Welche Weiterbildungsmöglichkeiten Dich in Deiner Wunschklinik erwarten, kannst Du in dieser Liste einsehen. Die Liste wurde alphabetisch sortiert - die Reihenfolge lässt keine Rückschlüsse auf die Qualität der Weiterbildung zu. Wir empfehlen Dir, immer die gesamten Angaben zu lesen, inklusive der Freitextangaben des/der Weiterbildungsbefugten, um Dir einen umfassenden Überblick über die Klinik zu verschaffen.
Neurologische Klinik des Universitätsklinikums RWTH Aachen
Pauwelsstraße 30, 52074 Aachen
https://www.ukaachen.de/kliniken-institute/klinik-fuer-neurologie.html
Weiterbildungsbefugter: Prof. Dr. med. Jörg B. Schulz
Gibt es in Ihrer Abteilung ein verbindliches Einarbeitungskonzept? |
Ja |
Ist in der ersten Woche ein zusätzlicher Kollege eingeplant? |
Nein |
Erhalten die Assistenzärzte mindestens 1x pro Woche Anleitungen in der klinischen Untersuchung durch die Oberärzte? |
Ja |
Haben die Assistenzärzte zu Beginn ihrer Weiterbildung einen Bezugsoberarzt? |
Ja |
Weiterbildungskonzept
Gibt es in Ihrer Abteilung ein verbindliches Weiterbildungskonzept? |
Ja |
Wie konsequent wird es umgesetzt? Bitte schätzen Sie: von 10 Assistenten haben wie viele ihre Weiterbildung im geplanten Zeitraum mit den geplanten Rotationen durchgeführt? | 9 |
Gibt es einen Lernziel-Katalog (z.B. im 2. Weiterbildungsjahr muss eine Duplexsonographie selbständig durchgeführt werden können)? |
Ja |
Gibt es einen Weiterbildungs-Oberarzt? |
Ja |
Gibt es ein Mentorenprogramm? |
Ja |
Erfolgt die Einarbeitung in den Funktionsbereichen überwiegend durch Oberärzte bzw. erfahrene Fachärzte? |
Ja |
EEG/EP/EMG-Zertifikate
Besteht die Möglichkeit EEG/EP/EMG-Zertifikate zu erwerben? |
Ja |
Welche Zertifikate können erworben werden? | EEG, EP, EMG |
Gibt es in Ihrer Klinik Übungsgeräte (EMG/ENG, EEG, Duplex), die jederzeit zum Üben genutzt werden können? |
Ja |
Findet eine mindestens sechsmonatige Rotation auf die Intensivstation statt? |
Ja |
Wie lange dauert die Rotation auf die Intenstivstation? | >9 Monate |
Wird während der Rotation auf die Intensivstation im Schichtdienst gearbeitet? |
Ja |
Wie viele neurologische Patienten können auf Ihrer Intensivstation maximal betreut werden (geplante Bettenzahl)? | 12 – max. 14 |
Gibt es eine/n neurologischen Oberarzt/Oberärztin mit Weiterbildungsermächtigung in der neurologischen Intensivmedizin? |
Ja |
Kann eine Freistellung zur Erlangung der Zusatzbezeichnung Notfallmedizin erfolgen? |
Nein |
Wird die Teilnahme an Kongressen und Tagungen ideell und finanziell unterstützt? |
Ja |
Wird eine Wissensüberprüfung vor der Dienstfähigkeit durchgeführt? |
Ja |
Gibt es klinikinterne Fortbildungen? |
Ja |
Wie häufig werden klinikinterne Fortbildungen durchgeführt? | 2x/Woche |
Sind Assistenten an der Organisation und Durchführung beteiligt? |
Ja |
Gibt es Befundungsgruppen? |
Ja |
Gibt es Angebote zur Supervision, z. B. bei schwierigen Fällen? |
Ja |
Sind klinikinterne Leitfäden / SOP`s vorhanden? |
Ja |
Werden die erfahrenen AssistenzärztInnen/OberärztInnen in Didaktik geschult? |
Ja |
Über wie viele Jahre hat Ihre Klinik die neurologische Weiterbildungsbefugnis? | 4 Jahre |
Werden die Assistenzärzte in die Lehre einbezogen? |
Ja |
Gibt es an Ihrer Klinik die Möglichkeit zu forschen? |
Ja |
Gibt es Teilzeitmöglichkeiten in Ihrer Klinik? |
Ja |
Ist unterstützendes Personal für administrative Tätigkeiten vorhanden? |
Ja |
Welches Personal ist für administrative Tätigkeiten vorhanden? | Stationsassistenz, DRG-Coder, Arzthelfer, Case Management |
Spezielle Weiterbildungspfade mit unterschiedlichen Schwerpunkten, z.B. vaskuläre Neurologie/Intensivmedizin, Epileptologie, Neuromuskulär/Autoimmun, transnationale Forschung etc. – Details mittels link über die Willkommensseite der Neurologischen Klinik UK Aachen einsehbar.
Klinik für Neurologie des Klinikum Altenburger Land
Am Waldessaum 10, 04600 Altenburg
https://www.klinikum-altenburgerland.de/
Weiterbildungsbefugter: Prof. Dr. Jörg Berrouschot
Gibt es in Ihrer Abteilung ein verbindliches Einarbeitungskonzept? |
Ja |
Ist in der ersten Woche ein zusätzlicher Kollege eingeplant? |
Ja |
Erhalten die Assistenzärzte mindestens 1x pro Woche Anleitungen in der klinischen Untersuchung durch die Oberärzte? |
Ja |
Haben die Assistenzärzte zu Beginn ihrer Weiterbildung einen Bezugsoberarzt? |
Ja |
Weiterbildungskonzept
Gibt es in Ihrer Abteilung ein verbindliches Weiterbildungskonzept? |
Ja |
Wie konsequent wird es umgesetzt? Bitte schätzen Sie: von 10 Assistenten haben wie viele ihre Weiterbildung im geplanten Zeitraum mit den geplanten Rotationen durchgeführt? | 10 |
Gibt es einen Lernziel-Katalog (z.B. im 2. Weiterbildungsjahr muss eine Duplexsonographie selbständig durchgeführt werden können)? |
Ja |
Gibt es einen Weiterbildungs-Oberarzt? |
Ja |
Gibt es ein Mentorenprogramm? |
Nein |
Erfolgt die Einarbeitung in den Funktionsbereichen überwiegend durch Oberärzte bzw. erfahrene Fachärzte? |
Ja |
EEG/EP/EMG-Zertifikate
Besteht die Möglichkeit EEG/EP/EMG-Zertifikate zu erwerben? |
Ja |
Welche Zertifikate können erworben werden? | EEG, EP, EMG |
Gibt es in Ihrer Klinik Übungsgeräte (EMG/ENG, EEG, Duplex), die jederzeit zum Üben genutzt werden können? |
Nein |
Findet eine mindestens sechsmonatige Rotation auf die Intensivstation statt? |
Ja |
Wie lange dauert die Rotation auf die Intenstivstation? | >9 Monate |
Wird während der Rotation auf die Intensivstation im Schichtdienst gearbeitet? |
Ja |
Wie viele neurologische Patienten können auf Ihrer Intensivstation maximal betreut werden (geplante Bettenzahl)? | 8 Betten |
Gibt es eine/n neurologischen Oberarzt/Oberärztin mit Weiterbildungsermächtigung in der neurologischen Intensivmedizin? |
Ja |
Kann eine Freistellung zur Erlangung der Zusatzbezeichnung Notfallmedizin erfolgen? |
Ja |
Wird die Teilnahme an Kongressen und Tagungen ideell und finanziell unterstützt? |
Ja |
Wird eine Wissensüberprüfung vor der Dienstfähigkeit durchgeführt? |
Ja |
Gibt es klinikinterne Fortbildungen? |
Ja |
Wie häufig werden klinikinterne Fortbildungen durchgeführt? | 1x/Woche |
Sind Assistenten an der Organisation und Durchführung beteiligt? |
Ja |
Gibt es Befundungsgruppen? |
Ja |
Gibt es Angebote zur Supervision, z. B. bei schwierigen Fällen? |
Ja |
Sind klinikinterne Leitfäden / SOP`s vorhanden? |
Ja |
Werden die erfahrenen AssistenzärztInnen/OberärztInnen in Didaktik geschult? |
Nein |
Über wie viele Jahre hat Ihre Klinik die neurologische Weiterbildungsbefugnis? | 4 Jahre |
Werden die Assistenzärzte in die Lehre einbezogen? |
Nein |
Gibt es an Ihrer Klinik die Möglichkeit zu forschen? |
Ja |
Gibt es Teilzeitmöglichkeiten in Ihrer Klinik? |
Ja |
Ist unterstützendes Personal für administrative Tätigkeiten vorhanden? |
Ja |
Welches Personal ist für administrative Tätigkeiten vorhanden? | Stationsassistenz, Stationssekretär, DRG-Coder |
Möglichkeit zur Doktorarbeit eigene Neurologische Intensivtherapiestation.
Klinikum der Sozialstiftung Bamberg
Buger Straße 80, 96049 Bamberg
https://www.sozialstiftung-bamberg.de/
Weiterbildungsbefugter: Prof. Dr. med. Herwig Strik
Gibt es in Ihrer Abteilung ein verbindliches Einarbeitungskonzept? |
Ja |
Ist in der ersten Woche ein zusätzlicher Kollege eingeplant? |
Ja |
Erhalten die Assistenzärzte mindestens 1x pro Woche Anleitungen in der klinischen Untersuchung durch die Oberärzte? |
Nein |
Haben die Assistenzärzte zu Beginn ihrer Weiterbildung einen Bezugsoberarzt? |
Ja |
Weiterbildungskonzept
Gibt es in Ihrer Abteilung ein verbindliches Weiterbildungskonzept? |
Ja |
Wie konsequent wird es umgesetzt? Bitte schätzen Sie: von 10 Assistenten haben wie viele ihre Weiterbildung im geplanten Zeitraum mit den geplanten Rotationen durchgeführt? | 7 |
Gibt es einen Lernziel-Katalog (z.B. im 2. Weiterbildungsjahr muss eine Duplexsonographie selbständig durchgeführt werden können)? |
Nein |
Gibt es einen Weiterbildungs-Oberarzt? |
Ja |
Gibt es ein Mentorenprogramm? |
Ja |
Erfolgt die Einarbeitung in den Funktionsbereichen überwiegend durch Oberärzte bzw. erfahrene Fachärzte? |
Ja |
EEG/EP/EMG-Zertifikate
Besteht die Möglichkeit EEG/EP/EMG-Zertifikate zu erwerben? |
Nein |
||
Welche Zertifikate können erworben werden? |
|
Gibt es in Ihrer Klinik Übungsgeräte (EMG/ENG, EEG, Duplex), die jederzeit zum Üben genutzt werden können? |
Nein |
Findet eine mindestens sechsmonatige Rotation auf die Intensivstation statt? |
Ja |
Wie lange dauert die Rotation auf die Intenstivstation? | > 9 Monate |
Wird während der Rotation auf die Intensivstation im Schichtdienst gearbeitet? |
Nein |
Wie viele neurologische Patienten können auf Ihrer Intensivstation maximal betreut werden (geplante Bettenzahl)? | 4 |
Gibt es eine/n neurologischen Oberarzt/Oberärztin mit Weiterbildungsermächtigung in der neurologischen Intensivmedizin? |
Ja |
Kann eine Freistellung zur Erlangung der Zusatzbezeichnung Notfallmedizin erfolgen? |
Nein |
Wird die Teilnahme an Kongressen und Tagungen ideell und finanziell unterstützt? |
Ja |
Wird eine Wissensüberprüfung vor der Dienstfähigkeit durchgeführt? |
Nein |
Gibt es klinikinterne Fortbildungen? |
Ja |
Wie häufig werden klinikinterne Fortbildungen durchgeführt? | 1x/Woche |
Sind Assistenten an der Organisation und Durchführung beteiligt? |
Ja |
Gibt es Befundungsgruppen? |
Nein |
Gibt es Angebote zur Supervision, z. B. bei schwierigen Fällen? |
Nein |
Sind klinikinterne Leitfäden / SOP`s vorhanden? |
Ja |
Werden die erfahrenen AssistenzärztInnen/OberärztInnen in Didaktik geschult? |
Nein |
Über wie viele Jahre hat Ihre Klinik die neurologische Weiterbildungsbefugnis? | 4 Jahre | ||
Werden die Assistenzärzte in die Lehre einbezogen? |
Nein |
||
Gibt es an Ihrer Klinik die Möglichkeit zu forschen? |
Nein |
||
Gibt es Teilzeitmöglichkeiten in Ihrer Klinik? |
Ja |
||
Ist unterstützendes Personal für administrative Tätigkeiten vorhanden? |
Ja |
||
Welches Personal ist für administrative Tätigkeiten vorhanden? |
|
Wöchentliche Fortbildung in der Frühkonferenz. Wöchentliche Röntgenkonferenz. Wöchentliche neuroimmunologische Fallkonferenz. Wöchentliche neuroonkologische Konferenz. Monatlich externe Referenten Jährlich Bamberger Facharztrepetitorium „Neurofit“
Asklepios Fachklinik Fürstenhof
Brunnenallee 39, 34537 Bad Wildungen
www.asklepios.com/bad-wildungen/fuerstenhof
Weiterbildungsbefugter: Matthias auf dem Brinke
Gibt es in Ihrer Abteilung ein verbindliches Einarbeitungskonzept? |
Ja |
Ist in der ersten Woche ein zusätzlicher Kollege eingeplant? |
Ja |
Erhalten die Assistenzärzte mindestens 1x pro Woche Anleitungen in der klinischen Untersuchung durch die Oberärzte? |
Ja |
Haben die Assistenzärzte zu Beginn ihrer Weiterbildung einen Bezugsoberarzt? |
Ja |
Weiterbildungskonzept
Gibt es in Ihrer Abteilung ein verbindliches Weiterbildungskonzept? |
Ja |
Wie konsequent wird es umgesetzt? Bitte schätzen Sie: von 10 Assistenten haben wie viele ihre Weiterbildung im geplanten Zeitraum mit den geplanten Rotationen durchgeführt? | 8 |
Gibt es einen Lernziel-Katalog (z.B. im 2. Weiterbildungsjahr muss eine Duplexsonographie selbständig durchgeführt werden können)? |
Ja |
Gibt es einen Weiterbildungs-Oberarzt? |
Ja |
Gibt es ein Mentorenprogramm? |
Ja |
Erfolgt die Einarbeitung in den Funktionsbereichen überwiegend durch Oberärzte bzw. erfahrene Fachärzte? |
Ja |
EEG/EP/EMG-Zertifikate
Besteht die Möglichkeit EEG/EP/EMG-Zertifikate zu erwerben? |
Nein |
Welche Zertifikate können erworben werden? |
Gibt es in Ihrer Klinik Übungsgeräte (EMG/ENG, EEG, Duplex), die jederzeit zum Üben genutzt werden können? |
Ja |
Findet eine mindestens sechsmonatige Rotation auf die Intensivstation statt? |
Nein |
Kann eine Freistellung zur Erlangung der Zusatzbezeichnung Notfallmedizin erfolgen? |
Ja |
Wird die Teilnahme an Kongressen und Tagungen ideell und finanziell unterstützt? |
Ja |
Wird eine Wissensüberprüfung vor der Dienstfähigkeit durchgeführt? |
Ja |
Gibt es klinikinterne Fortbildungen? |
Ja |
Wie häufig werden klinikinterne Fortbildungen durchgeführt? | 1x/Woche |
Sind Assistenten an der Organisation und Durchführung beteiligt? |
Ja |
Gibt es Befundungsgruppen? |
Nein |
Gibt es Angebote zur Supervision, z. B. bei schwierigen Fällen? |
Ja |
Sind klinikinterne Leitfäden / SOP`s vorhanden? |
Ja |
Werden die erfahrenen AssistenzärztInnen/OberärztInnen in Didaktik geschult? |
Nein |
Über wie viele Jahre hat Ihre Klinik die neurologische Weiterbildungsbefugnis? | 1 Jahr | ||
Werden die Assistenzärzte in die Lehre einbezogen? |
Ja |
||
Gibt es an Ihrer Klinik die Möglichkeit zu forschen? |
Nein |
||
Gibt es Teilzeitmöglichkeiten in Ihrer Klinik? |
Ja |
||
Ist unterstützendes Personal für administrative Tätigkeiten vorhanden? |
Ja |
||
Welches Personal ist für administrative Tätigkeiten vorhanden? |
|
Muskelsonographie Botulinumtoxin bei Spastik Kita vorhanden Reha-Klinik Phasen B, C und D
Jüdisches Krankenhaus Berlin
Heinz-Galinski-Straße 1, 13347 Berlin-Mitte
www.juedisches-krankenhaus.de
Weiterbildungsbefugter:Gerhard Jan Jungehülsing
Gibt es in Ihrer Abteilung ein verbindliches Einarbeitungskonzept? |
Jaa |
Ist in der ersten Woche ein zusätzlicher Kollege eingeplant? |
Ja |
Erhalten die Assistenzärzte mindestens 1x pro Woche Anleitungen in der klinischen Untersuchung durch die Oberärzte? |
Ja |
Haben die Assistenzärzte zu Beginn ihrer Weiterbildung einen Bezugsoberarzt? |
Ja |
Weiterbildungskonzept
Gibt es in Ihrer Abteilung ein verbindliches Weiterbildungskonzept? |
Ja |
Wie konsequent wird es umgesetzt? Bitte schätzen Sie: von 10 Assistenten haben wie viele ihre Weiterbildung im geplanten Zeitraum mit den geplanten Rotationen durchgeführt? | 8 |
Gibt es einen Lernziel-Katalog (z.B. im 2. Weiterbildungsjahr muss eine Duplexsonographie selbständig durchgeführt werden können)? |
Ja |
Gibt es einen Weiterbildungs-Oberarzt? |
Ja |
Gibt es ein Mentorenprogramm? |
Nein |
Erfolgt die Einarbeitung in den Funktionsbereichen überwiegend durch Oberärzte bzw. erfahrene Fachärzte? |
Ja |
EEG/EP/EMG-Zertifikate
Besteht die Möglichkeit EEG/EP/EMG-Zertifikate zu erwerben? |
Ja |
Welche Zertifikate können erworben werden? | EEG, EP |
Gibt es in Ihrer Klinik Übungsgeräte (EMG/ENG, EEG, Duplex), die jederzeit zum Üben genutzt werden können? |
Ja |
Findet eine mindestens sechsmonatige Rotation auf die Intensivstation statt? |
Ja |
Kann eine Freistellung zur Erlangung der Zusatzbezeichnung Notfallmedizin erfolgen? |
Ja |
Wird die Teilnahme an Kongressen und Tagungen ideell und finanziell unterstützt? | Ja |
Wird eine Wissensüberprüfung vor der Dienstfähigkeit durchgeführt? |
Ja |
Gibt es klinikinterne Fortbildungen? |
Ja |
Wie häufig werden klinikinterne Fortbildungen durchgeführt? | 1x/Woche |
Sind Assistenten an der Organisation und Durchführung beteiligt? |
Ja |
Gibt es Befundungsgruppen? |
Nein |
Gibt es Angebote zur Supervision, z. B. bei schwierigen Fällen? |
Ja |
Sind klinikinterne Leitfäden / SOP`s vorhanden? |
Ja |
Werden die erfahrenen AssistenzärztInnen/OberärztInnen in Didaktik geschult? |
Nein |
Über wie viele Jahre hat Ihre Klinik die neurologische Weiterbildungsbefugnis? | 4 Jahre |
Werden die Assistenzärzte in die Lehre einbezogen? |
Ja |
Gibt es an Ihrer Klinik die Möglichkeit zu forschen? |
Ja |
Gibt es Teilzeitmöglichkeiten in Ihrer Klinik? |
Ja |
Ist unterstützendes Personal für administrative Tätigkeiten vorhanden? |
Ja |
Welches Personal ist für administrative Tätigkeiten vorhanden? | Stationsassistenz, DRG-Coder, Case Management |
Neben fester Rotation auf Intensivstation, Rotationen auf der Stroke Unit (incl. Doppler; 6 Monate), Neuro-Früh-Reha (6 Monate), ambulantes MS-Zentrum (nach Vereinbarung). Psychiatrie Rotation im Krankenhaus möglich.
