MüllerCécile Vogt
Gebürtige Französin, Studium/Promotion in Paris, eines von zwei weiblichen Ehrenmitgliedern der DGN. Gemeinsam mit ihrem Mann am Kaiser-Wilhelm-Institut für Hirnforschung u. a. Untersuchungen zu Kortex-Architektur, Corpus striatum, Lokalisationslehre. 1937 Übersiedelung nach Neustadt/Schwarzwald. Allein bis 1950 9 Nominierungen für den Nobelpreis, damit Wegbereiterin für Frauen in der Wissenschaft.Oscar Vogt
Treibende Kraft bei der Entstehung des KWI für Hirnforschung in Berlin, bis 1937 Direktor. Forschungen primär zur Architektonik des gesunden Gehirns, zu „Elitegehirnen“ (Lenin) und positiver Eugenik. Kritiker des NS-Regimes und der Rassenhygiene, daher z. T. Attacken der SA auf die Einrichtung. Ab 1937 mit finanzieller Unterstützung der Familie Krupp Aufbau eines privaten Instituts im Schwarzwald.Viktor von Weizsäcker
Neben Nonne und Foerster wichtigster deutscher Neurologe von 1920 bis 1950. Galt im Urteil von NS-affinen Kollegen als „politisch unzuverlässig“, befürwortete aber partiell das GzVeN und prägte den Terminus „Vernichtungslehre“. Formal Direktor des Forschungsinstitutes in Breslau, das in die „Begleitforschung“ zur „Euthanasie“ verwickelt war. 1947 Auseinandersetzung mit der NS-Zeit in einem Aufsatz.1953
Stainley Cobb1954
W. ReichardtKarl Kleist
Von 1920 bis 1950 Lehrstuhlinhaber in Frankfurt/Main mit ambivalenter Haltung zum Nationalsozialismus: zum einen Einsatz für nichtarische Mitarbeiter und jüdische Patienten sowie Unterlaufen rassenhygienischer Maßnahmen z. B. durch Diagnosenverschleierung; zum anderen später Eintritt in NSDAP und NS-Ärztebund, Gutachter am EGOG, Militärpsychiater und Mitglied im Kuratorium des KWI für Hirnforschung.1956
Siegfried Schönborn
Seit 1899 Assistent bei Wilhelm Erb in Heidelberg, nach dem Ersten Weltkrieg zunächst Leiter eines Krankenhauses in Posen, dann Chefarzt und Direktor der Städtischen Kliniken Remscheid. Veröffentlichungen zum Liquor und eines „Klinischen Atlas der Nervenkrankheiten“. Aufnahme NSDAP 1937, Bekanntschaft mit Karl Fahrenkamp, der zeitweise als „Begleitarzt“ von Reichsführer-SS Heinrich Himmler wirkte.1959
R. Garcin1960
Ludo Baron van Bogaert
M. Gozzano1962
D. Couto
Denny Brown
Pierre Mollaret1966
Ray D. Adams
Th. Alajouanine
Fritz Lüthy1970
H. Fischgold
R. Granit
Henri Hécaen
Stefan Környey
Y. Uchimura1971
E. A. Carmichael
Ludwig Guttmann
Arthur Kreindler
Macdonald Critchley
W. Penfield
Sigvald Refsum
Denis Williams1973
A. Subirana1976
Gustav BodechtelWilhelm Tönnis
Wegbereiter der selbständigen Neurochirurgie in Deutschland. 1937 Extraordinarius und Leiter einer Abteilung für Tumorforschung am KWI in Berlin. Mitglied NS-Fliegerkorps, NSDAP, NS-Ärztebund, beratender Neurochirurg der Luftwaffe mit besten Beziehungen. Nach Kriegsende inhaftiert, leugnete er die Zugehörigkeit zu NS-Gliederungen, wurde entlastet und fasste beruflich als Ordinarius rasch wieder Fuß.1978
Klaus Joachim ZülchRichard Jung
Stipendiat der Rockefeller-Stiftung und Mitarbeiter am KWI für Hirnforschung in Berlin. Ab 1934 SA-Mitglied, deswegen 1945 Entlassung in Freiburg, auf Intervention des Dekans rasche Wiedereinstellung und Fortsetzung der Karriere bis zum Ordinariat und Direktorat der Klinik. Pionier der elektrophysiologischen Diagnostik, 1950 Mitbegründer EEG-Gesellschaft, später Präsident und Ehrenmitglied der DGN.Paul Vogel
Ab 1934 Leiter der Neurologischen Klinik am Hansaplatz in Berlin, 1941 Ruf nach Heidelberg und Ausbau der dortigen Wirkungsstätte zur vollwertigen Neurologischen Klinik. 1933 Mitglied NS-Ärztebund, 1937 NSDAP. Von fachpolitischen Kreisen wurde er als „politisch zuverlässig“ angesehen, „seine“ Klinik in Berlin erstellte etliche Gutachten für Erbgesundheitsgerichte. 1946 Einstufung als „Mitläufer“.1979
Eberhard Bay
