- Anfälle und BewusstseinsstörungenStatus epilepticus im ErwachsenenalterStand: 30. Juni 2020 |Gültig bis: 29. Juni 2025SynkopenStand: 15. Januar 2020 |Gültig bis: 14. Januar 2025Erster epileptischer Anfall und Epilepsien im ErwachsenenalterStand: 30. April 2017 |Gültig bis: 29. April 2022Transiente globale Amnesie (= amnestische Episode)Stand: 01. Mai 2017 |Gültig bis: 30. April 2022
- SchlafstörungenInsomnieStand: 02. März 2020 |Gültig bis: 01. März 2023Schlafbezogene Atmungsstörungen (SBAS) bei neurologischen ErkrankungenNeue Leitlinie unter Federführung der Deutschen Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin (DGSM)
Details siehe AWMF-Website (Registernr. 063/001)
Stand: 23.12.2016 (in Überarbeitung)
Gültig bis 22.12.2021NarkolepsieStand: 30. September 2012 |Gültig bis: 29. September 2017Restless-Legs-Syndrom (RLS) und Periodic Limb Movement Disorder (PLMD)Stand: 30. September 2012 |Gültig bis: 29. September 2017 - Extrapyramidalmotorische StörungenDystonieStand: 01. Februar 2021 |Gültig bis: 31. Januar 2026Chorea (Morbus Huntington)Stand: 01. Juni 2017 |Gültig bis: 31. Mai 2022Idiopathisches Parkinson-SyndromStand: 01. Januar 2016 |Gültig bis: 31. Dezember 2020TicsStand: 30. September 2012 |Gültig bis: 29. September 2017TremorStand: 30. September 2012 |Gültig bis: 29. September 2017Morbus WilsonStand: 30. September 2012 |Gültig bis: 29. September 2017
- Degenerative ErkrankungenMotoneuronerkrankungenStand: 13. August 2021 |Gültig bis: 12. August 2026Mitochondriale Erkrankungen des ErwachsenenaltersStand: 02. Februar 2021 |Gültig bis: 01. Februar 2026Einwilligung von Menschen mit Demenz in medizinische MaßnahmenInterdisziplinäre S2k-Leitlinie für die medizinische Praxis
Stand: 31.10.2019
Gültig bis 30.10.2024Ataxien des ErwachsenenaltersStand: 08. Februar 2018 |Gültig bis: 07. Februar 2023NormaldruckhydrozephalusStand: 21. Dezember 2017 |Gültig bis: 20. Dezember 2022Vaskuläre DemenzenStand: 15. November 2016 |Gültig bis: 14. November 2021DemenzenStand: 24. Januar 2016 |Gültig bis: 23. Januar 2021 - Vaskuläre ErkrankungenBehandlung von spontanen intrazerebralen BlutungenStand: 01. April 2021 |Gültig bis: 31. März 2024Akuttherapie des ischämischen SchlaganfallsStand: 10. Mai 2021 |Gültig bis: 10. Mai 2024Kryptogener Schlaganfall und offenes Foramen ovaleStand: 13. Juni 2018 |Gültig bis: 12. Juni 2023Zerebrale Sinus- und VenenthromboseStand: 01. Mai 2018 |Gültig bis: 01. April 2023Zerebrale VaskulitisStand: 03. April 2018 |Gültig bis: 02. April 2023Diagnostik akuter zerebrovaskulärer ErkrankungenStand: 31. Dezember 2016 |Gültig bis: 30. Dezember 2021Spontane Dissektionen der extrakraniellen und intrakraniellen hirnversorgenden ArterienStand: 31. Januar 2016 |Gültig bis: 30. Januar 2021Zerebrale GefäßmalformationenStand: 30. September 2012 |Gültig bis: 29. September 2017Sekundärprophylaxe ischämischer Schlaganfall und transitorische ischämische AttackeStand: 31. Januar 2015 |Gültig bis: 30. Januar 2020Unrupturierte intrakranielle AneurysmenStand: 30. September 2012 |Gültig bis: 29. September 2017Subarachnoidalblutung (SAB)Stand: 30. September 2012 |Gültig bis: 29. September 2017
- Entzündliche und erregerbedingte KrankheitenDiagnose und Therapie der Multiplen Sklerose, Neuromyelitis-optica-Spektrum-Erkrankungen und MOG-IgG-assoziierten ErkrankungenStand: 17. Februar 2021 |Gültig bis: 17. Februar 2022HirnabszessStand: 01. Januar 2021 |Gültig bis: 31. Dezember 2025Diagnostik und Therapie HIV-1-assoziierter neurologischer ErkrankungenStand: 14. Dezember 2020 |Gültig bis: 13. Dezember 2025Virale MeningoenzephalitisStand: 14. Januar 2018 |Gültig bis: 13. Januar 2023NeurosyphilisStand: 01. Mai 2020 |Gültig bis: 30. April 2025Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME)Stand: 01. Januar 2020 |Gültig bis: 01. Dezember 2024BotulismusStand: 31. August 2017 |Gültig bis: 30. August 2022Creutzfeldt-Jakob-KrankheitStand: 01. August 2018 |Gültig bis: 01. August 2023NeuroborrelioseStand: 21. März 2018 |Gültig bis: 20. März 2023TetanusStand: 31. August 2017 |Gültig bis: 30. August 2022Ambulant erworbene bakterielle (eitrige) MeningoenzephalitisStand: 31. Dezember 2015 |Gültig bis: 30. Dezember 2020Chronische immunvermittelte ZNS-ErkrankungenStand: 30. September 2012 |Gültig bis: 29. September 2017Atypische erregerbedingte MeningoenzephalitidenStand: 30. September 2012 |Gültig bis: 29. September 2017