Schlosspark-Klinik
Heubnerweg 2, 14059 Berlin Charlottenburg
https://www.schlosspark-klinik.de/
Weiterbildungsbefugter: Prof. Dr. med Thomas Lempert
Gibt es in Ihrer Abteilung ein verbindliches Einarbeitungskonzept? |
Ja |
Ist in der ersten Woche ein zusätzlicher Kollege eingeplant? |
Ja |
Erhalten die Assistenzärzte mindestens 1x pro Woche Anleitungen in der klinischen Untersuchung durch die Oberärzte? |
Ja |
Haben die Assistenzärzte zu Beginn ihrer Weiterbildung einen Bezugsoberarzt? |
Nein |
Weiterbildungskonzept
Gibt es in Ihrer Abteilung ein verbindliches Weiterbildungskonzept? |
Ja |
Wie konsequent wird es umgesetzt? Bitte schätzen Sie: von 10 Assistenten haben wie viele ihre Weiterbildung im geplanten Zeitraum mit den geplanten Rotationen durchgeführt? | 9 |
Gibt es einen Lernziel-Katalog (z.B. im 2. Weiterbildungsjahr muss eine Duplexsonographie selbständig durchgeführt werden können)? |
Nein |
Gibt es einen Weiterbildungs-Oberarzt? |
Ja |
Gibt es ein Mentorenprogramm? |
Nein |
Erfolgt die Einarbeitung in den Funktionsbereichen überwiegend durch Oberärzte bzw. erfahrene Fachärzte? |
Ja |
EEG/EP/EMG-Zertifikate
Besteht die Möglichkeit EEG/EP/EMG-Zertifikate zu erwerben? |
Ja |
Welche Zertifikate können erworben werden? | EEG,EP,EMG |
Gibt es in Ihrer Klinik Übungsgeräte (EMG/ENG, EEG, Duplex), die jederzeit zum Üben genutzt werden können? |
Nein |
Findet eine mindestens sechsmonatige Rotation auf die Intensivstation statt? |
Ja |
Kann eine Freistellung zur Erlangung der Zusatzbezeichnung Notfallmedizin erfolgen? |
Nein |
Wird die Teilnahme an Kongressen und Tagungen ideell und finanziell unterstützt? |
Ja |
Wird eine Wissensüberprüfung vor der Dienstfähigkeit durchgeführt? |
Nein |
Gibt es klinikinterne Fortbildungen? |
Ja |
Wie häufig werden klinikinterne Fortbildungen durchgeführt? | 1x/Woche |
Sind Assistenten an der Organisation und Durchführung beteiligt? |
Ja |
Gibt es Befundungsgruppen? |
Ja |
Gibt es Angebote zur Supervision, z. B. bei schwierigen Fällen? |
Ja |
Sind klinikinterne Leitfäden / SOP`s vorhanden? |
Ja |
Werden die erfahrenen AssistenzärztInnen/OberärztInnen in Didaktik geschult? |
Nein |
Über wie viele Jahre hat Ihre Klinik die neurologische Weiterbildungsbefugnis? | 4 Jahre |
Werden die Assistenzärzte in die Lehre einbezogen? |
Ja |
Gibt es an Ihrer Klinik die Möglichkeit zu forschen? |
Nein |
Gibt es Teilzeitmöglichkeiten in Ihrer Klinik? |
Ja |
Ist unterstützendes Personal für administrative Tätigkeiten vorhanden? |
Ja |
Welches Personal ist für administrative Tätigkeiten vorhanden? | Case Management |
Extra Fonds für Fortbildungskosten. Fester und zuverlässiger Rotationsplan mit intensiver Lehre durch OÄ und kompetente MTA’s.
Gemeinschaftspraxis Dr. Nonn und Prof. Freund Biberach
Waaghausstraße 9-11, 88400 Biberach
http://neurologie-und-psychiatrie.de/
Weiterbildungsbefugter: Prof. Dr. Wolfgang Freund
Gibt es in Ihrer Abteilung ein verbindliches Einarbeitungskonzept? |
Ja |
Ist in der ersten Woche ein zusätzlicher Kollege eingeplant? |
Ja |
Erhalten die Assistenzärzte mindestens 1x pro Woche Anleitungen in der klinischen Untersuchung durch die Oberärzte? |
Ja |
Haben die Assistenzärzte zu Beginn ihrer Weiterbildung einen Bezugsoberarzt? |
Ja |
Weiterbildungskonzept
Gibt es in Ihrer Abteilung ein verbindliches Weiterbildungskonzept? |
Ja |
Wie konsequent wird es umgesetzt? Bitte schätzen Sie: von 10 Assistenten haben wie viele ihre Weiterbildung im geplanten Zeitraum mit den geplanten Rotationen durchgeführt? | 10 |
Gibt es einen Lernziel-Katalog (z.B. im 2. Weiterbildungsjahr muss eine Duplexsonographie selbständig durchgeführt werden können)? |
Ja |
Gibt es einen Weiterbildungs-Oberarzt? |
Ja |
Gibt es ein Mentorenprogramm? |
Ja |
Erfolgt die Einarbeitung in den Funktionsbereichen überwiegend durch Oberärzte bzw. erfahrene Fachärzte? |
Ja |
EEG/EP/EMG-Zertifikate
Besteht die Möglichkeit EEG/EP/EMG-Zertifikate zu erwerben? |
Nein |
Welche Zertifikate können erworben werden? |
Gibt es in Ihrer Klinik Übungsgeräte (EMG/ENG, EEG, Duplex), die jederzeit zum Üben genutzt werden können? |
Ja |
Findet eine mindestens sechsmonatige Rotation auf die Intensivstation statt? |
Nein |
Kann eine Freistellung zur Erlangung der Zusatzbezeichnung Notfallmedizin erfolgen? |
Nein |
Wird die Teilnahme an Kongressen und Tagungen ideell und finanziell unterstützt? |
Nein |
Wird eine Wissensüberprüfung vor der Dienstfähigkeit durchgeführt? |
Nein |
Gibt es klinikinterne Fortbildungen? |
Nein |
Gibt es Befundungsgruppen? |
Ja |
Gibt es Angebote zur Supervision, z. B. bei schwierigen Fällen? |
Ja |
Sind klinikinterne Leitfäden / SOP`s vorhanden? |
Ja |
Werden die erfahrenen AssistenzärztInnen/OberärztInnen in Didaktik geschult? |
Ja |
Über wie viele Jahre hat Ihre Klinik die neurologische Weiterbildungsbefugnis? | 2 Jahre |
Werden die Assistenzärzte in die Lehre einbezogen? |
Nein |
Gibt es an Ihrer Klinik die Möglichkeit zu forschen? |
Ja |
Gibt es Teilzeitmöglichkeiten in Ihrer Klinik? |
Ja |
Ist unterstützendes Personal für administrative Tätigkeiten vorhanden? |
Ja |
Welches Personal ist für administrative Tätigkeiten vorhanden? | Stationssekretär, Arzthelfer |
LVR-Klinik Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Bonn
Kaiser-Karl-Ring 20, 53111 Bonn
https://klinik-bonn.lvr.de
Weiterbildungsbefugter: Prof. Dr. med. Christian Dohmen
Gibt es in Ihrer Abteilung ein verbindliches Einarbeitungskonzept? |
Ja |
Ist in der ersten Woche ein zusätzlicher Kollege eingeplant? |
Ja |
Erhalten die Assistenzärzte mindestens 1x pro Woche Anleitungen in der klinischen Untersuchung durch die Oberärzte? |
Ja |
Haben die Assistenzärzte zu Beginn ihrer Weiterbildung einen Bezugsoberarzt? |
Ja |
Weiterbildungskonzept
Gibt es in Ihrer Abteilung ein verbindliches Weiterbildungskonzept? |
Ja |
Wie konsequent wird es umgesetzt? Bitte schätzen Sie: von 10 Assistenten haben wie viele ihre Weiterbildung im geplanten Zeitraum mit den geplanten Rotationen durchgeführt? | 8 |
Gibt es einen Lernziel-Katalog (z.B. im 2. Weiterbildungsjahr muss eine Duplexsonographie selbständig durchgeführt werden können)? |
Nein |
Gibt es einen Weiterbildungs-Oberarzt? |
Nein |
Gibt es ein Mentorenprogramm? |
Ja |
Erfolgt die Einarbeitung in den Funktionsbereichen überwiegend durch Oberärzte bzw. erfahrene Fachärzte? |
Ja |
EEG/EP/EMG-Zertifikate
Besteht die Möglichkeit EEG/EP/EMG-Zertifikate zu erwerben? |
Ja |
Welche Zertifikate können erworben werden? | EEG,EP,EMG |
Gibt es in Ihrer Klinik Übungsgeräte (EMG/ENG, EEG, Duplex), die jederzeit zum Üben genutzt werden können? |
Nein |
Findet eine mindestens sechsmonatige Rotation auf die Intensivstation statt? |
Ja |
Kann eine Freistellung zur Erlangung der Zusatzbezeichnung Notfallmedizin erfolgen? |
Ja |
Wird die Teilnahme an Kongressen und Tagungen ideell und finanziell unterstützt? |
Ja |
Wird eine Wissensüberprüfung vor der Dienstfähigkeit durchgeführt? |
Ja |
Gibt es klinikinterne Fortbildungen? |
Ja |
Wie häufig werden klinikinterne Fortbildungen durchgeführt? | 1x/Woche |
Sind Assistenten an der Organisation und Durchführung beteiligt? |
Ja |
Gibt es Befundungsgruppen? |
Nein |
Gibt es Angebote zur Supervision, z. B. bei schwierigen Fällen? |
Nein |
Sind klinikinterne Leitfäden / SOP`s vorhanden? |
Ja |
Werden die erfahrenen AssistenzärztInnen/OberärztInnen in Didaktik geschult? |
Nein |
Über wie viele Jahre hat Ihre Klinik die neurologische Weiterbildungsbefugnis? | 4 Jahre | ||
Werden die Assistenzärzte in die Lehre einbezogen? |
Nein |
||
Gibt es an Ihrer Klinik die Möglichkeit zu forschen? |
Nein |
||
Gibt es Teilzeitmöglichkeiten in Ihrer Klinik? |
Ja |
||
Ist unterstützendes Personal für administrative Tätigkeiten vorhanden? |
Ja |
||
Welches Personal ist für administrative Tätigkeiten vorhanden? |
|
Weiterbildungsermächtigung Intensivmedizin vorhanden, individuelle Teilzeitmodelle möglich, auch nicht-vollschichtige.