Nach Assistenz-/Oberarzttätigkeit in Berlin und Heidelberg 1955 Berufung auf den Lehrstuhl für Innere Medizin und Neurologie der Medizinischen Akademie Düsseldorf, später Direktor der unabhängigen Neurologischen Klinik. 1933 Sturmarzt NS-Kraftfahrerkorps, 1937 Eintritt NSDAP, Ende der 1930er-Jahre mindestens einmalig Gutachter am Erbgesundheitsgericht mit Bestätigung der Sterilisationsindikation.Hans-Robert Müller
Nach Ausbildung in Würzburg 1936 Chefarzt der Neurologischen Abteilung/Allgemeines Krankenhaus St. Georg in Hamburg. 1937-39 Obersturmführer beim NS-Fliegerkorps, 1937 NSDAP-Mitglied. Akten im Staatsarchiv Hamburg belegen ein langes Entnazifizierungsverfahren, deswegen erst 1948 Wiederaufnahme der Leitungstätigkeit. Zunächst Dozentur, ab 1959 apl. Professur für Neurologie/Innere Medizin in Hamburg.1980
Heinrich Kalm
Herta Lange1981
Karl-Ernst PassHans Kuhlendahl
Nach Ausbildung zum Neurochirurgen in Breslau ab 1947 über Jahrzehnte klinische Tätigkeit in Düsseldorf mit Aufbau einer entsprechenden Abteilung, 1963 ordentliche Professur. Zugehörigkeit zu SA und NSDAP, Anwartschaft NS-Ärztebund. 1945 in britische Kriegsgefangenschaft geraten, praktizierte er vorübergehend als niedergelassener Nervenarzt. Vertreter eines Nachbarfachs mit DGN-Ehrenmitgliedschaft.Johannes Hirschmann
Jahrzehntelanges Wirken an der Universität Tübingen, Laufbahn vom Assistenten bis zum Direktor der Neurologischen Klinik (1962) mit Ordinariat (1966). Forschungen u. a. zu Multipler Sklerose und Epilepsie sowie neuropsychiatrischen Themen. 1937 Eintritt in die NSDAP, von 1939-1945 Truppen- und Lazarettarzt, der ärztliche Erfahrungen aus dem Zweiten Weltkrieg in mehreren Publikationen niederlegte.1982
Helmut J. BauerFranz Seitelberger
Weltweit angesehener österreichischer Forscher, Direktor des Neurologischen Instituts, ordentlicher Professor, Rektor sowie bis 1990 Leiter des Hirnforschungsinstituts in Wien. Als 22-Jähriger Mitglied einer SS-Einheit, NSDAP-Anwärter, nach den Krieg Einstufung als „Minderbelasteter“. Ab den 1950er-Jahren nutzte er Hirnpräparate von „Euthanasie“-Opfern, möglicherweise ohne Wissen um die Herkunft.Peter Emil Becker
Renommierter Neurogenetiker, Namensgeber von Muskelkrankheiten, bis 1975 Ordinarius für Humangenetik in Göttingen. Während der NS-Zeit Assistent KWI für Anthropologie/Berlin und Abteilung für Erbbiologie/Freiburg. Mitglied von SA, NSDAP, NS-Ärzte- und Dozentenbund ohne politische Betätigung. 1948 als „Mitläufer“ kategorisiert. In teils autobiographischen Werken Verschweigen der Parteimitgliedschaft.Hans Jacob
Nach 22 Jahren klinischer und wissenschaftlicher Tätigkeit in Hamburg mit Schwerpunkt Neuropathologie 1959 Ruf nach Marburg. 1934 Eintritt SA, 1937 NSDAP und NS-Ärztebund. Ab 1940 im Rahmen der „Begleitforschung“ zur „Euthanasie“ Untersuchung der Gehirne von ca. 40 Jugendlichen, die in den „Kinderfachabteilungen“ Langenhorn und Lüneburg getötet worden waren. Nach 1945 Einstufung als „Entlasteter“.Walter Birkmayer
Wiener Neurologe, Mitentdecker der L-Dopa-Wirkung bei Parkinsonismus. Überzeugter Anhänger der NS-Biopolitik, frühe Zugehörigkeit zu NSDAP, SA, SS u. a. NS-Organisationen. Infolge Nachweises einer „nichtarischen“ Großmutter nach dem „Anschluss“ Verlust von Partei- und Hochschulpositionen, dann Wehrmachtsarzt. Nach Kriegsende und kurzzeitiger Inhaftierung nahezu bruchlose Fortsetzung der Laufbahn.1986
J. Drooglever-Fortuyn1987
Johannes Sayk1990
Hans Schliack
Hans Georg Mertens1992
Janos Szentàgothai
Henry Gastaut
David H. Ingvar
Dieter Seitz1994
Klaus Poeck1995
W. I. McDonald
Marco Mumenthaler
Administrative Kommissionen
Die Kommissionen der Deutschen Gesellschaft für Neurologie kümmern sich um spezielle Themen, sprechen Empfehlungen aus und beraten den Vorstand.