- Erkrankungen peripherer NervenDiagnostik bei PolyneuropathienStand: 01. März 2019 |Gültig bis: 01. Februar 2024Therapie akuter und chronischer immunvermittelter Neuropathien und NeuritidenStand: 01. April 2018 |Gültig bis: 01. März 2023Karpaltunnelsyndrom (KTS)Stand: 30. September 2012 |Gültig bis: 29. Juni 2017Diagnostik und Therapie der chronischen Ulnarisneuropathie am Ellenbogen (ulnar neuropathy at the elbow, UNE)Stand: 30. September 2012 |Gültig bis: 29. September 2017
- Hirnnervensyndrome und SchwindelTherapie der idiopathischen Fazialisparese (Bell's palsy)Stand: 28. Februar 2022 |Gültig bis: 27. Februar 2027Augenbewegungsstörungen inkl. NystagmusStand: 27. September 2021 |Gültig bis: 26. September 2026Vestibuläre FunktionsstörungenGemeinsame Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e.V. (DGHNO-KHC) und der Deutschen Gesellschaft für Neurologie e.V. (DGN)
- Kopfschmerzen und andere SchmerzenDiagnose und nicht interventionelle Therapie neuropathischer SchmerzenStand: 01. Mai 2019 |Gültig bis: 30. April 2024Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln (Medication Overuse Headache = MOH)Stand: 31. Dezember 2021 |Gültig bis: 01. Dezember 2025Therapie der Migräneattacke und Prophylaxe der MigräneStand: 31. Januar 2018 |Gültig bis: 31. Dezember 2022Prophylaxe der Migräne mit monoklonalen Antikörpern gegen CGRP oder den CGRP-RezeptorStand: 30. August 2019 |Gültig bis: 01. September 2022Idiopathische intrakranielle Hypertension (IIH)Stand: 01. März 2019 |Gültig bis: 01. Februar 2024Diagnostik und Therapie des postpunktionellen und spontanen Liquorunterdruck-SyndromsStand: 29. März 2018 |Gültig bis: 28. März 2023Diagnostik und Therapie komplexer regionaler Schmerzsyndrome (CRPS)Stand: 08. Januar 2018 |Gültig bis: 07. Januar 2023Clusterkopfschmerz und trigeminoautonome KopfschmerzenStand: 14. Mai 2015 |Gültig bis: 13. Mai 2020Therapie des episodischen und chronischen Kopfschmerzes vom SpannungstypStand: 28. Oktober 2014 |Gültig bis: 27. Oktober 2019Diagnostik und apparative Zusatzuntersuchungen bei KopfschmerzenStand: 30. September 2012 |Gültig bis: 29. September 2017TrigeminusneuralgieStand: 30. September 2012 |Gültig bis: 29. September 2016Anhaltender idiopathischer GesichtsschmerzStand: 30. September 2012 |Gültig bis: 29. September 2017Diagnostik neuropathischer Schmerzen (archiviert)Stand: 30. September 2012 |Gültig bis: 29. September 2017
- Erkrankungen der MuskulaturMyositissyndromeStand: 28. April 2022 |Gültig bis: 27. April 2025Diagnostik von MyopathienStand: 23. Juni 2021 |Gültig bis: 22. Juni 2026Myotone Dystrophien, nicht dystrophe Myotonien und periodische ParalysenStand: 15. September 2017 |Gültig bis: 14. September 2022Diagnostik und Differenzialdiagnose bei MyalgienStand: 01. Februar 2020 |Gültig bis: 31. Januar 2025Crampi/MuskelkrampfStand: 30. September 2016 |Gültig bis: 29. September 2021Diagnostik und Therapie der Myasthenia gravis und des Lambert-Eaton-SyndromsStand: 01. September 2014 |Gültig bis: 31. August 2019MyositissyndromeStand: 01. Januar 2008
- Neurotraumatologie und Erkrankungen von Wirbelsäule und NervenwurzelBeschleunigungstrauma der HalswirbelsäuleStand: 23. August 2020 |Gültig bis: 22. August 2025Lumbale RadikulopathieStand: 11. Januar 2018 |Gültig bis: 10. Januar 2023Zervikale RadikulopathieStand: 06. November 2017 |Gültig bis: 05. November 2022Zervikale spondylotische MyelopathieStand: 01. Januar 2017 |Gültig bis: 31. Dezember 2021QuerschnittlähmungStand: 30. September 2012 |Gültig bis: 29. September 2017Leichtes Schädel-Hirn-TraumaStand: 01. Januar 2008Schweres Schädel-Hirn-TraumaStand: 01. Januar 2008