Klinikum Bremen-Nord
Hammersbecker Str. 228, 28755 Bremen
https://www.gesundheitnord.de/
Weiterbildungsbefugter: Prof. Dr. Matthias von Mering
Gibt es in Ihrer Abteilung ein verbindliches Einarbeitungskonzept? |
Ja |
Ist in der ersten Woche ein zusätzlicher Kollege eingeplant? |
Ja |
Erhalten die Assistenzärzte mindestens 1x pro Woche Anleitungen in der klinischen Untersuchung durch die Oberärzte? |
Ja |
Haben die Assistenzärzte zu Beginn ihrer Weiterbildung einen Bezugsoberarzt? |
Ja |
Weiterbildungskonzept
Gibt es in Ihrer Abteilung ein verbindliches Weiterbildungskonzept? |
Ja |
Wie konsequent wird es umgesetzt? Bitte schätzen Sie: von 10 Assistenten haben wie viele ihre Weiterbildung im geplanten Zeitraum mit den geplanten Rotationen durchgeführt? | 10 |
Gibt es einen Lernziel-Katalog (z.B. im 2. Weiterbildungsjahr muss eine Duplexsonographie selbständig durchgeführt werden können)? |
Nein |
Gibt es einen Weiterbildungs-Oberarzt? |
Ja |
Gibt es ein Mentorenprogramm? |
Ja |
Erfolgt die Einarbeitung in den Funktionsbereichen überwiegend durch Oberärzte bzw. erfahrene Fachärzte? |
Ja |
EEG/EP/EMG-Zertifikate
Besteht die Möglichkeit EEG/EP/EMG-Zertifikate zu erwerben? |
Nein |
Welche Zertifikate können erworben werden? |
Gibt es in Ihrer Klinik Übungsgeräte (EMG/ENG, EEG, Duplex), die jederzeit zum Üben genutzt werden können? |
Ja |
Findet eine mindestens sechsmonatige Rotation auf die Intensivstation statt? |
Ja |
Wie lange dauert die Rotation auf die Intenstivstation? | Nein |
Wird während der Rotation auf die Intensivstation im Schichtdienst gearbeitet? |
6 |
Gibt es eine/n neurologischen Oberarzt/Oberärztin mit Weiterbildungsermächtigung in der neurologischen Intensivmedizin? |
Ja |
Kann eine Freistellung zur Erlangung der Zusatzbezeichnung Notfallmedizin erfolgen? |
Ja |
Wird die Teilnahme an Kongressen und Tagungen ideell und finanziell unterstützt? |
Ja |
Wird eine Wissensüberprüfung vor der Dienstfähigkeit durchgeführt? |
Ja |
Gibt es klinikinterne Fortbildungen? |
Ja |
Wie häufig werden klinikinterne Fortbildungen durchgeführt? | 1x/Woche |
Sind Assistenten an der Organisation und Durchführung beteiligt? |
Ja |
Gibt es Befundungsgruppen? |
Nein |
Gibt es Angebote zur Supervision, z. B. bei schwierigen Fällen? |
Ja |
Sind klinikinterne Leitfäden / SOP`s vorhanden? |
Ja |
Werden die erfahrenen AssistenzärztInnen/OberärztInnen in Didaktik geschult? |
Ja |
Über wie viele Jahre hat Ihre Klinik die neurologische Weiterbildungsbefugnis? | 3 Jahre | ||
Werden die Assistenzärzte in die Lehre einbezogen? |
Nein |
||
Gibt es an Ihrer Klinik die Möglichkeit zu forschen? |
Ja |
||
Gibt es Teilzeitmöglichkeiten in Ihrer Klinik? |
Ja |
||
Ist unterstützendes Personal für administrative Tätigkeiten vorhanden? |
Ja |
||
Welches Personal ist für administrative Tätigkeiten vorhanden? |
|
Weiterbildung ist uns ein besonderes Anliegen
AKH Celle, Klinik für Neurologie
Siemensplatz 4, 29223 Celle
https://www.akh-celle.de
Weiterbildungsbefugter: Prof. Dr. Wolfgang Heide
Gibt es in Ihrer Abteilung ein verbindliches Einarbeitungskonzept? |
Ja |
Ist in der ersten Woche ein zusätzlicher Kollege eingeplant? |
Ja |
Erhalten die Assistenzärzte mindestens 1x pro Woche Anleitungen in der klinischen Untersuchung durch die Oberärzte? |
Ja |
Haben die Assistenzärzte zu Beginn ihrer Weiterbildung einen Bezugsoberarzt? |
Ja |
Weiterbildungskonzept
Gibt es in Ihrer Abteilung ein verbindliches Weiterbildungskonzept? |
Ja |
Wie konsequent wird es umgesetzt? Bitte schätzen Sie: von 10 Assistenten haben wie viele ihre Weiterbildung im geplanten Zeitraum mit den geplanten Rotationen durchgeführt? | 9 |
Gibt es einen Lernziel-Katalog (z.B. im 2. Weiterbildungsjahr muss eine Duplexsonographie selbständig durchgeführt werden können)? |
Ja |
Gibt es einen Weiterbildungs-Oberarzt? |
Ja |
Gibt es ein Mentorenprogramm? |
Ja |
Erfolgt die Einarbeitung in den Funktionsbereichen überwiegend durch Oberärzte bzw. erfahrene Fachärzte? |
Ja |
EEG/EP/EMG-Zertifikate
Besteht die Möglichkeit EEG/EP/EMG-Zertifikate zu erwerben? |
Ja |
||
Welche Zertifikate können erworben werden? |
|
Gibt es in Ihrer Klinik Übungsgeräte (EMG/ENG, EEG, Duplex), die jederzeit zum Üben genutzt werden können? |
Ja |
Findet eine mindestens sechsmonatige Rotation auf die Intensivstation statt? |
Nein |
Kann eine Freistellung zur Erlangung der Zusatzbezeichnung Notfallmedizin erfolgen? |
Ja |
Wird die Teilnahme an Kongressen und Tagungen ideell und finanziell unterstützt? |
Ja |
Wird eine Wissensüberprüfung vor der Dienstfähigkeit durchgeführt? |
Nein |
Gibt es klinikinterne Fortbildungen? |
Ja |
Wie häufig werden klinikinterne Fortbildungen durchgeführt? | 1x/Woche |
Sind Assistenten an der Organisation und Durchführung beteiligt? |
Ja |
Gibt es Befundungsgruppen? |
Ja |
Gibt es Angebote zur Supervision, z. B. bei schwierigen Fällen? |
Ja |
Sind klinikinterne Leitfäden / SOP`s vorhanden? |
Ja |
Werden die erfahrenen AssistenzärztInnen/OberärztInnen in Didaktik geschult? |
Ja |
Über wie viele Jahre hat Ihre Klinik die neurologische Weiterbildungsbefugnis? | 4 Jahre | ||
Werden die Assistenzärzte in die Lehre einbezogen? |
Ja |
||
Gibt es an Ihrer Klinik die Möglichkeit zu forschen? |
Ja |
||
Gibt es Teilzeitmöglichkeiten in Ihrer Klinik? |
Ja |
||
Ist unterstützendes Personal für administrative Tätigkeiten vorhanden? |
Ja |
||
Welches Personal ist für administrative Tätigkeiten vorhanden? |
|
Fester einheitlicher Rotationsplan, klinische Neurophysiologie als Schwerpunktthema. Sehr beliebter und gut evaluierter EEG-Kurs. Im EMG, bei den EPs und in der Duplexsonographie ständige Präsenz sehr erfahrener TAs und tägliche Anleitung durch Oberarzt. Mehrertägige externe Fortbildungen pro Jahr komplett vom Haus finanziert. Möglichkeit zum Erwerb der Speziellen Schmerztherapie. Elektronische Arbeitszeiterfassung, genaue Einhaltung des AZG. Möglichkeit zur Promotion.
Sana Kliniken Duisburg
Zu den Rehwiesen 9-11, 47055 Duisburg
https://www.sana.de/duisburg
Weiterbildungsbefugter: Prof. Dr. med. Wilhelm Nacimiento
Gibt es in Ihrer Abteilung ein verbindliches Einarbeitungskonzept? |
Ja |
Ist in der ersten Woche ein zusätzlicher Kollege eingeplant? |
Ja |
Erhalten die Assistenzärzte mindestens 1x pro Woche Anleitungen in der klinischen Untersuchung durch die Oberärzte? |
Ja |
Haben die Assistenzärzte zu Beginn ihrer Weiterbildung einen Bezugsoberarzt? |
Ja |
Weiterbildungskonzept
Gibt es in Ihrer Abteilung ein strukturiertes Weiterbildungskonzept? |
Ja |
Wie konsequent wird es umgesetzt? Bitte schätzen Sie: von 10 Assistenten haben wie viele ihre Weiterbildung im geplanten Zeitraum mit den geplanten Rotationen durchgeführt? | 9 |
Gibt es einen Lernziel-Katalog (z.B. im 2. Weiterbildungsjahr muss eine Duplexsonographie selbständig durchgeführt werden können)? |
Ja |
Gibt es einen Weiterbildungs-Oberarzt? |
Ja |
Gibt es ein Mentorenprogramm? |
Ja |
Erfolgt die Einarbeitung in den Funktionsbereichen überwiegend durch Oberärzte bzw. erfahrene Fachärzte? |
Ja |
EEG/EP/EMG-Zertifikate
Besteht die Möglichkeit EEG/EP/EMG-Zertifikate zu erwerben? |
Ja |
||
Welche Zertifikate können erworben werden? |
|
Gibt es in Ihrer Klinik Übungsgeräte (EMG/ENG, EEG, Duplex), die jederzeit zum Üben genutzt werden können? |
Ja |
Findet eine mindestens sechsmonatige Rotation auf die Intensivstation statt? |
Nein |
Kann eine Freistellung zur Erlangung der Zusatzbezeichnung Notfallmedizin erfolgen? |
Ja |
Wird die Teilnahme an Kongressen und Tagungen ideell und finanziell unterstützt? |
Ja |
Wird eine Wissensüberprüfung vor der Dienstfähigkeit durchgeführt? |
Ja |
Gibt es klinikinterne Fortbildungen? |
Ja |
Wie häufig werden klinikinterne Fortbildungen durchgeführt? | 1x/Woche |
Sind Assistenten an der Organisation und Durchführung beteiligt? |
Ja |
Gibt es Befundungsgruppen? |
Nein |
Gibt es Angebote zur Supervision, z. B. bei schwierigen Fällen? |
Ja |
Sind klinikinterne Leitfäden / SOP`s vorhanden? |
Ja |
Werden die erfahrenen AssistenzärztInnen/OberärztInnen in Didaktik geschult? |
Nein |
Über wie viele Jahre hat Ihre Klinik die neurologische Weiterbildungsbefugnis? | 4 Jahre | ||
Werden die Assistenzärzte in die Lehre einbezogen? |
Ja |
||
Gibt es an Ihrer Klinik die Möglichkeit zu forschen? |
Nein |
||
Gibt es Teilzeitmöglichkeiten in Ihrer Klinik? |
Ja |
||
Ist unterstützendes Personal für administrative Tätigkeiten vorhanden? |
Ja |
||
Welches Personal ist für administrative Tätigkeiten vorhanden? |
|
Fester einheitlicher Rotationsplan (4 Monate full-time) für die gesamte klinische Neurophysiologie, dabei tägliche Anleitung durch den Ltd. Oberarzt. Tägliche Supervisionen in der Doppler-/Duplexsonographie durch Oberärztin. Neurologische/Neurochirurgische Frührehabilitation (Phase B, 30 Betten) als Teil der Neurodisziplinen im Hause (große Abteilungen für Neuroradiologie und Neurochirurgie). Einmal pro Woche neuro-onkologisches Tumorboard, alle sechs Wochen neurovaskuläre Konferenzen. Externe Fortbildungen werden vom Haus finanziert.
Universitätsklinikum Essen
Hufelandstraße 55, 45147 Essen
www.uk-essen.de/
Weiterbildungsbefugter: Christoph Kleinschnitz
Gibt es in Ihrer Abteilung ein verbindliches Einarbeitungskonzept? |
Ja |
Ist in der ersten Woche ein zusätzlicher Kollege eingeplant? |
Ja |
Erhalten die Assistenzärzte mindestens 1x pro Woche Anleitungen in der klinischen Untersuchung durch die Oberärzte? |
Ja |
Haben die Assistenzärzte zu Beginn ihrer Weiterbildung einen Bezugsoberarzt? |
Ja |
Weiterbildungskonzept
Gibt es in Ihrer Abteilung ein verbindliches Weiterbildungskonzept? |
Ja |
Wie konsequent wird es umgesetzt? Bitte schätzen Sie: von 10 Assistenten haben wie viele ihre Weiterbildung im geplanten Zeitraum mit den geplanten Rotationen durchgeführt? | 10 |
Gibt es einen Lernziel-Katalog (z.B. im 2. Weiterbildungsjahr muss eine Duplexsonographie selbständig durchgeführt werden können)? |
Ja |
Gibt es einen Weiterbildungs-Oberarzt? |
Ja |
Gibt es ein Mentorenprogramm? |
Ja |
Erfolgt die Einarbeitung in den Funktionsbereichen überwiegend durch Oberärzte bzw. erfahrene Fachärzte? |
Ja |
EEG/EP/EMG-Zertifikate
Besteht die Möglichkeit EEG/EP/EMG-Zertifikate zu erwerben? |
Ja |
||
Welche Zertifikate können erworben werden? |
|
Gibt es in Ihrer Klinik Übungsgeräte (EMG/ENG, EEG, Duplex), die jederzeit zum Üben genutzt werden können? |
Ja |
Findet eine mindestens sechsmonatige Rotation auf die Intensivstation statt? |
Ja |
Kann eine Freistellung zur Erlangung der Zusatzbezeichnung Notfallmedizin erfolgen? |
Ja |
Wird die Teilnahme an Kongressen und Tagungen ideell und finanziell unterstützt? |
Ja |
Wird eine Wissensüberprüfung vor der Dienstfähigkeit durchgeführt? |
Ja |
Gibt es klinikinterne Fortbildungen? |
Ja |
Wie häufig werden klinikinterne Fortbildungen durchgeführt? | 2x/Woche |
Sind Assistenten an der Organisation und Durchführung beteiligt? |
Ja |
Gibt es Befundungsgruppen? |
Ja |
Gibt es Angebote zur Supervision, z. B. bei schwierigen Fällen? |
Ja |
Sind klinikinterne Leitfäden / SOP`s vorhanden? |
Ja |
Werden die erfahrenen AssistenzärztInnen/OberärztInnen in Didaktik geschult? |
Ja |
Über wie viele Jahre hat Ihre Klinik die neurologische Weiterbildungsbefugnis? | 4 Jahre |
Werden die Assistenzärzte in die Lehre einbezogen? |
Ja |
Gibt es an Ihrer Klinik die Möglichkeit zu forschen? |
Ja |
Gibt es Teilzeitmöglichkeiten in Ihrer Klinik? |
Ja |
Ist unterstützendes Personal für administrative Tätigkeiten vorhanden? |
Ja |
Welches Personal ist für administrative Tätigkeiten vorhanden? | Stationssekretär, Stationsassistenz, Arzthelfer, DRG-Coder, Case Management |
Wir bieten einen strukturiert begleiteten Berufseinstieg mit sehr enger Supervision. Als Haus der Supramaximalversorgung betreuen wir das gesamte Spektrum häufiger und seltener neurologischer Erkrankungen mit national und international anerkannter Expertise.