- Leitende Krankenhausärzte
Prof. Dr. med. Dipl.-Psych. Frank Joachim Erbguth, Nürnberg (Sprecher)
Prof. Dr. med. Wolfgang Heide, Celle (stellvertr. Sprecher)
Prof. Dr. med. Andreas Bitsch, Teupitz
Prof. Dr. med. Michael Fetter, Karlsbad-Langensteinbach
Dr. med. Anna C. Gorsler, Beelitz-Heilstätten
Prof. Dr. med. Henning Henningsen, Lüneburg
Prof. Dr. med. Stefan Isenmann, Moers
PD Dr. med. Hans-Christian Koennecke, Berlin
Prof. Dr. med. Christoph Kosinski, Würselen
Prof. Dr. med. Martin Marziniak, München-Haar
Prof. Dr. med. Uta Meyding-Lamadé, Frankfurt/Main
Prof. Dr. med. Wilhelm Nacimiento, Duisburg
Prof. Dr. med. Michael Schwarz, DortmundLetzte Aktualisierung: Juni 2020
- Weiterbildung/Weiterbildungsermächtigung
Prof. Dr. med. Gereon R. Fink, Köln/Jülich (Sprecher)
Dr. med. Anne-Sophie Biesalski, Bochum (Junge Neurologen)
Dr. med. Klaus Gehring, Itzehoe (BVDN-Vorsitzender)
Dr. med. Anna Christine Gorsler, Beelitz-Heilstätten
Prof. Dr. med. Martin Grond, Siegen
Dr. med. Uwe Meier, Grevenbroich
Roland Topka, München
Prof. Dr. med. Ulf Ziemann, Tübingen
Frauke Zipp, MainzLetze Aktualisierung: Oktober 2019
- Digitale Neurologie und Telemedizin
Prof. Dr. med. Uta Meyding-Lamadé, Frankfurt am Main (Sprecherin)
Prof. Dr. med. Heinrich Audebert, Berlin
Prof. Dr. med. Tobias Bäumer, Lübeck
Prof. Dr. med. Martin Grond, Siegen
Prof. Dr. med. Rene Handschu, Neumarkt
Prof. Dr. med. Dipl.-Psych. Matthias Keidel, Bad Neustadt an der Saale
Dr. med. Michael Lang, Ulm
Prof. Dr. med. Alexander Storch, Rostock
Prof. Dr. med. Otto Witte, JenaLetzte Aktualisierung: Juli 2019
- Anhaltszahlen/Qualitätssicherung
Prof. Dr. med. Michael Schroeter, Köln (Sprecher)
Prof. Dr. med. Dipl.-Psych. Frank Joachim Erbguth, Nürnberg
Prof. Dr. med. Gereon R. Fink, Köln/Jülich
Prof. Dr. med. Reinhard Kiefer, Rotenburg/Wümme
Prof. Dr. med. Christoph Redecker, Lippe-Lemgo
Prof. Dr. med. Helmuth Steinmetz, Frankfurt am MainLetzte Aktualisierung: Oktober 2019
- Diagnosis Related Groups (DRG)
Prof. Dr. med. Reinhard Kiefer, Rotenburg/Wümme (Sprecher)
Prof. Dr. med. Georg Ebersbach, Beelitz-Heilstätten
Prof. Dr. med. Wolfgang Heide, Celle
Prof. Dr. med. Christoph Kleinschnitz, Essen
Prof. Dr. med. Geert Mayer, Schwalmstadt-Treysa
Prof. Dr. med. Matthias Schilling, Münster
Prof. Dr. med. Michael Schroeter, Köln
Prof. Dr. med. Wolfgang Wick, HeidelbergLetzte Aktualisierung: Juli 2019
- Gebührenordnung
PD Dr. med. Holger Grehl, Duisburg (Sprecher)
Dr. med. Klaus Gehring, Itzehoe (BVDN)
Prof. Dr. med. Rolf F. Hagenah, Rotenburg/Wümme
Dr. med. Uwe Meier, Grevenbroich (BDN)Letzte Aktualisierung: Juli 2019
- Klinische Studien
Prof. Dr. med. Hajo Hamer, Erlangen (Sprecher)
Prof. Dr. Dr. med. Sven G. Meuth, Münster (stellv. Sprecher) – Multiple Sklerose
