
5. Mai 2017 – Mit bundesweiten Aktionen und Infoveranstaltungen wird am 10. Mai 2017 wieder der Tag gegen den Schlaganfall begangen, den die Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe 1999 ins Leben gerufen hat.
Tausende der jährlich rund 260.000 Schlaganfälle in Deutschland wären durch leitliniengerechte Behandlung der Risikofaktoren und eine konsequente Lebensstilumstellung vermeidbar. Doch trotz aller Aufklärung scheiterten viele Patienten daran, Therapieempfehlungen auf Dauer einzuhalten, meldet die Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe anlässlich des Tags gegen den Schlaganfall. Sie hat ein Online-Angebot für interessierte Betroffene entwickelt, das über pauschale Ratschläge hinausgehen soll. Dazu gehören ein Motivationsstest, der den Einstieg in die gesündere Lebensweise erleichtern soll sowie ein regelmäßiger Newsletter.
Die Deutsche Gesellschaft für Neurologie hat alle Informationen auf ihrer Website zum Thema gesammelt und hier für Presse und Interessierte zusammengestellt:
{slider Leitlinien}
- Diagnostik akuter zerebrovaskulärer Erkrankungen
- Akuttherapie des ischämischen Schlaganfalls
- Sekundärprophylaxe ischämischer Schlaganfall und transitorische ischämische Attacke
- Spontane Dissektionen der extrakraniellen und intrakraniellen hirnversorgenden Arterien
- Unrupturierte intrakranielle Aneurysmen
- Subarachnoidalblutung (SAB)
- Zerebrale arteriovenöse Malformationen
- Intrazerebrale Blutungen
- Zerebrale Sinus- und Venenthrombose
- Zerebrale Vaskulitis
{slider Stellungnahmen}
- Juni 2016: Die Mortalitätsrate darf nicht alleiniges Kriterium einer guten Schlaganfallversorgung sein
- Mai 2016: Positionspapier zur Thrombektomieversorgung in Deutschland
- April 2015: Übernahme des ESO – ESMINT – ESNR – Papiers und Statement zur Versorgungssituation in Deutschland (PDF zum Download)
- Oktober 2014: Intrakranielle Stents
- März 2013: Thrombektomie vs. Thrombolyse: Mehrere neue Studien, aber noch kaum Evidenz
- Januar 2013: Kritischer Kommentar zu den „Empfehlungen zum Einsatz der neuen Antikoagulantien Dabigatran (Pradaxa®) und Rivaroxaban (Xarelto®)“ der Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (AkdÄ)
- März 2010: Operation vs. Stent: Bei verengter Halsschlagader immer eine Fall-zu-Fall-Entscheidung -
- November 2008: Das Schlaganfallrisiko ist unter Neuroleptika erhöht – bei atypischen noch höher als bei typischen
- November 2008: Kommentar der DGN zur JUPITER-Studie - November 2008
{slider Pressemitteilungen}
- Februar 2017: Mechanische Thrombektomie zur Behandlung des akuten Schlaganfalls flächendeckend umgesetzt
- September 2016: Schlaganfall: neue Erkenntnisse zu Akutversorgung und Prävention
- Mai 2016: Deutlich mehr Lysetherapien in Kliniken mit Schlaganfall-Spezialstation
- April 2016: Behandlung des akuten Schlaganfalls: Neue Leitlinie empfiehlt interventionelle Thrombektomie
- Februar 2016: Amerikanische Schlaganfallgesellschaft gibt wertvolle Entscheidungshilfen für die Akutbehandlung des Schlaganfalls in Grenzfällen
- November 2015: „Jugendlicher“ Blutdruck im Alter schützt auch vor Schlaganfall
- September 2015: Die mechanische Thrombektomie: eine Revolution in der Schlaganfalltherapie
- September 2015: Teil II der S3-Leitlinie Sekundärprävention des Schlaganfalls: Lebensstil-Faktoren und kardiologische Interventionen
- August 2015: Schlaganfall-Experten fordern höchste Qualitätsstandards und ausgewiesenes Fachwissen bei der Therapie schwerer Schlaganfälle
- Juli 2015: Schlaganfall durch Verschluss der Wirbelsäulenarterien: Stent oder Medikation?