Benedictus Krankenhaus Tutzing & Feldafing, Neurozentrum
Dr.-Appelhans-Weg 6, 82340 Feldafing
www.krankenhaus-tutzing.de
Weiterbildungsbefugter: Prof. Dr. Dirk Sander
Gibt es in Ihrer Abteilung ein verbindliches Einarbeitungskonzept? |
Ja |
Ist in der ersten Woche ein zusätzlicher Kollege eingeplant? |
Ja |
Erhalten die Assistenzärzte mindestens 1x pro Woche Anleitungen in der klinischen Untersuchung durch die Oberärzte? |
Ja |
Haben die Assistenzärzte zu Beginn ihrer Weiterbildung einen Bezugsoberarzt? |
Ja |
Weiterbildungskonzept
Gibt es in Ihrer Abteilung ein verbindliches Weiterbildungskonzept? |
Ja |
Wie konsequent wird es umgesetzt? Bitte schätzen Sie: von 10 Assistenten haben wie viele ihre Weiterbildung im geplanten Zeitraum mit den geplanten Rotationen durchgeführt? | 8 |
Gibt es einen Lernziel-Katalog (z.B. im 2. Weiterbildungsjahr muss eine Duplexsonographie selbständig durchgeführt werden können)? |
Ja |
Gibt es einen Weiterbildungs-Oberarzt? |
Ja |
Gibt es ein Mentorenprogramm? |
Ja |
Erfolgt die Einarbeitung in den Funktionsbereichen überwiegend durch Oberärzte bzw. erfahrene Fachärzte? |
Ja |
EEG/EP/EMG-Zertifikate
Besteht die Möglichkeit EEG/EP/EMG-Zertifikate zu erwerben? |
Nein |
Welche Zertifikate können erworben werden? |
Gibt es in Ihrer Klinik Übungsgeräte (EMG/ENG, EEG, Duplex), die jederzeit zum Üben genutzt werden können? |
Ja |
Findet eine mindestens sechsmonatige Rotation auf die Intensivstation statt? |
Ja |
Kann eine Freistellung zur Erlangung der Zusatzbezeichnung Notfallmedizin erfolgen? |
Nein |
Wird die Teilnahme an Kongressen und Tagungen ideell und finanziell unterstützt? |
Ja |
Wird eine Wissensüberprüfung vor der Dienstfähigkeit durchgeführt? |
Ja |
Gibt es klinikinterne Fortbildungen? |
Ja |
Wie häufig werden klinikinterne Fortbildungen durchgeführt? | 1x/Woche |
Sind Assistenten an der Organisation und Durchführung beteiligt? |
Ja |
Gibt es Befundungsgruppen? |
Nein |
Gibt es Angebote zur Supervision, z. B. bei schwierigen Fällen? |
Ja |
Sind klinikinterne Leitfäden / SOP`s vorhanden? |
Ja |
Werden die erfahrenen AssistenzärztInnen/OberärztInnen in Didaktik geschult? |
Ja |
Über wie viele Jahre hat Ihre Klinik die neurologische Weiterbildungsbefugnis? | 4 Jahre |
Werden die Assistenzärzte in die Lehre einbezogen? |
Nein |
Gibt es an Ihrer Klinik die Möglichkeit zu forschen? |
Ja |
Gibt es Teilzeitmöglichkeiten in Ihrer Klinik? |
Ja |
Ist unterstützendes Personal für administrative Tätigkeiten vorhanden? |
Ja |
Welches Personal ist für administrative Tätigkeiten vorhanden? | Stationssekretär, Stationsassistenz, Arzthelfer |
Möglichkeit zur Erlangung des DEGUM/DGKN-Zertifikates Neurologischer Ultraschall Regelmäßige Diskussion interessanter Kasuistiken Zugriff auf UpToDate und zahlreiche Online-Zeitschriften
Klinikum Fulda, Klinik für Neurologie
Pacelliallee 4, 36043 Fulda
https://www.klinikum-fulda.de/medizin-pflege/neurologie/
Weiterbildungsbefugter: Tobias Neumann-Haefelin
Gibt es in Ihrer Abteilung ein verbindliches Einarbeitungskonzept? |
Ja |
Ist in der ersten Woche ein zusätzlicher Kollege eingeplant? |
Ja |
Erhalten die Assistenzärzte mindestens 1x pro Woche Anleitungen in der klinischen Untersuchung durch die Oberärzte? |
Ja |
Haben die Assistenzärzte zu Beginn ihrer Weiterbildung einen Bezugsoberarzt? |
Ja |
Weiterbildungskonzept
Gibt es in Ihrer Abteilung ein verbindliches Weiterbildungskonzept? |
Ja |
Wie konsequent wird es umgesetzt? Bitte schätzen Sie: von 10 Assistenten haben wie viele ihre Weiterbildung im geplanten Zeitraum mit den geplanten Rotationen durchgeführt? | 8 |
Gibt es einen Lernziel-Katalog (z.B. im 2. Weiterbildungsjahr muss eine Duplexsonographie selbständig durchgeführt werden können)? |
Ja |
Gibt es einen Weiterbildungs-Oberarzt? |
Nein |
Gibt es ein Mentorenprogramm? |
Ja |
Erfolgt die Einarbeitung in den Funktionsbereichen überwiegend durch Oberärzte bzw. erfahrene Fachärzte? |
Ja |
EEG/EP/EMG-Zertifikate
Besteht die Möglichkeit EEG/EP/EMG-Zertifikate zu erwerben? |
Ja |
||
Welche Zertifikate können erworben werden? |
|
Gibt es in Ihrer Klinik Übungsgeräte (EMG/ENG, EEG, Duplex), die jederzeit zum Üben genutzt werden können? |
Ja |
Findet eine mindestens sechsmonatige Rotation auf die Intensivstation statt? |
Ja |
Kann eine Freistellung zur Erlangung der Zusatzbezeichnung Notfallmedizin erfolgen? |
Ja |
Wird die Teilnahme an Kongressen und Tagungen ideell und finanziell unterstützt? |
Ja |
Wird eine Wissensüberprüfung vor der Dienstfähigkeit durchgeführt? |
Nein |
Gibt es klinikinterne Fortbildungen? |
Ja |
Wie häufig werden klinikinterne Fortbildungen durchgeführt? | 1x/Woche |
Sind Assistenten an der Organisation und Durchführung beteiligt? |
Ja |
Gibt es Befundungsgruppen? |
Nein |
Gibt es Angebote zur Supervision, z. B. bei schwierigen Fällen? |
Ja |
Sind klinikinterne Leitfäden / SOP`s vorhanden? |
Ja |
Werden die erfahrenen AssistenzärztInnen/OberärztInnen in Didaktik geschult? |
Nein |
Über wie viele Jahre hat Ihre Klinik die neurologische Weiterbildungsbefugnis? | 4 Jahre | ||
Werden die Assistenzärzte in die Lehre einbezogen? |
Ja |
||
Gibt es an Ihrer Klinik die Möglichkeit zu forschen? |
Ja |
||
Gibt es Teilzeitmöglichkeiten in Ihrer Klinik? |
Ja |
||
Ist unterstützendes Personal für administrative Tätigkeiten vorhanden? |
Ja |
||
Welches Personal ist für administrative Tätigkeiten vorhanden? |
|
Kliniken Schmieder Gailingen
Auf dem Berg, 78260 Gailingen
https://www.kliniken-schmieder.de/
Weiterbildungsbefugter: Dr. med. Kai Schörner
Gibt es in Ihrer Abteilung ein verbindliches Einarbeitungskonzept? |
Ja |
Ist in der ersten Woche ein zusätzlicher Kollege eingeplant? |
Ja |
Erhalten die Assistenzärzte mindestens 1x pro Woche Anleitungen in der klinischen Untersuchung durch die Oberärzte? |
Ja |
Haben die Assistenzärzte zu Beginn ihrer Weiterbildung einen Bezugsoberarzt? |
Ja |
Weiterbildungskonzept
Gibt es in Ihrer Abteilung ein verbindliches Weiterbildungskonzept? |
Nein |
Gibt es ein Mentorenprogramm? |
Nein |
Erfolgt die Einarbeitung in den Funktionsbereichen überwiegend durch Oberärzte bzw. erfahrene Fachärzte? |
Ja |
EEG/EP/EMG-Zertifikate
Besteht die Möglichkeit EEG/EP/EMG-Zertifikate zu erwerben? |
Nein |
Welche Zertifikate können erworben werden? |
Gibt es in Ihrer Klinik Übungsgeräte (EMG/ENG, EEG, Duplex), die jederzeit zum Üben genutzt werden können? |
Ja |
Findet eine mindestens sechsmonatige Rotation auf die Intensivstation statt? |
Nein |
Kann eine Freistellung zur Erlangung der Zusatzbezeichnung Notfallmedizin erfolgen? |
Nein |
Wird die Teilnahme an Kongressen und Tagungen ideell und finanziell unterstützt? |
Ja |
Wird eine Wissensüberprüfung vor der Dienstfähigkeit durchgeführt? |
Nein |
Gibt es klinikinterne Fortbildungen? |
Ja |
Wie häufig werden klinikinterne Fortbildungen durchgeführt? | 2x/Woche |
Sind Assistenten an der Organisation und Durchführung beteiligt? |
Ja |
Gibt es Befundungsgruppen? |
Nein |
Gibt es Angebote zur Supervision, z. B. bei schwierigen Fällen? |
Ja |
Sind klinikinterne Leitfäden / SOP`s vorhanden? |
Ja |
Werden die erfahrenen AssistenzärztInnen/OberärztInnen in Didaktik geschult? |
Ja |
Über wie viele Jahre hat Ihre Klinik die neurologische Weiterbildungsbefugnis? | 1 Jahr |
Werden die Assistenzärzte in die Lehre einbezogen? |
Ja |
Gibt es an Ihrer Klinik die Möglichkeit zu forschen? |
Ja |
Gibt es Teilzeitmöglichkeiten in Ihrer Klinik? |
Ja |
Ist unterstützendes Personal für administrative Tätigkeiten vorhanden? |
Ja |
Welches Personal ist für administrative Tätigkeiten vorhanden? | Stationssektretär |
Im Bereich der Psychotherapeutischen Neurologie in Gailingen bieten wir 2 Jahre Weiterbildungszeit Psychiatrie an.
Klinik für Neurologie und klinische Neurophysiologie der evangelischen Kliniken
Munckelstr. 27, 45879 Gelsenkirchen
https://evk-ge.meinediakonie.de
Weiterbildungsbefugter: Prof. Dr. Claus G. Haase
Gibt es in Ihrer Abteilung ein verbindliches Einarbeitungskonzept? |
Ja |
Ist in der ersten Woche ein zusätzlicher Kollege eingeplant? |
Ja |
Erhalten die Assistenzärzte mindestens 1x pro Woche Anleitungen in der klinischen Untersuchung durch die Oberärzte? |
Ja |
Haben die Assistenzärzte zu Beginn ihrer Weiterbildung einen Bezugsoberarzt? |
Ja |
Weiterbildungskonzept
Gibt es in Ihrer Abteilung ein verbindliches Weiterbildungskonzept? |
Ja |
Wie konsequent wird es umgesetzt? Bitte schätzen Sie: von 10 Assistenten haben wie viele ihre Weiterbildung im geplanten Zeitraum mit den geplanten Rotationen durchgeführt? | 7 |
Gibt es einen Lernziel-Katalog (z.B. im 2. Weiterbildungsjahr muss eine Duplexsonographie selbständig durchgeführt werden können)? |
Ja |
Gibt es einen Weiterbildungs-Oberarzt? |
Ja |
Gibt es ein Mentorenprogramm? |
Nein |
Erfolgt die Einarbeitung in den Funktionsbereichen überwiegend durch Oberärzte bzw. erfahrene Fachärzte? |
Ja |
EEG/EP/EMG-Zertifikate
Besteht die Möglichkeit EEG/EP/EMG-Zertifikate zu erwerben? |
Ja |
Welche Zertifikate können erworben werden? | EEG, EP,EMG |
Gibt es in Ihrer Klinik Übungsgeräte (EMG/ENG, EEG, Duplex), die jederzeit zum Üben genutzt werden können? |
Ja |
Findet eine mindestens sechsmonatige Rotation auf die Intensivstation statt? |
Nein |
Kann eine Freistellung zur Erlangung der Zusatzbezeichnung Notfallmedizin erfolgen? |
Ja |
Wird die Teilnahme an Kongressen und Tagungen ideell und finanziell unterstützt? |
Ja |
Wird eine Wissensüberprüfung vor der Dienstfähigkeit durchgeführt? |
Ja |
Gibt es klinikinterne Fortbildungen? |
Ja |
Wie häufig werden klinikinterne Fortbildungen durchgeführt? | 1x/Woche |
Sind Assistenten an der Organisation und Durchführung beteiligt? |
Ja |
Gibt es Befundungsgruppen? |
Nein |
Gibt es Angebote zur Supervision, z. B. bei schwierigen Fällen? |
Ja |
Sind klinikinterne Leitfäden / SOP`s vorhanden? |
Ja |
Werden die erfahrenen AssistenzärztInnen/OberärztInnen in Didaktik geschult? |
Ja |
Über wie viele Jahre hat Ihre Klinik die neurologische Weiterbildungsbefugnis? | 4 Jahre |
Werden die Assistenzärzte in die Lehre einbezogen? |
Ja |
Gibt es an Ihrer Klinik die Möglichkeit zu forschen? |
Ja |
Gibt es Teilzeitmöglichkeiten in Ihrer Klinik? |
Ja |
Ist unterstützendes Personal für administrative Tätigkeiten vorhanden? |
Ja |
Welches Personal ist für administrative Tätigkeiten vorhanden? | Stationssekretär, DRG-Coder, Case Management |
Kooperation mit Klinik für Schmerztherapie Rotation in die Psychiatrie möglich; Kooperation mit neurologischer Praxis des MVZ Erwerb des Ultraschallzertifikats der DEGUM möglich; Erwerb des FEES-Zertifikats von DSG/DGN möglich
Klinik für Neurologie Göttingen
Robert-Koch-Straße 40, 37075 Göttingen
http://www.neurologie.med.uni-goettingen.de/
Weiterbildungsbefugter: Prof. Dr. med. Mathias Bähr
Gibt es in Ihrer Abteilung ein verbindliches Einarbeitungskonzept? |
Ja |
Ist in der ersten Woche ein zusätzlicher Kollege eingeplant? |
Ja |
Erhalten die Assistenzärzte mindestens 1x pro Woche Anleitungen in der klinischen Untersuchung durch die Oberärzte? |
Ja |
Haben die Assistenzärzte zu Beginn ihrer Weiterbildung einen Bezugsoberarzt? |
Ja |
Weiterbildungskonzept
Gibt es in Ihrer Abteilung ein verbindliches Weiterbildungskonzept? |
Ja |
Wie konsequent wird es umgesetzt? Bitte schätzen Sie: von 10 Assistenten haben wie viele ihre Weiterbildung im geplanten Zeitraum mit den geplanten Rotationen durchgeführt? | 9 |
Gibt es einen Lernziel-Katalog (z.B. im 2. Weiterbildungsjahr muss eine Duplexsonographie selbständig durchgeführt werden können)? |
Ja |
Gibt es einen Weiterbildungs-Oberarzt? |
Nein |
Gibt es ein Mentorenprogramm? |
Ja |
Erfolgt die Einarbeitung in den Funktionsbereichen überwiegend durch Oberärzte bzw. erfahrene Fachärzte? |
Ja |
EEG/EP/EMG-Zertifikate
Besteht die Möglichkeit EEG/EP/EMG-Zertifikate zu erwerben? |
Nein |
Welche Zertifikate können erworben werden? |
Gibt es in Ihrer Klinik Übungsgeräte (EMG/ENG, EEG, Duplex), die jederzeit zum Üben genutzt werden können? |
Nein |
Findet eine mindestens sechsmonatige Rotation auf die Intensivstation statt? |
Ja |
Wie lange dauert die Rotation auf die Intenstivstation? | >9 Monate |
Wird während der Rotation auf die Intensivstation im Schichtdienst gearbeitet? |
Ja |
Wie viele neurologische Patienten können auf Ihrer Intensivstation maximal betreut werden (geplante Bettenzahl)? | 12 |
Gibt es eine/n neurologischen Oberarzt/Oberärztin mit Weiterbildungsermächtigung in der neurologischen Intensivmedizin? |
Ja |
Kann eine Freistellung zur Erlangung der Zusatzbezeichnung Notfallmedizin erfolgen? |
Ja |
Wird die Teilnahme an Kongressen und Tagungen ideell und finanziell unterstützt? |
Ja |
Wird eine Wissensüberprüfung vor der Dienstfähigkeit durchgeführt? |
Nein |
Gibt es klinikinterne Fortbildungen? |
Ja |
Wie häufig werden klinikinterne Fortbildungen durchgeführt? | 2x/Woche |
Sind Assistenten an der Organisation und Durchführung beteiligt? |
Ja |
Gibt es Befundungsgruppen? |
Ja |
Gibt es Angebote zur Supervision, z. B. bei schwierigen Fällen? |
Ja |
Sind klinikinterne Leitfäden / SOP`s vorhanden? |
Ja |
Werden die erfahrenen AssistenzärztInnen/OberärztInnen in Didaktik geschult? |
Ja |
Über wie viele Jahre hat Ihre Klinik die neurologische Weiterbildungsbefugnis? | 4 Jahre |
Werden die Assistenzärzte in die Lehre einbezogen? |
Ja |
Gibt es an Ihrer Klinik die Möglichkeit zu forschen? |
Ja |
Gibt es Teilzeitmöglichkeiten in Ihrer Klinik? |
Ja |
Ist unterstützendes Personal für administrative Tätigkeiten vorhanden? |
Ja |
Welches Personal ist für administrative Tätigkeiten vorhanden? | Stationssekretär, Stationsassistenz, DRG-Coder, Arzthelfer, Case Management |
Weiterbildungsmöglichkeiten in Früh-Reha, Neurochemie, Neurogeriatrie, spezielle neurologische Intensivmedizin.
Bethesda Krankenhaus Hamburg
Glindersweg 80, 21029 Hamburg
https://klinik-bergedorf.de/kliniken/neurologie
Weiterbildungsbefugter: Frank Trostdorf
Gibt es in Ihrer Abteilung ein verbindliches Einarbeitungskonzept? |
Ja |
Ist in der ersten Woche ein zusätzlicher Kollege eingeplant? |
Ja |
Erhalten die Assistenzärzte mindestens 1x pro Woche Anleitungen in der klinischen Untersuchung durch die Oberärzte? |
Ja |
Haben die Assistenzärzte zu Beginn ihrer Weiterbildung einen Bezugsoberarzt? |
Ja |
Weiterbildungskonzept
Gibt es in Ihrer Abteilung ein verbindliches Weiterbildungskonzept? |
Ja |
Wie konsequent wird es umgesetzt? Bitte schätzen Sie: von 10 Assistenten haben wie viele ihre Weiterbildung im geplanten Zeitraum mit den geplanten Rotationen durchgeführt? | 8 |
Gibt es einen Lernziel-Katalog (z.B. im 2. Weiterbildungsjahr muss eine Duplexsonographie selbständig durchgeführt werden können)? |
Ja |
Gibt es einen Weiterbildungs-Oberarzt? |
Nein |
Gibt es ein Mentorenprogramm? |
Ja |
Erfolgt die Einarbeitung in den Funktionsbereichen überwiegend durch Oberärzte bzw. erfahrene Fachärzte? |
Ja |
EEG/EP/EMG-Zertifikate
Besteht die Möglichkeit EEG/EP/EMG-Zertifikate zu erwerben? |
Ja |
Welche Zertifikate können erworben werden? | EMG |
Gibt es in Ihrer Klinik Übungsgeräte (EMG/ENG, EEG, Duplex), die jederzeit zum Üben genutzt werden können? |
Ja |
Findet eine mindestens sechsmonatige Rotation auf die Intensivstation statt? |
Nein |
Kann eine Freistellung zur Erlangung der Zusatzbezeichnung Notfallmedizin erfolgen? |
Nein |
Wird die Teilnahme an Kongressen und Tagungen ideell und finanziell unterstützt? |
Ja |
Wird eine Wissensüberprüfung vor der Dienstfähigkeit durchgeführt? |
Ja |
Gibt es klinikinterne Fortbildungen? |
Ja |
Wie häufig werden klinikinterne Fortbildungen durchgeführt? | 1x/Woche |
Sind Assistenten an der Organisation und Durchführung beteiligt? |
Ja |
Gibt es Befundungsgruppen? |
Nein |
Gibt es Angebote zur Supervision, z. B. bei schwierigen Fällen? |
Ja |
Sind klinikinterne Leitfäden / SOP`s vorhanden? |
Ja |
Werden die erfahrenen AssistenzärztInnen/OberärztInnen in Didaktik geschult? |
Ja |
Über wie viele Jahre hat Ihre Klinik die neurologische Weiterbildungsbefugnis? | |
Werden die Assistenzärzte in die Lehre einbezogen? |
|
Gibt es an Ihrer Klinik die Möglichkeit zu forschen? |
|
Gibt es Teilzeitmöglichkeiten in Ihrer Klinik? |
|
Ist unterstützendes Personal für administrative Tätigkeiten vorhanden? |
|
Welches Personal ist für administrative Tätigkeiten vorhanden? |
|
SRH Kurpfalzkrankenhaus Heidelberg
Bonhoefferstraße 5, 69123 Heidelberg
www.kurpfalzkrankenhaus.de
Weiterbildungsbefugter: Dr. Andreas Becker
Gibt es in Ihrer Abteilung ein verbindliches Einarbeitungskonzept? |
Ja |
Ist in der ersten Woche ein zusätzlicher Kollege eingeplant? |
Ja |
Erhalten die Assistenzärzte mindestens 1x pro Woche Anleitungen in der klinischen Untersuchung durch die Oberärzte? |
Ja |
Haben die Assistenzärzte zu Beginn ihrer Weiterbildung einen Bezugsoberarzt? |
Ja |
Weiterbildungskonzept
Gibt es in Ihrer Abteilung ein verbindliches Weiterbildungskonzept? |
Ja |
Wie konsequent wird es umgesetzt? Bitte schätzen Sie: von 10 Assistenten haben wie viele ihre Weiterbildung im geplanten Zeitraum mit den geplanten Rotationen durchgeführt? | 8 |
Gibt es einen Lernziel-Katalog (z.B. im 2. Weiterbildungsjahr muss eine Duplexsonographie selbständig durchgeführt werden können)? |
Ja |
Gibt es einen Weiterbildungs-Oberarzt? |
Ja |
Gibt es ein Mentorenprogramm? |
Ja |
Erfolgt die Einarbeitung in den Funktionsbereichen überwiegend durch Oberärzte bzw. erfahrene Fachärzte? |
Ja |
EEG/EP/EMG-Zertifikate
Besteht die Möglichkeit EEG/EP/EMG-Zertifikate zu erwerben? |
Nein |
Welche Zertifikate können erworben werden? |
Gibt es in Ihrer Klinik Übungsgeräte (EMG/ENG, EEG, Duplex), die jederzeit zum Üben genutzt werden können? |
Ja |
Findet eine mindestens sechsmonatige Rotation auf die Intensivstation statt? |
Ja |
Wird während der Rotation auf die Intensivstation im Schichtdienst mitgearbeitet? | Ja |
Wird während der Rotation auf die Intensivstation im Schichtdienst gearbeitet? |
Ja |
Wie viele neurologische Patienten können auf Ihrer Intensivstation maximal betreut werden (geplante Bettenzahl)? | 10 |
Gibt es eine/n neurologischen Oberarzt/Oberärztin mit Weiterbildungsermächtigung in der neurologischen Intensivmedizin? |
Ja |
Kann eine Freistellung zur Erlangung der Zusatzbezeichnung Notfallmedizin erfolgen? |
Ja |
Wird die Teilnahme an Kongressen und Tagungen ideell und finanziell unterstützt? |
Ja |
Wird eine Wissensüberprüfung vor der Dienstfähigkeit durchgeführt? |
Ja |
Gibt es klinikinterne Fortbildungen? |
Ja |
Wie häufig werden klinikinterne Fortbildungen durchgeführt? | 1x/Woche |
Sind Assistenten an der Organisation und Durchführung beteiligt? |
Ja |
Gibt es Befundungsgruppen? |
Nein |
Gibt es Angebote zur Supervision, z. B. bei schwierigen Fällen? |
Ja |
Sind klinikinterne Leitfäden / SOP`s vorhanden? |
Ja |
Werden die erfahrenen AssistenzärztInnen/OberärztInnen in Didaktik geschult? |
Nein |
Über wie viele Jahre hat Ihre Klinik die neurologische Weiterbildungsbefugnis? | 3 Jahre |
Werden die Assistenzärzte in die Lehre einbezogen? |
Nein |
Gibt es an Ihrer Klinik die Möglichkeit zu forschen? |
Nein |
Gibt es Teilzeitmöglichkeiten in Ihrer Klinik? |
Ja |
Ist unterstützendes Personal für administrative Tätigkeiten vorhanden? |
Ja |
Welches Personal ist für administrative Tätigkeiten vorhanden? | Stationssekretär, Arzthelfer, DRG-Coder, Case Mangement |
Station für allgemeine Neurologie, Phase B-Rehabilitation, neurologische Intensivstation mit eigener Dialyse. CT im Haus, radiologische Konferenzen mit der Neuroradiologie der Universitätsklinik Heidelberg, Zentrum im Kompetenznetz Parkinson. Betreuung von Patienten mit DBS, Apomorphin-Pumpen und Duodopa. Pharmakologische Visiten in der Parkinson-Komplex-Therapie.