Prof. Dr. med. Richard Dodel, Essen – Demenz
PD Dr. med. Charly Gaul, Königstein – Schmerz
Dr. med. Nina Natascha Kleineberg, Köln – Junge Neurologen
Prof. Dr. med. Luisa Klotz, Münster – Multiple Sklerose
Prof. Dr. med. Albert Christian Ludolph, Ulm – Neurodegeneration
Prof. Dr. med. Geert Mayer, Schwalmstadt-Treysa – Schlaf
Dr. med. Sven Poli, Tübingen – Schlaganfall
Prof. Dr. med. Dorothee Saur, Leipzig – Schlaganfall
Prof. Dr. med. Bernhard J. Steinhoff, Kehl-Kork – Epilepsie
Prof. Dr. med. Lars Timmermann, Marburg – BewegungsstörungLetzte Aktualisierung: Oktober 2019
- Versorgungsforschung
Prof. Dr. med. Richard Dodel, Essen (Sprecher)
Prof. Dr. med. Hajo Hamer, Erlangen
Dr. med. Uwe Meier, Grevenbroich (BDN)
PD Dr. med. Yaroslav Winter, MainzLetzte Aktualisierung: Oktober 2019
- Grundlagenwissenschaften in der Neurologie
Dr. med. Gisa Ellrichmann, Bochum
Prof. Dr. med. Manuel Alexander Friese, Hamburg
Prof. Dr. med. Christian Geis, Jena
Prof. Dr. med. Christoph Harms, Berlin
Prof. Dr. med. Günter U. Höglinger, Hannover
Dr. med. Franziska Ippen, Heidelberg (Junge Neurologen)
Prof. Dr. med. Martin Kerschensteiner, München-Planegg
PD Dr. med. Arthur Liesz, München
Prof. Dr. Ralf Linker, Regensburg
Dr. med. Dr. rer. nat. Moritz Metelmann, Leipzig (Junge Neurologen)
Prof. Dr. med. Waltraud Pfeilschifter, Frankfurt am Main
Prof. Dr. med. Kathrin Reetz, Aachen
PD Dr. med. Rebecca Schüle-Freyer, Tübingen
Prof. Dr. med. Nurcan Üceyler, Würzburg
Prof. Dr. med. Melanie Wilke, GöttingenLetzte Aktualisierung: Dezember 2020
- Interprofessionelle Zusammenarbeit in der Neurologie
Prof. Dr. med. Waltraud Pfeilschifter, Frankfurt am Main (Sprecherin)
Prof. Dr. med. Rainer Dziewas, Münster
Dr. med. Thomas Duwe, Hamburg
Prof. Dr. med. Jürgen Faiss, Teupitz
Dr. med. Jörg Glahn, Minden
Prof. Dr. med. Horst Hummelsheim, Bennewitz bei LeipzigAssoziierte Mitglieder
Prof. Dr. phil. Anne Kathrin Cassier-Woidasky, Saarbrücken
Prof. Dr. med. Jan Mehrholz, GeraLetzte Aktualisierung: August 2020
- Lehre
PD Dr. med. Friederike Schmidt-Graf, München (Sprecherin)
Dr. med. Anne-Sophie Biesalski, Bochum (stellvertr. Sprecherin)
Prof. Dr. med. Peter Berlit, Berlin
Dr. med. Katharina Bornkamm, Freiburg
Dr. med. Jochen Brich, Freiburg
Dr. med. Fabian Fincke, Oldenburg
Dr. med. Lorenz Peters, EssenAssoziierte Mitglieder
PD Dr. rer. nat. Tim Clarner, Aachen
Letzte Aktualisierung: September 2020
- Leitlinien
Prof. Dr. Helmuth Steinmetz, Frankfurt am Main (Sprecher)
PD Dr. Oliver Kastrup, Essen (stellvertr. Sprecher)Letzte Aktualisierung: Januar 2021
Klinische Kommissionen
Die Kommissionen der Deutschen Gesellschaft für Neurologie kümmern sich um spezielle Themen, sprechen Empfehlungen aus und beraten den Vorstand.