- HirntumorenGliomeStand: 01. Februar 2021 |Gültig bis: 31. Januar 2024Paraneoplastische neurologische SyndromeStand: 30. September 2012 |Gültig bis: 29. September 2017Primäre ZNS-Lymphome (PZNSL)Stand: 15. Juli 2014 |Gültig bis: 31. Dezember 2017Hirnmetastasen und Meningeosis neoplasticaStand: 01. März 2014 |Gültig bis: 30. Juni 2018
- VerschiedenesNeurologische Manifestationen bei COVID-19 – Update vom 20.12.2021Stand: 20. Dezember 2021 |Gültig bis: 17. August 2025Alkoholdelir und VerwirrtheitszuständeStand: 05. Dezember 2020 |Gültig bis: 04. Dezember 2025Diagnostik und Therapie von neurogenen BlasenstörungenStand: 06. Januar 2020 |Gültig bis: 05. Januar 2025Lumbalpunktion und LiquordiagnostikStand: 25. Juli 2019 |Gültig bis: 24. Juli 2024Diagnostik und Therapie der erektilen DysfunktionStand: 22. Februar 2018 |Gültig bis: 21. Februar 2023Intrakranieller Druck (ICP)Stand: 17. September 2017 |Gültig bis: 16. September 2022Hypoxisch-ischämische Enzephalopathie (HIE) im ErwachsenenalterStand: 16. September 2017 |Gültig bis: 15. September 2022Stiff-Man-Syndrom (Synonym: Stiff-Person-Syndrom)Stand: 31. Juli 2017 |Gültig bis: 30. Juli 2022Leukodystrophien und hereditäre Leukencephalopathien im ErwachsenenalterStand: 30. November 2016 |Gültig bis: 29. November 2021Interdisziplinäre Leitlinie für die Diagnose und Therapie des Morbus FabryStand: 30. Juni 2013 |Gültig bis: 31. März 2017
- RehabilitationDiagnostik und Therapie von exekutiven Dysfunktionen bei neurologischen ErkrankungenStand: 11. März 2019 |Gültig bis: 10. März 2024Neurogene DysphagienStand: 01. Februar 2020 |Gültig bis: 01. Dezember 2023Diagnostik und Therapie von Gedächtnisstörungen bei neurologischen ErkrankungenStand: 26. Februar 2020 |Gültig bis: 25. Februar 2025Therapie des spastischen SyndromsStand: 01. November 2018 |Gültig bis: 31. Oktober 2023Neurogene Sprechstörungen (Dysarthrien)Stand: 01. Juni 2018 |Gültig bis: 31. Mai 2023Rehabilitation von sensomotorischen StörungenStand: 06. November 2017 |Gültig bis: 05. November 2022Rehabilitation bei Störungen der RaumkognitionStand: 30. September 2017 |Gültig bis: 29. September 2022Rehabilitation aphasischer Störungen nach SchlaganfallStand: 30. September 2012 |Gültig bis: 29. September 2017Diagnostik und Therapie von Aufmerksamkeitsstörungen bei neurologischen ErkrankungenStand: 30. September 2012 |Gültig bis: 29. September 2016Multiprofessionelle neurologische RehabilitationStand: 30. September 2012 |Gültig bis: 01. Dezember 2016
Disclaimer: Keine Haftung für Fehler in Leitlinien der DGN e.V.
Die medizinisch wissenschaftlichen Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN) e.V. sind systematisch entwickelte Hilfen für Ärzte zur Entscheidungsfindung in spezifischen Situationen. Sie beruhen auf aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen und in der Praxis bewährten Verfahren und sorgen für mehr Sicherheit in der Medizin, sollen aber auch ökonomische Aspekte berücksichtigen. Die „Leitlinien“ sind für Ärzte rechtlich nicht bindend; maßgeblich ist immer die medizinische Beurteilung des einzelnen Untersuchungs- bzw. Behandlungsfalles. Leitlinien haben daher weder – im Falle von Abweichungen – haftungsbegründende noch – im Falle ihrer Befolgung – haftungsbefreiende Wirkung. Die Mitglieder jeder Leitliniengruppe, die Arbeitsgemeinschaft Wissenschaftlicher Medizinischer Fachgesellschaften e.V. und die in ihr organisierten Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften, wie die DGN, erfassen und publizieren die Leitlinien der Fachgesellschaften mit größtmöglicher Sorgfalt – dennoch können sie für die Richtigkeit des Inhalts keine rechtliche Verantwortung übernehmen. Insbesondere bei Dosierungsangaben für die Anwendung von Arzneimitteln oder bestimmten Wirkstoffen sind stets die Angaben der Hersteller in den Fachinformationen und den Beipackzetteln sowie das im einzelnen Behandlungsfall bestehende individuelle Nutzen-Risiko-Verhältnis des Patienten und seiner Erkrankungen vom behandelnden Arzt zu beachten! Die Haftungsbefreiung bezieht sich insbesondere auf Leitlinien, deren Geltungsdauer überschritten ist.