Klinikum Ingolstadt
Krumenauerstraße 25, 85049 Ingolstadt
https://www.klinikum-ingolstadt.de/klinik/neurologie/
Weiterbildungsbefugter: Prof. Dr. Thomas Pfefferkorn
Gibt es in Ihrer Abteilung ein verbindliches Einarbeitungskonzept? |
Ja |
Ist in der ersten Woche ein zusätzlicher Kollege eingeplant? |
Ja |
Erhalten die Assistenzärzte mindestens 1x pro Woche Anleitungen in der klinischen Untersuchung durch die Oberärzte? |
Ja |
Haben die Assistenzärzte zu Beginn ihrer Weiterbildung einen Bezugsoberarzt? |
Ja |
Weiterbildungskonzept
Gibt es in Ihrer Abteilung ein verbindliches Weiterbildungskonzept? |
Ja |
Wie konsequent wird es umgesetzt? Bitte schätzen Sie: von 10 Assistenten haben wie viele ihre Weiterbildung im geplanten Zeitraum mit den geplanten Rotationen durchgeführt? | 8 |
Gibt es einen Lernziel-Katalog (z.B. im 2. Weiterbildungsjahr muss eine Duplexsonographie selbständig durchgeführt werden können)? |
Ja |
Gibt es einen Weiterbildungs-Oberarzt? |
Ja |
Gibt es ein Mentorenprogramm? |
Nein |
Erfolgt die Einarbeitung in den Funktionsbereichen überwiegend durch Oberärzte bzw. erfahrene Fachärzte? |
Ja |
EEG/EP/EMG-Zertifikate
Besteht die Möglichkeit EEG/EP/EMG-Zertifikate zu erwerben? |
Ja |
Welche Zertifikate können erworben werden? | EEG, EP, EMG |
Gibt es in Ihrer Klinik Übungsgeräte (EMG/ENG, EEG, Duplex), die jederzeit zum Üben genutzt werden können? |
Ja |
Findet eine mindestens sechsmonatige Rotation auf die Intensivstation statt? |
Ja |
Kann eine Freistellung zur Erlangung der Zusatzbezeichnung Notfallmedizin erfolgen? |
Nein |
Wird die Teilnahme an Kongressen und Tagungen ideell und finanziell unterstützt? |
Ja |
Wird eine Wissensüberprüfung vor der Dienstfähigkeit durchgeführt? |
Nein |
Gibt es klinikinterne Fortbildungen? |
Ja |
Wie häufig werden klinikinterne Fortbildungen durchgeführt? | 2x/Woche |
Sind Assistenten an der Organisation und Durchführung beteiligt? |
Ja |
Gibt es Befundungsgruppen? |
Nein |
Gibt es Angebote zur Supervision, z. B. bei schwierigen Fällen? |
Ja |
Sind klinikinterne Leitfäden / SOP`s vorhanden? |
Ja |
Werden die erfahrenen AssistenzärztInnen/OberärztInnen in Didaktik geschult? |
Nein |
Über wie viele Jahre hat Ihre Klinik die neurologische Weiterbildungsbefugnis? | 4 Jahre |
Werden die Assistenzärzte in die Lehre einbezogen? |
Nein |
Gibt es an Ihrer Klinik die Möglichkeit zu forschen? |
Ja |
Gibt es Teilzeitmöglichkeiten in Ihrer Klinik? |
Ja |
Ist unterstützendes Personal für administrative Tätigkeiten vorhanden? |
Ja |
Welches Personal ist für administrative Tätigkeiten vorhanden? | Stationssekretär, Stationsassistenz, Arzthelfer, DRG-Coder, Case Management |
Akutversorgung: Der Schwerpunkt der Klinik liegt in der Akutversorgung von neurologischen Patienten. Entsprechend existieren eine große interdisziplinäre Notfallklinik, eine Stroke Unit mit 13 Monitorbetten und eine Interdisziplinäre Neuro-Intensiveinheit. Tagesklinik: Das Klinikum verfügt aber auch über eine Tagesklinik mit diagnostischem Schwerpunkt für Patienten mit komplexer Neurologie aber ohne notfälligen Handlungsbedarf. Dorthin rotieren fortgeschrittene Assistenten oder „frisch gebackene“ Fachärzte, um ihre Kenntnisse z. B. in peripherer Neurologie oder Neuroimmunologie zu vertiefen. Die Neurologie ist Zentrumsklinik des telemedizinischen neurovaskulären Netzwerks NEVAS und sichert so die Schlaganfallversorgung in der Region. Regelmäßige Fortbildungen umfassen:
- Fallvorstellungen durch die Assistenzärzte
- Kolloquien mit externen Referenten
- Regelmäßige M&M-Konferenzen
- Neuroonkologische Konferenzen
- Neurovaskuläre Fallbesprechungen
- Bedside Teaching
Weiterbildungszeit: In der Regel kann die Facharztprüfung nach 5 – maximal 6 Jahren abgelegt werden. Die Psychiatrie-Rotation kann problemlos direkt am Haus geleistet werden.
Hans-Berger-Klinik für Neurologie, Universitätsklinikum Jena
Am Klinikum 1, 07747 Jena
www.neuro.uniklinikum-jena.de/Neurologie.html
Weiterbildungsbefugter: Prof. Otto W. Witte
Gibt es in Ihrer Abteilung ein verbindliches Einarbeitungskonzept? |
Ja |
Ist in der ersten Woche ein zusätzlicher Kollege eingeplant? |
Nein |
Erhalten die Assistenzärzte mindestens 1x pro Woche Anleitungen in der klinischen Untersuchung durch die Oberärzte? |
Ja |
Haben die Assistenzärzte zu Beginn ihrer Weiterbildung einen Bezugsoberarzt? |
Ja |
Weiterbildungskonzept
Gibt es in Ihrer Abteilung ein verbindliches Weiterbildungskonzept? |
Ja |
Wie konsequent wird es umgesetzt? Bitte schätzen Sie: von 10 Assistenten haben wie viele ihre Weiterbildung im geplanten Zeitraum mit den geplanten Rotationen durchgeführt? | 8 |
Gibt es einen Lernziel-Katalog (z.B. im 2. Weiterbildungsjahr muss eine Duplexsonographie selbständig durchgeführt werden können)? |
Nein |
Gibt es einen Weiterbildungs-Oberarzt? |
Nein |
Gibt es ein Mentorenprogramm? |
Ja |
Erfolgt die Einarbeitung in den Funktionsbereichen überwiegend durch Oberärzte bzw. erfahrene Fachärzte? |
Ja |
EEG/EP/EMG-Zertifikate
Besteht die Möglichkeit EEG/EP/EMG-Zertifikate zu erwerben? |
Ja |
Welche Zertifikate können erworben werden? | EEG, EP. EMG |
Gibt es in Ihrer Klinik Übungsgeräte (EMG/ENG, EEG, Duplex), die jederzeit zum Üben genutzt werden können? |
Nein |
Findet eine mindestens sechsmonatige Rotation auf die Intensivstation statt? |
Ja |
Kann eine Freistellung zur Erlangung der Zusatzbezeichnung Notfallmedizin erfolgen? |
Ja |
Wird die Teilnahme an Kongressen und Tagungen ideell und finanziell unterstützt? |
Ja |
Wird eine Wissensüberprüfung vor der Dienstfähigkeit durchgeführt? |
Nein |
Gibt es klinikinterne Fortbildungen? |
Ja |
Wie häufig werden klinikinterne Fortbildungen durchgeführt? | 2x/Woche |
Sind Assistenten an der Organisation und Durchführung beteiligt? |
Ja |
Gibt es Befundungsgruppen? |
Ja |
Gibt es Angebote zur Supervision, z. B. bei schwierigen Fällen? |
Ja |
Sind klinikinterne Leitfäden / SOP`s vorhanden? |
Ja |
Werden die erfahrenen AssistenzärztInnen/OberärztInnen in Didaktik geschult? |
Ja |
Über wie viele Jahre hat Ihre Klinik die neurologische Weiterbildungsbefugnis? | 4 Jahre |
Werden die Assistenzärzte in die Lehre einbezogen? |
Ja |
Gibt es an Ihrer Klinik die Möglichkeit zu forschen? |
Ja |
Gibt es Teilzeitmöglichkeiten in Ihrer Klinik? |
Ja |
Ist unterstützendes Personal für administrative Tätigkeiten vorhanden? |
Ja |
Welches Personal ist für administrative Tätigkeiten vorhanden? | Stationsassistenz, Arzthelfer, DRG-Coder |
Wir haben mit den Assistenten gemeinsam die Assistentenakademie geründet bestehend aus Mentoring, Feedback, Weiterbildungen und einem Klinikshandbuch. Eine erfahrene Fachärztin mit Schwerpunkt medizinische Lehre sorgt für die Umsetzung und Betreuung der Berufsanfänger.
Städtisches Klinikum Karlsruhe, Neurologische Klinik
Moltkestraße 90, 76133 Karlsruhe
https://www.klinikum-karlsruhe.de
Weiterbildungsbefugter: Georg Gahn
Gibt es in Ihrer Abteilung ein verbindliches Einarbeitungskonzept? |
Ja |
Ist in der ersten Woche ein zusätzlicher Kollege eingeplant? |
Ja |
Erhalten die Assistenzärzte mindestens 1x pro Woche Anleitungen in der klinischen Untersuchung durch die Oberärzte? |
Ja |
Haben die Assistenzärzte zu Beginn ihrer Weiterbildung einen Bezugsoberarzt? |
Ja |
Weiterbildungskonzept
Gibt es in Ihrer Abteilung ein verbindliches Weiterbildungskonzept? |
Ja |
Wie konsequent wird es umgesetzt? Bitte schätzen Sie: von 10 Assistenten haben wie viele ihre Weiterbildung im geplanten Zeitraum mit den geplanten Rotationen durchgeführt? | 10 |
Gibt es einen Lernziel-Katalog (z.B. im 2. Weiterbildungsjahr muss eine Duplexsonographie selbständig durchgeführt werden können)? |
Nein |
Gibt es einen Weiterbildungs-Oberarzt? |
Ja |
Gibt es ein Mentorenprogramm? |
Ja |
Erfolgt die Einarbeitung in den Funktionsbereichen überwiegend durch Oberärzte bzw. erfahrene Fachärzte? |
Ja |
EEG/EP/EMG-Zertifikate
Besteht die Möglichkeit EEG/EP/EMG-Zertifikate zu erwerben? |
Ja |
Welche Zertifikate können erworben werden? | EEG,EP,EMG |
Gibt es in Ihrer Klinik Übungsgeräte (EMG/ENG, EEG, Duplex), die jederzeit zum Üben genutzt werden können? |
Ja |
Findet eine mindestens sechsmonatige Rotation auf die Intensivstation statt? |
Ja |
Kann eine Freistellung zur Erlangung der Zusatzbezeichnung Notfallmedizin erfolgen? | Ja |
Wird die Teilnahme an Kongressen und Tagungen ideell und finanziell unterstützt? |
Ja |
Wird eine Wissensüberprüfung vor der Dienstfähigkeit durchgeführt? |
Ja |
Gibt es klinikinterne Fortbildungen? |
Ja |
Wie häufig werden klinikinterne Fortbildungen durchgeführt? | 1x/Woche |
Sind Assistenten an der Organisation und Durchführung beteiligt? |
Ja |
Gibt es Befundungsgruppen? |
Ja |
Gibt es Angebote zur Supervision, z. B. bei schwierigen Fällen? |
Ja |
Sind klinikinterne Leitfäden / SOP`s vorhanden? |
Ja |
Werden die erfahrenen AssistenzärztInnen/OberärztInnen in Didaktik geschult? |
Ja |
Über wie viele Jahre hat Ihre Klinik die neurologische Weiterbildungsbefugnis? | 4 Jahre |
Werden die Assistenzärzte in die Lehre einbezogen? |
Ja |
Gibt es an Ihrer Klinik die Möglichkeit zu forschen? |
Ja |
Gibt es Teilzeitmöglichkeiten in Ihrer Klinik? |
Ja |
Ist unterstützendes Personal für administrative Tätigkeiten vorhanden? |
Ja |
Welches Personal ist für administrative Tätigkeiten vorhanden? | Stationssekretär, Stationsassistenz, DRG-Coder |
Volle Weiterbildungsermächtigung für Neurologische Intensivmedizin, Schlafmedizin, 6 Monate Geriatrie, Neuowissenschaftliche Begutachtung, hausintern unkomplizierte Rotation in Psychiatrie.