- Demenz
Prof. Dr. med. Jörg B. Schulz, Aachen (Sprecher)
Prof. Dr. med. Christine von Arnim, Ulm
Prof. Dr. med. Martin Dichgans, München
Prof. Dr. med. Richard Dodel, Essen
Prof. Dr. med. Thomas Duning, Münster
Prof. Dr. med. Agnes Flöel, Greifswald
Prof. Dr. med. Gereon R. Fink, Köln/Jülich
Prof. Dr. med. Michael T. Heneka, Bonn
Prof. Dr. med. Kathrin Reetz, AachenLetzte Aktualisierung: Juli 2019
- Neuroimmunologie
Prof. Dr. med. Harald Prüß, Berlin (Sprecher)
Prof. Dr. med. Stefan Bittner, Mainz
Prof. Dr. med. Manuel Alexander Friese, Hamburg
Dr. med. Birte Elias-Hamp, Hamburg
Dr. med. Frank Hoffmann, Halle/Saale
Prof. Dr. med. Luisa Klotz, Münster
Prof. Dr. med. Tania Kümpfel, München
Frederike Cosima Oertel, Berlin (Junge Neurologen)
Prof. Dr. med. Thomas Skripuletz, Hannover
Prof. Dr. med. Brigitte Wildemann, HeidelbergLetzte Aktualisierung: Juli 2019
- Zerebrovaskuläre Erkrankungen
Prof. Dr. med. Götz Thomalla, Hamburg (Sprecher)
Dr. med. Ferdinand Bohmann, Frankfurt am Main (Junge Neurologen)
Prof. Dr. med. Agnes Flöel, Greifswald
Prof. Dr. med. Karl-Georg Häusler, Würzburg
PD Dr. med. Michael Hauck, Hamburg
Prof. Dr. med. Andreas Kastrup, Bremen
Prof. Dr. med. Martin Köhrmann, Essen
Prof. Dr. med. Joachim Liepert, Allensbach
PD Dr. med. Arthur Liesz, München
Prof. Dr. med. Simon Nagel, Heidelberg
Prof. Dr. med. Max Nedelmann, Pinneberg
Prof. Dr. med. Christian Nolte, Berlin
Prof. Dr. med. Gabor Petzold, Bonn
Prof. Dr. med. Waltraud Pfeilschifter, Frankfurt am Main
Prof. Dr. med. Dorothee Saur, Leipzig
Prof. Dr. med. Kristina Szabo, MannheimAssoziierte Mitglieder
Prof. Dr. med. Franziska Dorn, München (Neuroradiologie)
Prof. Dr. med. Anastasios Mpotsaris, Aachen (Neuroradiologie)
Prof. Dr. med. Renate Bonin-Schnabel, Hamburg (Kardiologie)
Prof. Dr. Marcus Czabanka, Berlin (Neurochirurgie)Letzte Aktualisierung: Oktober 2019
- Motoneuron- und Neuromuskuläre Erkrankungen
Prof. Dr. med. Benedikt Schoser, München (Sprecher)
Prof. Dr. med. Thomas Meyer, Berlin (stellvertr. Sprecher)
Prof. Dr. med. Stephan Zierz, Halle (stellvertr. Sprecher)
PD Dr. med. Petra Baum, Leipzig
PD Dr. med. Matthias Boentert, Münster
Prof. Dr. med. Klaus-Ulrich Dillmann, Homburg
PD Dr. med. Julian Grosskreutz, Jena
Dr. med. Korbinian Holzapfel, Augsburg
Prof. Dr. med. Rudolf Andre Kley, Bochum
Dr. med. Karl Christian Knop, Hamburg
Prof. Dr. med. Cornelia Kornblum, Bonn
Prof. Dr. med. Helmar Lehmann, Köln
Prof. Dr. med. Arthur Melms, Stuttgart
Prof. Dr. med. Susanne Petri, Hannover
Prof. Dr. med. Karlheinz Reiners, Erkelenz
Dr. med. Jochen Schäfer, Dresden
Prof. Dr. med. Jens Schmidt, Göttingen
Prof. Dr. med. Christiane Schneider-Gold, Bochum
Prof. Dr. med. Herbert Schreiber, Ulm
Dr. med. Carsten Schröter, Bad Sooden-Allendorf
Prof. Dr. med. Peter Paul Urban, HamburgLetzte Aktualisierung: Oktober 2019