- Februar 2015: Zwei auf einen Schlag: Preise für herausragendes Engagement in der Schlaganfallversorgung
- Februar 2015: Häufiger Schlaganfälle in Ludwigshafen und bei Grippewellen
- Februar 2015: Wegweisende Studie zur Behandlung von Hirnblutungen unter Blutverdünnern veröffentlicht
- Februar 2015: Spektakuläre Studien zur endovaskulären Therapie: komplexe Schlaganfalltherapie mit großem Nutzen
- Januar 2015: Metaanalyse zur Schlaganfallbehandlung: 4,5-Stunden-Zeitfenster für Lysetherapie bestätigt
- November 2014: Schlaganfall-Behandlung: Thrombektomie erstmals in der Vergleichsstudie MR CLEAN erfolgreich
- Oktober 2014: Intrakranielle Stents
- September 2014: Neue Nervenzellen nach Schlaganfall?
- September 2014: Keine voreilige Intervention bei arteriovenösen Fehlbildungen
- September 2014: Update Schlaganfall: Analyse der Lyse und Schlaganfall im Schlaf
- Juni 2014: Nach dem Schlaganfall: Vorhofflimmern bei jedem zehnten Patienten
- Mai 2014: Stroke-Einsatz-Mobil ermöglicht frühere Lyse-Behandlung bei akutem Schlaganfall
- Mai 2014: Studie: unklare Schlaganfälle oft durch Embolie verursacht – neue Optionen für die Sekundärprävention
- April 2014: Bei Schlaganfall rettet Schädelöffnung älteren Menschen das Leben
- März 2014: Schlaganfall-Risiko: Fünf Tassen Kaffee pro Tag sind kein Problem
- März 2014: Wenn junge Erwachsene einen Schlaganfall erleiden, könnte es die Moyamoya-Krankheit sein
- Februar 2014: Schlaganfall: Weltweit erkranken immer mehr jüngere Menschen
- Dezember 2013: Schlaganfall: Langzeit-EKG identifiziert mehr Hochrisikopatienten mit Vorhofflimmern
- November 2013: Apixaban, Dabigatran oder Rivaroxaban – alle drei neuen Antikoagulanzien reduzieren das Risiko intrakranieller Blutungen im Vergleich zu Warfarin bei Patienten mit Vorhofflimmern
- September 2013: Bewegung als Medizin: dem geistigen Abbau davonlaufen
- August 2013: Schlaganfall vorbeugen durch gesunden Lebensstil
- August 2013: Nach dem „kleinen Schlaganfall“: Clopidogrel plus Aspirin senkt das Risiko – zumindest bei Chinesen
- August 2013: Schutz vor tödlichen Blutgerinnseln nach Schlaganfall: Experten sind nicht überzeugt von der Druckluft-Beinmanschette
- Mai 2013: Neue Studien: Verschluss eines offenen Foramen ovale am Herzen keine Standardtherapie
- März 2013: Thrombektomie vs. Thrombolyse: Mehrere neue Studien, aber noch kaum Evidenz
- Januar 2013: Volkskrankheit Vorhofflimmern: Studien bestätigen Schlaganfallschutz durch neue Gerinnungshemmer
- Januar 2013: Kritischer Kommentar zu den „Empfehlungen zum Einsatz der neuen Antikoagulantien Dabigatran (Pradaxa®) und Rivaroxaban (Xarelto®)“ der Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (AkdÄ)
{slider Organisationen}
{slider Preise}
- März 2014: Romberg-Glas 2014: Auszeichnung für wissenschaftliche Erfolge in der neurologischen Ultraschalldiagnostik
{slider Stroke Units}
{/sliders}