Kliniken Schmieder Konstanz
Mainaustraße 35, 78464 Konstanz
https://www.kliniken-schmieder.de/
Weiterbildungsbefugter: Prof. Dr. Christian Dettmers
Gibt es in Ihrer Abteilung ein verbindliches Einarbeitungskonzept? |
Ja |
Ist in der ersten Woche ein zusätzlicher Kollege eingeplant? |
Nein |
Erhalten die Assistenzärzte mindestens 1x pro Woche Anleitungen in der klinischen Untersuchung durch die Oberärzte? |
Ja |
Haben die Assistenzärzte zu Beginn ihrer Weiterbildung einen Bezugsoberarzt? |
Ja |
Weiterbildungskonzept
Gibt es in Ihrer Abteilung ein verbindliches Weiterbildungskonzept? |
Ja |
Wie konsequent wird es umgesetzt? Bitte schätzen Sie: von 10 Assistenten haben wie viele ihre Weiterbildung im geplanten Zeitraum mit den geplanten Rotationen durchgeführt? | 8 |
Gibt es einen Lernziel-Katalog (z.B. im 2. Weiterbildungsjahr muss eine Duplexsonographie selbständig durchgeführt werden können)? |
Nein |
Gibt es einen Weiterbildungs-Oberarzt? |
Ja |
Gibt es ein Mentorenprogramm? |
Nein |
Erfolgt die Einarbeitung in den Funktionsbereichen überwiegend durch Oberärzte bzw. erfahrene Fachärzte? |
Ja |
EEG/EP/EMG-Zertifikate
Besteht die Möglichkeit EEG/EP/EMG-Zertifikate zu erwerben? |
Nein |
Welche Zertifikate können erworben werden? |
Gibt es in Ihrer Klinik Übungsgeräte (EMG/ENG, EEG, Duplex), die jederzeit zum Üben genutzt werden können? |
Nein |
Findet eine mindestens sechsmonatige Rotation auf die Intensivstation statt? |
Nein |
Kann eine Freistellung zur Erlangung der Zusatzbezeichnung Notfallmedizin erfolgen? |
Nein |
Wird die Teilnahme an Kongressen und Tagungen ideell und finanziell unterstützt? |
Ja |
Wird eine Wissensüberprüfung vor der Dienstfähigkeit durchgeführt? |
Ja |
Gibt es klinikinterne Fortbildungen? |
Ja |
Wie häufig werden klinikinterne Fortbildungen durchgeführt? | 2x/Woche |
Sind Assistenten an der Organisation und Durchführung beteiligt? |
Ja |
Gibt es Befundungsgruppen? |
Ja |
Gibt es Angebote zur Supervision, z. B. bei schwierigen Fällen? |
Ja |
Sind klinikinterne Leitfäden / SOP`s vorhanden? |
Ja |
Werden die erfahrenen AssistenzärztInnen/OberärztInnen in Didaktik geschult? |
Nein |
Über wie viele Jahre hat Ihre Klinik die neurologische Weiterbildungsbefugnis? | 2 Jahre |
Werden die Assistenzärzte in die Lehre einbezogen? |
Nein |
Gibt es an Ihrer Klinik die Möglichkeit zu forschen? |
Nein |
Gibt es Teilzeitmöglichkeiten in Ihrer Klinik? |
Ja |
Ist unterstützendes Personal für administrative Tätigkeiten vorhanden? |
Nein |
Welches Personal ist für administrative Tätigkeiten vorhanden? |
Kliniken Schmieder Konstanz
Mainaustraße 35, 78464 Konstanz
https://www.kliniken-schmieder.de/
Weiterbildungsbefugter: Prof. Dr. Christian Dettmers
Gibt es in Ihrer Abteilung ein verbindliches Einarbeitungskonzept? |
Ja |
Ist in der ersten Woche ein zusätzlicher Kollege eingeplant? |
Ja |
Erhalten die Assistenzärzte mindestens 1x pro Woche Anleitungen in der klinischen Untersuchung durch die Oberärzte? |
Ja |
Haben die Assistenzärzte zu Beginn ihrer Weiterbildung einen Bezugsoberarzt? |
Ja |
Weiterbildungskonzept
Gibt es in Ihrer Abteilung ein verbindliches Weiterbildungskonzept? |
Ja |
Wie konsequent wird es umgesetzt? Bitte schätzen Sie: von 10 Assistenten haben wie viele ihre Weiterbildung im geplanten Zeitraum mit den geplanten Rotationen durchgeführt? | 8 |
Gibt es einen Lernziel-Katalog (z.B. im 2. Weiterbildungsjahr muss eine Duplexsonographie selbständig durchgeführt werden können)? |
Ja |
Gibt es einen Weiterbildungs-Oberarzt? |
Nein |
Gibt es ein Mentorenprogramm? |
Ja |
Erfolgt die Einarbeitung in den Funktionsbereichen überwiegend durch Oberärzte bzw. erfahrene Fachärzte? |
Ja |
EEG/EP/EMG-Zertifikate
Besteht die Möglichkeit EEG/EP/EMG-Zertifikate zu erwerben? |
Ja |
Welche Zertifikate können erworben werden? | EEG |
Gibt es in Ihrer Klinik Übungsgeräte (EMG/ENG, EEG, Duplex), die jederzeit zum Üben genutzt werden können? |
Nein |
Findet eine mindestens sechsmonatige Rotation auf die Intensivstation statt? |
Ja |
Kann eine Freistellung zur Erlangung der Zusatzbezeichnung Notfallmedizin erfolgen? |
Ja |
Wird die Teilnahme an Kongressen und Tagungen ideell und finanziell unterstützt? |
Ja |
Wird eine Wissensüberprüfung vor der Dienstfähigkeit durchgeführt? |
Ja |
Gibt es klinikinterne Fortbildungen? |
Ja |
Wie häufig werden klinikinterne Fortbildungen durchgeführt? | 1x/Woche |
Sind Assistenten an der Organisation und Durchführung beteiligt? |
Ja |
Gibt es Befundungsgruppen? |
Ja |
Gibt es Angebote zur Supervision, z. B. bei schwierigen Fällen? |
Ja |
Sind klinikinterne Leitfäden / SOP`s vorhanden? |
Ja |
Werden die erfahrenen AssistenzärztInnen/OberärztInnen in Didaktik geschult? |
Nein |
Über wie viele Jahre hat Ihre Klinik die neurologische Weiterbildungsbefugnis? | 4 Jahre |
Werden die Assistenzärzte in die Lehre einbezogen? |
Ja |
Gibt es an Ihrer Klinik die Möglichkeit zu forschen? |
Ja |
Gibt es Teilzeitmöglichkeiten in Ihrer Klinik? |
Ja |
Ist unterstützendes Personal für administrative Tätigkeiten vorhanden? |
Ja |
Welches Personal ist für administrative Tätigkeiten vorhanden? | Stationssekretär, Arzthelfer |
Flache Hierarchien, strukturiertes Einarbeitungskonzept, Möglichkeit der Absolvierung des Psychiatrie-Jahres vor Ort, Promotion prinzipiell möglich
DRK-Kliniken Kassel, Klinik für Neurologie und Klinische Elektrophysiologie
Hansteinstraße 29, 34121 Kassel
https://drk-nh.de/kliniken-zentren/kassel-wehlheiden
Weiterbildungsbefugter: Priv.-Doz. Dr. Christian Roth
Gibt es in Ihrer Abteilung ein verbindliches Einarbeitungskonzept? |
Ja |
Ist in der ersten Woche ein zusätzlicher Kollege eingeplant? |
Ja |
Erhalten die Assistenzärzte mindestens 1x pro Woche Anleitungen in der klinischen Untersuchung durch die Oberärzte? |
Ja |
Haben die Assistenzärzte zu Beginn ihrer Weiterbildung einen Bezugsoberarzt? |
Nein |
Weiterbildungskonzept
Gibt es in Ihrer Abteilung ein verbindliches Weiterbildungskonzept? |
Ja |
Wie konsequent wird es umgesetzt? Bitte schätzen Sie: von 10 Assistenten haben wie viele ihre Weiterbildung im geplanten Zeitraum mit den geplanten Rotationen durchgeführt? | 9 |
Gibt es einen Lernziel-Katalog (z.B. im 2. Weiterbildungsjahr muss eine Duplexsonographie selbständig durchgeführt werden können)? |
Ja |
Gibt es einen Weiterbildungs-Oberarzt? |
Nein |
Gibt es ein Mentorenprogramm? |
Nein |
Erfolgt die Einarbeitung in den Funktionsbereichen überwiegend durch Oberärzte bzw. erfahrene Fachärzte? |
Ja |
EEG/EP/EMG-Zertifikate
Besteht die Möglichkeit EEG/EP/EMG-Zertifikate zu erwerben? |
Ja |
Welche Zertifikate können erworben werden? | EEG, EP, EMG |
Gibt es in Ihrer Klinik Übungsgeräte (EMG/ENG, EEG, Duplex), die jederzeit zum Üben genutzt werden können? |
Ja |
Findet eine mindestens sechsmonatige Rotation auf die Intensivstation statt? |
Ja |
Kann eine Freistellung zur Erlangung der Zusatzbezeichnung Notfallmedizin erfolgen? |
Ja |
Wird die Teilnahme an Kongressen und Tagungen ideell und finanziell unterstützt? |
Ja |
Wird eine Wissensüberprüfung vor der Dienstfähigkeit durchgeführt? |
Ja |
Gibt es klinikinterne Fortbildungen? |
Ja |
Wie häufig werden klinikinterne Fortbildungen durchgeführt? | 2x/Woche |
Sind Assistenten an der Organisation und Durchführung beteiligt? |
Ja |
Gibt es Befundungsgruppen? |
Ja |
Gibt es Angebote zur Supervision, z. B. bei schwierigen Fällen? |
Ja |
Sind klinikinterne Leitfäden / SOP`s vorhanden? |
Ja |
Werden die erfahrenen AssistenzärztInnen/OberärztInnen in Didaktik geschult? |
Ja |
Über wie viele Jahre hat Ihre Klinik die neurologische Weiterbildungsbefugnis? | 4 Jahre |
Werden die Assistenzärzte in die Lehre einbezogen? |
Ja |
Gibt es an Ihrer Klinik die Möglichkeit zu forschen? |
Ja |
Gibt es Teilzeitmöglichkeiten in Ihrer Klinik? |
Ja |
Ist unterstützendes Personal für administrative Tätigkeiten vorhanden? |
Ja |
Welches Personal ist für administrative Tätigkeiten vorhanden? | Stationsassistenz, DRG-Coder |
Interne Rotation in Geriatrie möglich, externe Rotation in kooperierende niedergelassene Praxis und/oder Psychiatrie möglich, enge Oberarzt – Assistenzarzt-Betreuung, feste Rotation in elektrophysiolog. Labor
Heilig-Geist-Krankenhaus Köln
Gibt es in Ihrer Abteilung ein verbindliches Einarbeitungskonzept? |
Ja |
Ist in der ersten Woche ein zusätzlicher Kollege eingeplant? |
Ja |
Erhalten die Assistenzärzte mindestens 1x pro Woche Anleitungen in der klinischen Untersuchung durch die Oberärzte? |
Ja |
Haben die Assistenzärzte zu Beginn ihrer Weiterbildung einen Bezugsoberarzt? |
Ja |
Weiterbildungskonzept
Gibt es in Ihrer Abteilung ein verbindliches Weiterbildungskonzept? |
Ja |
Wie konsequent wird es umgesetzt? Bitte schätzen Sie: von 10 Assistenten haben wie viele ihre Weiterbildung im geplanten Zeitraum mit den geplanten Rotationen durchgeführt? | 10 |
Gibt es einen Lernziel-Katalog (z.B. im 2. Weiterbildungsjahr muss eine Duplexsonographie selbständig durchgeführt werden können)? |
Nein |
Gibt es einen Weiterbildungs-Oberarzt? |
Nein |
Gibt es ein Mentorenprogramm? |
Nein |
Erfolgt die Einarbeitung in den Funktionsbereichen überwiegend durch Oberärzte bzw. erfahrene Fachärzte? |
Ja |
EEG/EP/EMG-Zertifikate
Besteht die Möglichkeit EEG/EP/EMG-Zertifikate zu erwerben? |
Ja |
Welche Zertifikate können erworben werden? | EEG, EP, EMG |
Gibt es in Ihrer Klinik Übungsgeräte (EMG/ENG, EEG, Duplex), die jederzeit zum Üben genutzt werden können? |
Nein |
Findet eine mindestens sechsmonatige Rotation auf die Intensivstation statt? |
Nein |
Kann eine Freistellung zur Erlangung der Zusatzbezeichnung Notfallmedizin erfolgen? |
Ja |
Wird die Teilnahme an Kongressen und Tagungen ideell und finanziell unterstützt? |
Ja |
Wird eine Wissensüberprüfung vor der Dienstfähigkeit durchgeführt? |
Ja |
Gibt es klinikinterne Fortbildungen? |
Ja |
Wie häufig werden klinikinterne Fortbildungen durchgeführt? | 1x/Woche |
Sind Assistenten an der Organisation und Durchführung beteiligt? |
Ja |
Gibt es Befundungsgruppen? |
Nein |
Gibt es Angebote zur Supervision, z. B. bei schwierigen Fällen? |
Ja |
Sind klinikinterne Leitfäden / SOP`s vorhanden? |
Ja |
Werden die erfahrenen AssistenzärztInnen/OberärztInnen in Didaktik geschult? |
Nein |
Über wie viele Jahre hat Ihre Klinik die neurologische Weiterbildungsbefugnis? | 4 Jahre |
Werden die Assistenzärzte in die Lehre einbezogen? |
Nein |
Gibt es an Ihrer Klinik die Möglichkeit zu forschen? |
Nein |
Gibt es Teilzeitmöglichkeiten in Ihrer Klinik? |
Ja |
Ist unterstützendes Personal für administrative Tätigkeiten vorhanden? |
Ja |
Welches Personal ist für administrative Tätigkeiten vorhanden? | Stationssekretär, Arzthelfer, DRG-Coder, Case Management |
Hospitationen sind jederzeit möglich
Klinikum Leverkusen
Am Gesundheitspark 11, 51375 Leverkusen
www.klinikum-lev.de
Weiterbildungsbefugter: Hans-Ludwig Lagrèze
Gibt es in Ihrer Abteilung ein verbindliches Einarbeitungskonzept? |
Ja |
Ist in der ersten Woche ein zusätzlicher Kollege eingeplant? |
Ja |
Erhalten die Assistenzärzte mindestens 1x pro Woche Anleitungen in der klinischen Untersuchung durch die Oberärzte? |
Ja |
Haben die Assistenzärzte zu Beginn ihrer Weiterbildung einen Bezugsoberarzt? |
Ja |
Weiterbildungskonzept
Gibt es in Ihrer Abteilung ein verbindliches Weiterbildungskonzept? |
Ja |
Wie konsequent wird es umgesetzt? Bitte schätzen Sie: von 10 Assistenten haben wie viele ihre Weiterbildung im geplanten Zeitraum mit den geplanten Rotationen durchgeführt? | 10 |
Gibt es einen Lernziel-Katalog (z.B. im 2. Weiterbildungsjahr muss eine Duplexsonographie selbständig durchgeführt werden können)? |
Ja |
Gibt es einen Weiterbildungs-Oberarzt? |
Nein |
Gibt es ein Mentorenprogramm? |
Ja |
Erfolgt die Einarbeitung in den Funktionsbereichen überwiegend durch Oberärzte bzw. erfahrene Fachärzte? |
Ja |
EEG/EP/EMG-Zertifikate
Besteht die Möglichkeit EEG/EP/EMG-Zertifikate zu erwerben? |
Ja |
Welche Zertifikate können erworben werden? | EEG, EP, EMG |
Gibt es in Ihrer Klinik Übungsgeräte (EMG/ENG, EEG, Duplex), die jederzeit zum Üben genutzt werden können? |
Ja |
Findet eine mindestens sechsmonatige Rotation auf die Intensivstation statt? |
Ja |
Kann eine Freistellung zur Erlangung der Zusatzbezeichnung Notfallmedizin erfolgen? |
Nein |
Wird die Teilnahme an Kongressen und Tagungen ideell und finanziell unterstützt? |
Ja |
Wird eine Wissensüberprüfung vor der Dienstfähigkeit durchgeführt? |
Ja |
Gibt es klinikinterne Fortbildungen? |
Ja |
Wie häufig werden klinikinterne Fortbildungen durchgeführt? | 1x/Woche |
Sind Assistenten an der Organisation und Durchführung beteiligt? |
Ja |
Gibt es Befundungsgruppen? |
Nein |
Gibt es Angebote zur Supervision, z. B. bei schwierigen Fällen? |
Ja |
Sind klinikinterne Leitfäden / SOP`s vorhanden? |
Ja |
Werden die erfahrenen AssistenzärztInnen/OberärztInnen in Didaktik geschult? |
Nein |
Über wie viele Jahre hat Ihre Klinik die neurologische Weiterbildungsbefugnis? | 4 Jahre |
Werden die Assistenzärzte in die Lehre einbezogen? |
Ja |
Gibt es an Ihrer Klinik die Möglichkeit zu forschen? |
Nein |
Gibt es Teilzeitmöglichkeiten in Ihrer Klinik? |
Ja |
Ist unterstützendes Personal für administrative Tätigkeiten vorhanden? |
Ja |
Welches Personal ist für administrative Tätigkeiten vorhanden? | Stationssekretär, Arzthelfer, DRG-Coder |
Im Rahmen der vierjährigen Weiterbildungsermächtigung sieht im Regelfall die curriculäre Ausbildung wie folgt aus:
Erstes Jahr: Klinische Neurologie auf der Neurologischen Regelversorgungsstation, später Stroke Unit, Einarbeitung in die notfallmedizinische Behandlung im Rahmen des Bereitschaftsdienstes, Propädeutik in der zerebro-vaskulären Ultraschalldiagnostik.
Zweites Jahr: Erneut Tätigkeit auf unserer zertifizierten Stroke Unit, parallel dazu Komplettierung der Ausbildung in der zerebrovaskulären Ultraschalldiagnostik, ansonsten neurologische Normalstation, erste Rotation durch das EEG-Team.