- Neuroonkologie
Prof. Dr. med. Uwe Schlegel, Bochum (Sprecher)
Prof. Dr. med. Wolfgang Wick, Heidelberg (stellvertr. Sprecher)
Prof. Dr. med. Oliver Bähr, Aschaffenburg
Prof. Dr. med. Norbert Galldiks, Köln
Prof. Dr. med. Martin Glas, Essen
PD Dr. Dr. med. Oliver Grauer, Münster
Prof. Dr. med. Peter Hau, Regensburg
Prof. Dr. med. Ulrich Herrlinger, Bonn
Prof. Dr. med. Hendrik-Johannes Pels, Regensburg
Prof. Dr. med. Michael Platten, Mannheim
PD Dr. med. Johannes Rieger, Tübingen
Prof. Dr. med. Joachim Steinbach, Frankfurt am Main
Prof. Dr. med. Herwig Strik, Bamberg
Prof. Dr. med. Ghazaleh Tabatabai, Tübingen
Prof. Dr. med. Frank Winkler, HeidelbergAssoziierte Mitglieder
Prof. Dr. med. Raymond Voltz, Köln
Prof. Dr. med. Michael Weller, Zürich (Schweiz)
PD Dr. med. Patrick Roth, Zürich (Schweiz)Letzte Aktualisierung: Oktober 2019
- Neuroophthalmologie/Neurootologie
Prof. Dr. med. Wolfgang Heide, Celle (Sprecher)
Prof. Dr. med. Sandra Becker-Bense, München
Prof. Dr. med. Dr. h.c. Thomas Brandt, München
PD Dr. med. Michael von Brevern, Berlin
Prof. Dr. med. Marianne Dieterich, München
Prof. Dr. med. Michael Fetter, Karlsbad-Langensteinbach
Prof. Dr. med. Christoph Helmchen, Lübeck
Prof. Dr. med. Klaus Jahn, Bad Aibling
Prof. Dr. med. Hubert Kimmig, Villingen-Schwenningen
Prof. Dr. med. Thomas Lempert, Berlin
Prof. Dr. med. Mark Obermann, Seesen
Prof. Dr. med. Holger Rambold, Altötting
Prof. Dr. med. Tjalf Ziemssen, Dresden
PD Dr. med. Andreas Zwergal, MünchenAssoziierte Mitglieder
Prof. Dr. med. Elmar Pinkhardt, Ulm
PD Dr. med. Konrad Peter Weber, Zürich (Schweiz)
Prof. Dr. med. Martin Westhofen, Aachen
Prof. Dr. med. Helmut Wilhelm, TübingenLetzte Aktualisierung: Juli 2019
- Schmerz
Prof. Dr. med. Gunnar Wasner, Kiel (Sprecher)
Prof. Dr. med. Ralf Baron, Kiel (stellvertr. Sprecher)
Prof. Dr. med. Frank Birklein, Mainz
Prof. Dr. med. Stefan Braune, Prien
Prof. Dr. med. Karl-Heinz Grotemeyer, Saarbrücken
PD Dr. med. Heidrun Krämer-Best, Gießen
Prof. Dr. med. Christian Maihöfner, Fürth
Prof. Dr. med. Walter Paulus, Göttingen
Dr. med. Oliver Rommel, Bad Wildbad
Prof. Dr. med. Claudia Sommer, Würzburg
Prof. Dr. med. Andreas Straube, München
Prof. Dr. med. Martin Tegenthoff, Bochum
Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Thomas R. Tölle, München
Prof. Dr. med. Karl Wessel, BraunschweigLetzte Aktualisierung: Juli 2019
- Schlaf
Prof. Dr. Pitt Young, Bad Feilnbach (Sprecher)
PD Dr. Matthias Boentert, Münster
Dr. Anna Heidbreder, Innsbruck
Dr. Wiebke Hermann, Rostock
PD Dr. Ulf Kallweit, Witten
PD Dr. Jan Rémi, München
Prof. Dr. Claudia Trenkwalder, Kassel
Dr. Bertold Voges, HamburgLetzte Aktualisierung:Oktober 2020
- Geriatrie
Prof. Dr. med. Martin Grond, Siegen (Sprecher)
Prof. Dr. med. Richard Dodel, Essen
Dr. med. Thomas Günnewig, Recklinghausen