Drittes Jahr: Mindestens sechs Monate im Labor für klinische Neurophysiologie
(EMG, NLG, evozierte Potentiale, Magnetstimulation, Elektronystagmographie), ansonsten neurologische Normalstation.
Viertes Jahr: Neurologische Normalstation, abschließende Rotation durch das EEG-Team, Auffrischung oder Komplettierung technischer Zusatzuntersuchungen, die noch Schwächen aufweisen. Eventuell OA-Vertretung in der Zentralambulanz.
Städtisches Klinikum Lüneburg
Gibt es in Ihrer Abteilung ein verbindliches Einarbeitungskonzept? |
Ja |
Ist in der ersten Woche ein zusätzlicher Kollege eingeplant? |
Ja |
Erhalten die Assistenzärzte mindestens 1x pro Woche Anleitungen in der klinischen Untersuchung durch die Oberärzte? |
Ja |
Haben die Assistenzärzte zu Beginn ihrer Weiterbildung einen Bezugsoberarzt? |
Ja |
Weiterbildungskonzept
Gibt es in Ihrer Abteilung ein verbindliches Weiterbildungskonzept? |
Ja |
Wie konsequent wird es umgesetzt? Bitte schätzen Sie: von 10 Assistenten haben wie viele ihre Weiterbildung im geplanten Zeitraum mit den geplanten Rotationen durchgeführt? | 9 |
Gibt es einen Lernziel-Katalog (z.B. im 2. Weiterbildungsjahr muss eine Duplexsonographie selbständig durchgeführt werden können)? |
Nein |
Gibt es einen Weiterbildungs-Oberarzt? |
Ja |
Gibt es ein Mentorenprogramm? |
Ja |
Erfolgt die Einarbeitung in den Funktionsbereichen überwiegend durch Oberärzte bzw. erfahrene Fachärzte? |
Ja |
EEG/EP/EMG-Zertifikate
Besteht die Möglichkeit EEG/EP/EMG-Zertifikate zu erwerben? |
Ja |
Welche Zertifikate können erworben werden? | EEG, EP, EMP |
Gibt es in Ihrer Klinik Übungsgeräte (EMG/ENG, EEG, Duplex), die jederzeit zum Üben genutzt werden können? |
Ja |
Findet eine mindestens sechsmonatige Rotation auf die Intensivstation statt? |
Ja |
Kann eine Freistellung zur Erlangung der Zusatzbezeichnung Notfallmedizin erfolgen? |
Nein |
Wird die Teilnahme an Kongressen und Tagungen ideell und finanziell unterstützt? |
Ja |
Wird eine Wissensüberprüfung vor der Dienstfähigkeit durchgeführt? |
Ja |
Gibt es klinikinterne Fortbildungen? |
Ja |
Wie häufig werden klinikinterne Fortbildungen durchgeführt? | 1x/Woche |
Sind Assistenten an der Organisation und Durchführung beteiligt? |
Ja |
Gibt es Befundungsgruppen? |
Ja |
Gibt es Angebote zur Supervision, z. B. bei schwierigen Fällen? |
Ja |
Sind klinikinterne Leitfäden / SOP`s vorhanden? |
Ja |
Werden die erfahrenen AssistenzärztInnen/OberärztInnen in Didaktik geschult? |
Ja |
Über wie viele Jahre hat Ihre Klinik die neurologische Weiterbildungsbefugnis? | 4 Jahre |
Werden die Assistenzärzte in die Lehre einbezogen? |
Nein |
Gibt es an Ihrer Klinik die Möglichkeit zu forschen? |
Nein |
Gibt es Teilzeitmöglichkeiten in Ihrer Klinik? |
Ja |
Ist unterstützendes Personal für administrative Tätigkeiten vorhanden? |
Ja |
Welches Personal ist für administrative Tätigkeiten vorhanden? | Stationssekretär, Arzthelfer, DRG-Coder |
Kliniken Schmieder Gailingen
Theodor-Kutzer-Ufer 1-3, 68167 Mannheim
https://w2.umm.de/2334/
Weiterbildungsbefugter: Michael Platten
Gibt es in Ihrer Abteilung ein verbindliches Einarbeitungskonzept? |
Ja |
Ist in der ersten Woche ein zusätzlicher Kollege eingeplant? |
Ja |
Erhalten die Assistenzärzte mindestens 1x pro Woche Anleitungen in der klinischen Untersuchung durch die Oberärzte? |
Ja |
Haben die Assistenzärzte zu Beginn ihrer Weiterbildung einen Bezugsoberarzt? |
Ja |
Weiterbildungskonzept
Gibt es in Ihrer Abteilung ein verbindliches Weiterbildungskonzept? |
Ja |
Wie konsequent wird es umgesetzt? Bitte schätzen Sie: von 10 Assistenten haben wie viele ihre Weiterbildung im geplanten Zeitraum mit den geplanten Rotationen durchgeführt? | 9 |
Gibt es einen Lernziel-Katalog (z.B. im 2. Weiterbildungsjahr muss eine Duplexsonographie selbständig durchgeführt werden können)? |
Ja |
Gibt es einen Weiterbildungs-Oberarzt? |
Ja |
Gibt es ein Mentorenprogramm? |
Ja |
Erfolgt die Einarbeitung in den Funktionsbereichen überwiegend durch Oberärzte bzw. erfahrene Fachärzte? |
Ja |
EEG/EP/EMG-Zertifikate
Besteht die Möglichkeit EEG/EP/EMG-Zertifikate zu erwerben? |
Ja |
Welche Zertifikate können erworben werden? | EEG, EP, EMG |
Gibt es in Ihrer Klinik Übungsgeräte (EMG/ENG, EEG, Duplex), die jederzeit zum Üben genutzt werden können? |
Ja |
Findet eine mindestens sechsmonatige Rotation auf die Intensivstation statt? |
Ja |
Kann eine Freistellung zur Erlangung der Zusatzbezeichnung Notfallmedizin erfolgen? |
Ja |
Wird die Teilnahme an Kongressen und Tagungen ideell und finanziell unterstützt? |
Ja |
Wird eine Wissensüberprüfung vor der Dienstfähigkeit durchgeführt? |
Ja |
Gibt es klinikinterne Fortbildungen? |
Ja |
Wie häufig werden klinikinterne Fortbildungen durchgeführt? | 1x/Woche |
Sind Assistenten an der Organisation und Durchführung beteiligt? |
Ja |
Gibt es Befundungsgruppen? |
Ja |
Gibt es Angebote zur Supervision, z. B. bei schwierigen Fällen? |
Ja |
Sind klinikinterne Leitfäden / SOP`s vorhanden? |
Ja |
Werden die erfahrenen AssistenzärztInnen/OberärztInnen in Didaktik geschult? |
Ja |
Über wie viele Jahre hat Ihre Klinik die neurologische Weiterbildungsbefugnis? | 4 Jahre |
Werden die Assistenzärzte in die Lehre einbezogen? |
Ja |
Gibt es an Ihrer Klinik die Möglichkeit zu forschen? |
Ja |
Gibt es Teilzeitmöglichkeiten in Ihrer Klinik? |
Ja |
Ist unterstützendes Personal für administrative Tätigkeiten vorhanden? |
Ja |
Welches Personal ist für administrative Tätigkeiten vorhanden? | Stationssektretär, Stationsassistenz, Arzthelfer, DRG-Coder |
Universitätsklinikum Marburg
Gibt es in Ihrer Abteilung ein verbindliches Einarbeitungskonzept? |
Ja |
Ist in der ersten Woche ein zusätzlicher Kollege eingeplant? |
Ja |
Erhalten die Assistenzärzte mindestens 1x pro Woche Anleitungen in der klinischen Untersuchung durch die Oberärzte? |
Nein |
Haben die Assistenzärzte zu Beginn ihrer Weiterbildung einen Bezugsoberarzt? |
Ja |
Weiterbildungskonzept
Gibt es in Ihrer Abteilung ein verbindliches Weiterbildungskonzept? |
Ja |
Wie konsequent wird es umgesetzt? Bitte schätzen Sie: von 10 Assistenten haben wie viele ihre Weiterbildung im geplanten Zeitraum mit den geplanten Rotationen durchgeführt? | 8 |
Gibt es einen Lernziel-Katalog (z.B. im 2. Weiterbildungsjahr muss eine Duplexsonographie selbständig durchgeführt werden können)? |
Ja |
Gibt es einen Weiterbildungs-Oberarzt? |
Ja |
Gibt es ein Mentorenprogramm? |
Ja |
Erfolgt die Einarbeitung in den Funktionsbereichen überwiegend durch Oberärzte bzw. erfahrene Fachärzte? |
Ja |
EEG/EP/EMG-Zertifikate
Besteht die Möglichkeit EEG/EP/EMG-Zertifikate zu erwerben? |
Ja |
Welche Zertifikate können erworben werden? | EEG, EP, EMG |
Gibt es in Ihrer Klinik Übungsgeräte (EMG/ENG, EEG, Duplex), die jederzeit zum Üben genutzt werden können? |
Ja |
Findet eine mindestens sechsmonatige Rotation auf die Intensivstation statt? |
Ja |
Kann eine Freistellung zur Erlangung der Zusatzbezeichnung Notfallmedizin erfolgen? |
Nein |
Wird die Teilnahme an Kongressen und Tagungen ideell und finanziell unterstützt? |
Ja |
Wird eine Wissensüberprüfung vor der Dienstfähigkeit durchgeführt? |
Nein |
Gibt es klinikinterne Fortbildungen? |
Ja |
Wie häufig werden klinikinterne Fortbildungen durchgeführt? | 2x/Woche |
Sind Assistenten an der Organisation und Durchführung beteiligt? |
Ja |
Gibt es Befundungsgruppen? |
Nein |
Gibt es Angebote zur Supervision, z. B. bei schwierigen Fällen? |
Nein |
Sind klinikinterne Leitfäden / SOP`s vorhanden? |
Ja |
Werden die erfahrenen AssistenzärztInnen/OberärztInnen in Didaktik geschult? |
Nein |
Über wie viele Jahre hat Ihre Klinik die neurologische Weiterbildungsbefugnis? | 4 Jahre |
Werden die Assistenzärzte in die Lehre einbezogen? |
Ja |
Gibt es an Ihrer Klinik die Möglichkeit zu forschen? |
Ja |
Gibt es Teilzeitmöglichkeiten in Ihrer Klinik? |
Ja |
Ist unterstützendes Personal für administrative Tätigkeiten vorhanden? |
Ja |
Welches Personal ist für administrative Tätigkeiten vorhanden? | DRG-Coder, Case Mangement |
Strukturiertes Ausbildungscurriculum mit Rotationsplan und Lernzielkatalog vorhanden; Überprüfung in Jahresgesprächen
Kliniken Maria Hilf Mönchengladbach
Viersener Straße 450, 41063 Mönchengladbach
www.mariahilf.de
Weiterbildungsbefugter: Prof. Dr. Carl-Albrecht Haensch
Gibt es in Ihrer Abteilung ein verbindliches Einarbeitungskonzept? |
Ja |
Ist in der ersten Woche ein zusätzlicher Kollege eingeplant? |
Ja |
Erhalten die Assistenzärzte mindestens 1x pro Woche Anleitungen in der klinischen Untersuchung durch die Oberärzte? |
Ja |
Haben die Assistenzärzte zu Beginn ihrer Weiterbildung einen Bezugsoberarzt? |
Ja |
Weiterbildungskonzept
Gibt es in Ihrer Abteilung ein verbindliches Weiterbildungskonzept? |
Ja |
Wie konsequent wird es umgesetzt? Bitte schätzen Sie: von 10 Assistenten haben wie viele ihre Weiterbildung im geplanten Zeitraum mit den geplanten Rotationen durchgeführt? |
9 |
Gibt es einen Lernziel-Katalog (z.B. im 2. Weiterbildungsjahr muss eine Duplexsonographie selbständig durchgeführt werden können)? |
Ja |
Gibt es einen Weiterbildungs-Oberarzt? |
Ja |
Gibt es ein Mentorenprogramm? |
Ja |
Erfolgt die Einarbeitung in den Funktionsbereichen überwiegend durch Oberärzte bzw. erfahrene Fachärzte? |
Ja |
EEG/EP/EMG-Zertifikate
Besteht die Möglichkeit EEG/EP/EMG-Zertifikate zu erwerben? |
Ja |
Welche Zertifikate können erworben werden? |
EEG, EP, EMG |
Gibt es in Ihrer Klinik Übungsgeräte (EMG/ENG, EEG, Duplex), die jederzeit zum Üben genutzt werden können? |
Ja |
Findet eine mindestens sechsmonatige Rotation auf die Intensivstation statt? |
Ja |
Wie lange dauert die Rotation auf die Intensivstation? |
7-9 Monate |
Wird während der Rotation auf die Intensivstation im Schichtdienst mitgearbeitet? |
Ja |
Wie viele neurologische Patienten können auf Ihrer Intensivstation maximal betreut werden (geplante Bettenzahl)? |
13 Betten |
Gibt es einen neurologischen Oberarzt/Oberärztin mit Weiterbildungsermächtigung in der neurologischen Intensivmedizin? |
Ja |
Kann eine Freistellung zur Erlangung der Zusatzbezeichnung Notfallmedizin erfolgen? |
Ja |
Wird die Teilnahme an Kongressen und Tagungen ideell und finanziell unterstützt? |
Ja |
Wird eine Wissensüberprüfung vor der Dienstfähigkeit durchgeführt? |
Ja |
Gibt es klinikinterne Fortbildungen? |
Ja |
Wie häufig werden klinikinterne Fortbildungen durchgeführt? | 2x/Woche |
Sind Assistenten an der Organisation und Durchführung beteiligt? |
Ja |
Gibt es Befundungsgruppen? |
Ja |
Gibt es Angebote zur Supervision, z. B. bei schwierigen Fällen? |
Ja |
Sind klinikinterne Leitfäden / SOP`s vorhanden? |
Ja |
Werden die erfahrenen AssistenzärztInnen/OberärztInnen in Didaktik geschult? |
Ja |
Über wie viele Jahre hat Ihre Klinik die neurologische Weiterbildungsbefugnis? | 4 Jahre |
Werden die Assistenzärzte in die Lehre einbezogen? |
Ja |
Gibt es an Ihrer Klinik die Möglichkeit zu forschen? |
Ja |
Gibt es Teilzeitmöglichkeiten in Ihrer Klinik? |
Ja |
Ist unterstützendes Personal für administrative Tätigkeiten vorhanden? |
Ja |
Welches Personal ist für administrative Tätigkeiten vorhanden? | Stationssekretär, Stationsassistenz, DRG-Coder, Case Managemant |
Wir bieten die volle Weiterbildung zum Facharzt für Neurologie inklusive des psychiatrischen Jahres. Neben mehrfach wöchentlichen internen Fortbildungen finden monatliche Fortbildungen mit externen Referenten statt. Neben den Zertifikaten EEG, EMG und EVOP können weitere Zertifikate erworben werden (DEGUM Ultraschall, Zertfizierte Botulinumtoxintherapie, Kopfschmerz). Anschließend an die Facharztweiterbildung können folgende Zusatzweiterbildungen hier im Haus erworben werden: Spezielle neurologische Intensivmedizin – Spezielle Schmerztherapie – Geriatrie – Schlafmedizin.