Prof. Dr. med. Andreas H. Jacobs, Münster/Bonn
Prof. Dr. med. Walter Maetzler, Kiel
Prof. Dr. med. Thomas Mokrusch, Lingen
Prof. Dr. med. Roland Nau, Bovenden-Eddingehausen
Prof. Dr. med. Peter D. Schellinger, Minden
Prof. Dr. med. Jörg B. Schulz, Aachen
Dr. med. Heinz Ludwig Unger, Bad Neuenahr-AhrweilerLetzte Aktualisierung: Juli 2019
- Neurogenetik
Prof. Dr. med. Thomas Gasser, Tübingen (Sprecher)
Prof. Dr. med. Katrin Bürk, Kassel
Prof. Dr. med. Martin Dichgans, München
Prof. Dr. med. Günter U. Höglinger, Hannover
Prof. Dr. med. Christoph Kamm, Rostock
Prof. Dr. med. Christine Klein, Lübeck
Prof. Dr. med. Thomas Klockgether, Bonn
Prof. Dr. med. Rejko Krüger, Luxemburg
Prof. Dr. Dr. med. Gregor Kuhlenbäumer, Kiel
Prof. Dr. med. Alexander Münchau, Lübeck
Prof. Dr. med. Juliane Winkelmann, MünchenLetzte Aktualisierung: Oktober 2019
- Neurologische Intensivmedizin
Prof. Dr. med. Georg Gahn, Karlsruhe (Sprecher)
Prof. Dr. med. Jörg Berrouschot, Altenburg
Prof. Dr. med. Julian Bösel, Kassel
Prof. Dr. med. Christian Dohmen, Bonn
Dr. med. Eileen Gülke, Hamburg (Junge Neurologen)
Prof. Dr. med. Hans-Christian Hansen, Neumünster
Prof. Dr. med. Dr. Hagen Bernhard Huttner, Erlangen
Dr. med. Wolf-Dirk Niesen, Freiburg im Breisgau
Prof. Dr. med. Thomas Pfefferkorn, IngolstadtAssoziierte Mitglieder
Prof. Dr. med. Dr. med. habil. Jürgen Konczalla, Frankfurt am Main (Neurochirurgie)
PD Dr. med. Patrick Schramm, Mainz (Anästhesie)Letzte Aktualisierung: Juli 2019
- Neurologische Notfallmedizin
Prof. Dr. med. Helge Roland Topka, München (Sprecher)
Prof. Dr. med. Matthias Klein, München (stellvertr. Sprecher)
Dr. med. Frank Andres, Reutlingen
Prof. Dr. med. Mathias Bähr, Göttingen
Prof. Dr. med. Gerhard Jan Jungehülsing, Berlin
Prof. Dr. med. Andreas Kastrup, Bremen
Dr. med. Wolf-Dirk Niesen, Freiburg im Breisgau
Prof. Dr. med. Christoph Johannes Ploner, Berlin
Prof. Dr. med. Holger Poppert, WiesbadenLetzte Aktualisierung: Juli 2019
- Prävention in der Neurologie
Prof. Dr. med. Stefan Isenmann, Moers (Sprecher)
Prof. Dr. med. Agnes Flöel, Greifswald (stellvertr. Sprecherin)
Prof. Dr. med. Maryam Balke, München
Dr. med. Alexander Heinrich Nave, Berlin
Prof. Dr. med. Carl-Detlev Reimers, Bremen
PD Dr. med. Dr. phil. Iris Reuter, Gießen
Dr. med. Sina Catherine Rosenkranz, Hamburg
Prof. Dr. med. Andreas Straube, München
Prof. Dr. med. Barbara Tettenborn, St. Gallen (Schweiz)Letzte Aktualisierung: Oktober 2019
- Neurologische Palliativmedizin
Prof. Dr. med. Stefan Lorenzl, Hausham (Sprecher)
Prof. Dr. med. Roman Rolke, Aachen (stellvertr. Sprecher, DGP)
Prof. Dr. med. Joseph Claßen, Leipzig
Dr. med. Markus Ebke, Nümbrecht
PD Dr. med. Carsten Eggers, Köln
PD Dr. med. Berend Feddersen, München
PD Dr. med. Heidrun Golla, Köln
Dr. med. Torsten Grehl, Essen
PD Dr. med. Julian Großkreutz, Jena
Prof. Dr. med. Sylvia Kotterba, Leer
Prof. Dr. med. Thomas Meyer, Berlin
Prof. Dr. med. Thomas Mokrusch, Lingen
Prof. Dr. med. Wilhelm Nacimiento, Duisburg
Dr. med. Wilfried Schupp, HerzogenaurachAssoziierte Mitglieder
Dr. med. Benjamin Ilse, Jena (DGP)
Dr. med. Georg Nübling, München (DGP)
Carmen Richinger, München (DGP)
Dr. med. Tobias Steigleder, Erlangen (DGP)Letzte Aktualisierung: Oktober 2019
- Irreversibler Hirnfunktionsausfall
Prof. Dr. med. Stephan Brandt, Berlin (Sprecher)
Prof. Dr. med. Dipl.-Psych. Frank Joachim Erbguth, Nürnberg
Prof. Dr. med. Georg Gahn, Karlsruhe
Dr. med. Albrecht Günther, Jena
Prof. Dr. med. Hans-Christian Hansen, Neumünster
Dr. med. Wolf-Dirk Niesen, Freiburg im Breisgau
PD Dr. med. Christoph Terborg, Hamburg
Prof. Dr. med. Uwe Walter, RostockBeratende Mitglieder
Prof. Dr. med. Cornelius Weiller, Freiburg im Breisgau
Letzte Aktualisierung: Oktober 2020
- Psychosomatische Neurologie
Prof. Dr. med. Uwe Schlegel, Bochum (Sprecher)
Prof. Dr. med. Marianne Dieterich, München
Dr. med. Christos Ganos, Berlin
Dr. med. Matthias Hoheisel, Berlin
Dr. med. Rosa Michaelis, Herdecke
Dr. med. Stoyan Popkirov, Bochum
Prof. Dr. med. Roger Schmidt, KonstanzAssoziierte Mitglieder
Prof. Dr. med. Claas Lahmann, Freiburg
Dr. med. Anna Philine Senf-Beckenbach, BerlinLetzte Aktualisierung: Oktober 2019
- Kognitive Neurologie
Prof. Dr. med. Thomas Frank Münte, Lübeck (Sprecher)
Prof. Dr. med. Agnes Flöel, Greifswald
Prof. Dr. med. Dorothee Saur, LeipzigAssoziierte Mitglieder
Prof. Dr. rer. nat. habil. Sandra-Verena Müller, Wolfenbüttel (GNP)
Prof. Dr. med. Mircea Ariel Schoenfeld, Heidelberg (akad. Vertreter der Reha)Letzte Aktualisierung: Oktober 2019
- Bewegungsstörungen
Prof. Dr. med. Daniela Berg, Kiel (Sprecherin)
Dr. med. Jos Steffen Becktepe, Kiel
Prof. Dr. med. Norbert Brüggemann, Lübeck
PD Dr. med. Carsten Eggers, Marburg
Dr. med. Heinz Herbst, Stuttgart
Prof. Dr. med. Günter U. Höglinger, Hannover
PD Dr. med. Franziska Johanna Hopfner, Kiel (Junge Neurologen)
Prof. Dr. med. Stephan Klebe, Essen
Prof. Dr. med. Bernhard Landwehrmeyer, Ulm
PD Dr. med. Johannes Levin, München
Prof. Dr. med. Brit Mollenhauer, Kassel
Dr. med. Ralf Reilmann, Münster
Prof. Dr. med. Ludger Schöls, Tübingen
Prof. Dr. med. Kirsten Zeuner, KielLetzte Aktualisierung: Juli 2019
- Epilepsien und Synkopen
Prof. Dr. med. Felix Rosenow, Frankfurt am Main (Sprecher)
Dr. med. Ralf Berkenfeld, Neukirchen-Vluyn
Dr. med. Julia Geithner, Berlin (Junge Neurologen)
Prof. Dr. med. Christina Haubrich, Düsseldorf
PD Dr. med. Christoph Kellinghaus, Osnabrück
Prof. Dr. med. Susanne Knake, Marburg
Prof. Dr. med. Bettina Schmitz, Berlin
Dr. med. Anke Maren Staack, Kehl-Kork
Prof. Dr. med. Adam Strzelczyk, Frankfurt am Main
Prof. Dr. med. Yvonne Weber, TübingenLetzte Aktualisierung: Januar 2020