Klinikum Nürnberg - Paracelsus Medizinische Privatuniversität, Klinik für Neurologie
Breslauer Straße 201, 90471 Nürnberg
www.klinikum-nuernberg.de
Weiterbildungsbefugter: Prof. Dr. Frank Erbguth
Gibt es in Ihrer Abteilung ein verbindliches Einarbeitungskonzept? |
Ja |
Ist in der ersten Woche ein zusätzlicher Kollege eingeplant? |
Ja |
Erhalten die Assistenzärzte mindestens 1x pro Woche Anleitungen in der klinischen Untersuchung durch die Oberärzte? |
Ja |
Haben die Assistenzärzte zu Beginn ihrer Weiterbildung einen Bezugsoberarzt? |
Ja |
Weiterbildungskonzept
Gibt es in Ihrer Abteilung ein verbindliches Weiterbildungskonzept? |
Ja |
Wie konsequent wird es umgesetzt? Bitte schätzen Sie: von 10 Assistenten haben wie viele ihre Weiterbildung im geplanten Zeitraum mit den geplanten Rotationen durchgeführt? | 9 |
Gibt es einen Lernziel-Katalog (z.B. im 2. Weiterbildungsjahr muss eine Duplexsonographie selbständig durchgeführt werden können)? |
Ja |
Gibt es einen Weiterbildungs-Oberarzt? |
Nein |
Gibt es ein Mentorenprogramm? |
Nein |
Erfolgt die Einarbeitung in den Funktionsbereichen überwiegend durch Oberärzte bzw. erfahrene Fachärzte? |
Ja |
EEG/EP/EMG-Zertifikate
Besteht die Möglichkeit EEG/EP/EMG-Zertifikate zu erwerben? |
Ja |
Welche Zertifikate können erworben werden? | EEG, EP, EMG |
Gibt es in Ihrer Klinik Übungsgeräte (EMG/ENG, EEG, Duplex), die jederzeit zum Üben genutzt werden können? |
Ja |
Findet eine mindestens sechsmonatige Rotation auf die Intensivstation statt? |
Ja |
Kann eine Freistellung zur Erlangung der Zusatzbezeichnung Notfallmedizin erfolgen? |
Ja |
Wird die Teilnahme an Kongressen und Tagungen ideell und finanziell unterstützt? |
Ja |
Wird eine Wissensüberprüfung vor der Dienstfähigkeit durchgeführt? |
Nein |
Gibt es klinikinterne Fortbildungen? |
Ja |
Wie häufig werden klinikinterne Fortbildungen durchgeführt? | 1x/Monat |
Sind Assistenten an der Organisation und Durchführung beteiligt? |
Ja |
Gibt es Befundungsgruppen? |
Ja |
Gibt es Angebote zur Supervision, z. B. bei schwierigen Fällen? |
Ja |
Sind klinikinterne Leitfäden / SOP`s vorhanden? |
Ja |
Werden die erfahrenen AssistenzärztInnen/OberärztInnen in Didaktik geschult? |
Ja |
Über wie viele Jahre hat Ihre Klinik die neurologische Weiterbildungsbefugnis? | 4 Jahre |
Werden die Assistenzärzte in die Lehre einbezogen? |
Ja |
Gibt es an Ihrer Klinik die Möglichkeit zu forschen? |
Ja |
Gibt es Teilzeitmöglichkeiten in Ihrer Klinik? |
Ja |
Ist unterstützendes Personal für administrative Tätigkeiten vorhanden? |
Ja |
Welches Personal ist für administrative Tätigkeiten vorhanden? | Stationsassistenz, Arzthelfer, DRG-Coder |
Breit „aufgestellte“ Klinik mit allen interdisziplinären Facetten (von Neurogeriatrie bis DBS) vielen interessanten Fällen – auch vielen Patienten. Vor FA-Prüfung kann eine „interne Simulation“ durchlaufen werden.
Krankenhaus Plau am See, Abteilung Akutneurologie und Stroke Unit
Quetziner Str. 88, 19395 Plau am See
www.krankenhaus-plau.de/Themen/Medizin/Neurologie-und-Stroke-Unit
Weiterbildungsbefugter: Dr. Torsten Helberg
Gibt es in Ihrer Abteilung ein verbindliches Einarbeitungskonzept? |
Ja |
Ist in der ersten Woche ein zusätzlicher Kollege eingeplant? |
Ja |
Erhalten die Assistenzärzte mindestens 1x pro Woche Anleitungen in der klinischen Untersuchung durch die Oberärzte? |
Ja |
Haben die Assistenzärzte zu Beginn ihrer Weiterbildung einen Bezugsoberarzt? |
Ja |
Weiterbildungskonzept
Gibt es in Ihrer Abteilung ein verbindliches Weiterbildungskonzept? |
Ja |
Wie konsequent wird es umgesetzt? Bitte schätzen Sie: von 10 Assistenten haben wie viele ihre Weiterbildung im geplanten Zeitraum mit den geplanten Rotationen durchgeführt? | 8 |
Gibt es einen Lernziel-Katalog (z.B. im 2. Weiterbildungsjahr muss eine Duplexsonographie selbständig durchgeführt werden können)? |
Ja |
Gibt es einen Weiterbildungs-Oberarzt? |
Ja |
Gibt es ein Mentorenprogramm? |
Nein |
Erfolgt die Einarbeitung in den Funktionsbereichen überwiegend durch Oberärzte bzw. erfahrene Fachärzte? |
Ja |
EEG/EP/EMG-Zertifikate
Besteht die Möglichkeit EEG/EP/EMG-Zertifikate zu erwerben? |
Nein |
Welche Zertifikate können erworben werden? |
Gibt es in Ihrer Klinik Übungsgeräte (EMG/ENG, EEG, Duplex), die jederzeit zum Üben genutzt werden können? |
Nein |
Findet eine mindestens sechsmonatige Rotation auf die Intensivstation statt? |
Ja |
Kann eine Freistellung zur Erlangung der Zusatzbezeichnung Notfallmedizin erfolgen? |
Ja |
Wird die Teilnahme an Kongressen und Tagungen ideell und finanziell unterstützt? |
Ja |
Wird eine Wissensüberprüfung vor der Dienstfähigkeit durchgeführt? |
Nein |
Gibt es klinikinterne Fortbildungen? |
Ja |
Wie häufig werden klinikinterne Fortbildungen durchgeführt? | 1x/Woche |
Sind Assistenten an der Organisation und Durchführung beteiligt? |
Ja |
Gibt es Befundungsgruppen? |
Nein |
Gibt es Angebote zur Supervision, z. B. bei schwierigen Fällen? |
Nein |
Sind klinikinterne Leitfäden / SOP`s vorhanden? |
Ja |
Werden die erfahrenen AssistenzärztInnen/OberärztInnen in Didaktik geschult? |
Nein |
Über wie viele Jahre hat Ihre Klinik die neurologische Weiterbildungsbefugnis? | 4 Jahre |
Werden die Assistenzärzte in die Lehre einbezogen? |
Ja |
Gibt es an Ihrer Klinik die Möglichkeit zu forschen? |
Nein |
Gibt es Teilzeitmöglichkeiten in Ihrer Klinik? |
Ja |
Ist unterstützendes Personal für administrative Tätigkeiten vorhanden? |
Ja |
Welches Personal ist für administrative Tätigkeiten vorhanden? | Stationssekretär, DRG-Coder |
Unsere neurologische Abteilung verfügt über 33 Betten, die überregional zertifizierte Stroke Unit über 6 Betten. Interventionelle Neuroradiologie, Neurochirurgie und neurologische Frührehabilitation Phase B mit Beatmungs- und Dialyseplätzen sind im Krankenhaus vorhanden. Die Klinik verfügt über CT, MRT und DSA, in der Abteilung sind extra- und transkranielle Duplexsonographie, EEG, Neurophysiologie (EMG, ENG, SEP, VEP, AEP, MEP, Elektronystagmographie), FEES, radiologische Dysphagiediagnostik und Liquorzytologie als diagnostische Methoden etabliert. Der Stellenschlüssel beträgt 6 Assistenzarztstelle, 2 Oberarztstellen und die Chefarztstelle.
Klinikum Vest
Dorstener Straße 151, 45657 Recklinghausen
https://www.klinikum-vest.de
Weiterbildungsbefugter: Prof. Dr. Rüdiger Hilker-Roggendor
Gibt es in Ihrer Abteilung ein verbindliches Einarbeitungskonzept? |
Ja |
Ist in der ersten Woche ein zusätzlicher Kollege eingeplant? |
Ja |
Erhalten die Assistenzärzte mindestens 1x pro Woche Anleitungen in der klinischen Untersuchung durch die Oberärzte? |
Ja |
Haben die Assistenzärzte zu Beginn ihrer Weiterbildung einen Bezugsoberarzt? |
Ja |
Weiterbildungskonzept
Gibt es in Ihrer Abteilung ein verbindliches Weiterbildungskonzept? |
Ja |
Wie konsequent wird es umgesetzt? Bitte schätzen Sie: von 10 Assistenten haben wie viele ihre Weiterbildung im geplanten Zeitraum mit den geplanten Rotationen durchgeführt? | 10 |
Gibt es einen Lernziel-Katalog (z.B. im 2. Weiterbildungsjahr muss eine Duplexsonographie selbständig durchgeführt werden können)? |
Ja |
Gibt es einen Weiterbildungs-Oberarzt? |
Ja |
Gibt es ein Mentorenprogramm? |
Nein |
Erfolgt die Einarbeitung in den Funktionsbereichen überwiegend durch Oberärzte bzw. erfahrene Fachärzte? |
Ja |
EEG/EP/EMG-Zertifikate
Besteht die Möglichkeit EEG/EP/EMG-Zertifikate zu erwerben? |
Ja |
Welche Zertifikate können erworben werden? | EEG, EP, EMG |
Gibt es in Ihrer Klinik Übungsgeräte (EMG/ENG, EEG, Duplex), die jederzeit zum Üben genutzt werden können? |
Nein |
Findet eine mindestens sechsmonatige Rotation auf die Intensivstation statt? |
Ja |
Kann eine Freistellung zur Erlangung der Zusatzbezeichnung Notfallmedizin erfolgen? |
Ja |
Wird die Teilnahme an Kongressen und Tagungen ideell und finanziell unterstützt? |
Ja |
Wird eine Wissensüberprüfung vor der Dienstfähigkeit durchgeführt? |
Ja |
Gibt es klinikinterne Fortbildungen? |
Ja |
Wie häufig werden klinikinterne Fortbildungen durchgeführt? | 1x/Woche |
Sind Assistenten an der Organisation und Durchführung beteiligt? |
Ja |
Gibt es Befundungsgruppen? |
Ja |
Gibt es Angebote zur Supervision, z. B. bei schwierigen Fällen? |
Ja |
Sind klinikinterne Leitfäden / SOP`s vorhanden? |
Ja |
Werden die erfahrenen AssistenzärztInnen/OberärztInnen in Didaktik geschult? |
Ja |
Über wie viele Jahre hat Ihre Klinik die neurologische Weiterbildungsbefugnis? | 4 Jahre |
Werden die Assistenzärzte in die Lehre einbezogen? |
Ja |
Gibt es an Ihrer Klinik die Möglichkeit zu forschen? |
Ja |
Gibt es Teilzeitmöglichkeiten in Ihrer Klinik? |
Ja |
Ist unterstützendes Personal für administrative Tätigkeiten vorhanden? |
Ja |
Welches Personal ist für administrative Tätigkeiten vorhanden? | Stationssekretär, Stationsassistenz, Arzthelfer, DRG-Coder, Case Management |
Wenn Sie Freude an der klinischen Arbeit im Team haben, würden wir uns freuen, Sie bei uns willkommen zu heißen. Die Weiterbildungsberechtigung des Chefarztes umfasst 4 Jahre auf dem Gebiet der Neurologie und 2 Jahre in der speziellen neurologischen Intensivmedizin. Wir bieten:
- Ein junges dynamisches Team mit flachen Hierarchien (Stellenschlüssel 1-7-15) und gutem interdisziplinärem Arbeitsklima.
- Die vollständige klinische Weiterbildungsermächtigung (4 Jahre) auf neurologischem Fachgebiet.
- Für die psychiatrische Weiterbildung (1 Jahr) bieten wir eine Kooperation an mit der LWL-Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie in Herten an (Entfernung ca. 5 km).
- Intensivmedizinische Ausbildung im Rahmen der Weiterbildung zum Neurologen (sechsmonatige Rotation interdisziplinäre Intensivstation) sowie fakultative Weiterbildung in der speziellen neurologischen Intensivmedizin (2 Jahre) nach dem Erwerb des Facharztes für Neurologie.
- Ausbildungsberechtigung für die gesamte klinische Neurophysiologie (EEG, EMG, EP) sowie die spezielle Neurosonologie mit der Möglichkeit des Erwerbs der entsprechenden Zertifikate der Deutschen Gesellschaft für klinische Neurophysiologie (DGKN) und der Deutschen Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin (DEGUM).
- Eine in hohem Maße eigenverantwortliche Tätigkeit unter enger oberärztlicher Supervision in teamorientierter Arbeitsweise.
- Ein sehr breit gefächertes interessantes Fallspektrum, unter anderem durch enge Kooperation mit den Kliniken für Neurochirurgie und Neuroradiologie im NeuroCentrum.
- Interdisziplinäre Visiten, Besprechungen und Fallkonferenzen im NeuroCentrum und im Hirngefäßzentrum.
- Im Durchschnitt fallen 4 Vordergrunddienste pro Monat an.
- Keine Visiten oder Entlassungen nach Dienstende, sondern wirklich Feierabend nach der Übergabe.
- Überstunden können aufgeschrieben und zeitnah abgebaut werden.
- Eine Fachkraft übernimmt Blutentnahmen, Anlage von Venenverweilkanülen etc.
- Übernahme von Administration durch klinische Kodierer, Fallmanager und Arztassistentinnen.
- Regelmäßige klinikinterne, interdisziplinäre Fortbildungen.
- Finanzielle Unterstützung bei externen Fortbildungen, deren Besuch ausdrücklich gewünscht ist.
- Die Vergütung erfolgt nach dem TV-Ärzte/VKA. Die Klinik für Neurologie verfügt über 125 Betten in denen pro Jahr etwa 4.500 Patienten behandelt werden, einschließlich einer überregional zertifizierten Stroke Unit einschließlich Intermediate Care Bereich mit 15 Betten. Zudem werden Patienten auf der interdisziplinären Intensivstation behandelt.
Am Standort Paracelsus Klinik Marl sind Spezialstationen zur Behandlung der Parkinson-Krankheit (20 Betten) sowie zur neurologischen Frührehabilitation (21 Betten) eingerichtet. Die interventionelle Behandlung extrapyramidaler Bewegungsstörungen mittels Tiefer Hirnstimulation (THS) erfolgt im RuhrSTIM-Netzwerk. Zur Klinik gehören weiter eine eigene logopädische und eine neuropsychologische Abteilung. Die technische Ausstattung entspricht modernsten Anforderungen (extra- und transkranielle Doppler- und Duplex-Sonographie, Hirnparenchymsonographie, Nerven-Muskel-Sonographie, Digitales EEG, Elektromyo- und Neurographie, Evozierte Potentiale, neurovegetative Diagnostik, Nystagmographie (Kalorik), Stand- und Ganganalyse, Fiberendoskopie des Schluckaktes). Die Neuroradiologie verfügt über Computertomographie (CT), 3T-Magnetresonanztomographie (MRT), Angiographie (DSA), Single-Photonen-Emissionscomputertomographie (SPECT).
Der Aufgabenbereich der Klinik umfasst das gesamte Gebiet der klinischen Neurologie. Schwerpunkte sind u.a.:
- Schlaganfallbehandlung, für die im Bedarfsfall modernste neuroradiologische Interventionsmöglichkeiten bereitstehen
- intraarterielle mechanische Rekanalisation, Stentimplantationen in extra- und intrakranielle Gefäßstenosen, Partikel oder Coilokklusion arterieller Gefäßmißbildungen
- Neurologische Intensivmedizin •Behandlung entzündlicher ZNS-Erkrankungen mit einer Spezialambulanz für Multiple Sklerose (§116b)
- Behandlung von extrapyramidalmotorischen Erkrankungen
- Neurologisch-neurochirurgische Früh-Rehabilitation
- Klinische Elektroneurophysiologie und spezielle Neurosonologie
Krankenhaus Barmherzige Brüder Regensburg, Neurologische Klinik
Prüfeninger Str. 86, 93049 Regensburg
https://www.barmherzige-regensburg.de/neurologie/
Weiterbildungsbefugter: Hendrik Pels
Gibt es in Ihrer Abteilung ein verbindliches Einarbeitungskonzept? |
Ja |
Ist in der ersten Woche ein zusätzlicher Kollege eingeplant? |
Ja |
Erhalten die Assistenzärzte mindestens 1x pro Woche Anleitungen in der klinischen Untersuchung durch die Oberärzte? |
Ja |
Haben die Assistenzärzte zu Beginn ihrer Weiterbildung einen Bezugsoberarzt? |
Ja |
Weiterbildungskonzept
Gibt es in Ihrer Abteilung ein verbindliches Weiterbildungskonzept? |
Ja |
Wie konsequent wird es umgesetzt? Bitte schätzen Sie: von 10 Assistenten haben wie viele ihre Weiterbildung im geplanten Zeitraum mit den geplanten Rotationen durchgeführt? | 10 |
Gibt es einen Lernziel-Katalog (z.B. im 2. Weiterbildungsjahr muss eine Duplexsonographie selbständig durchgeführt werden können)? |
Nein |
Gibt es einen Weiterbildungs-Oberarzt? |
Ja |
Gibt es ein Mentorenprogramm? |
Ja |
Erfolgt die Einarbeitung in den Funktionsbereichen überwiegend durch Oberärzte bzw. erfahrene Fachärzte? |
Ja |
EEG/EP/EMG-Zertifikate
Besteht die Möglichkeit EEG/EP/EMG-Zertifikate zu erwerben? |
Ja |
Welche Zertifikate können erworben werden? | EEG, EP, EMG |
Gibt es in Ihrer Klinik Übungsgeräte (EMG/ENG, EEG, Duplex), die jederzeit zum Üben genutzt werden können? |
Nein |
Findet eine mindestens sechsmonatige Rotation auf die Intensivstation statt? |
Ja |
Kann eine Freistellung zur Erlangung der Zusatzbezeichnung Notfallmedizin erfolgen? |
Ja |
Wird die Teilnahme an Kongressen und Tagungen ideell und finanziell unterstützt? |
Ja |
Wird eine Wissensüberprüfung vor der Dienstfähigkeit durchgeführt? |
Ja |
Gibt es klinikinterne Fortbildungen? |
Ja |
Wie häufig werden klinikinterne Fortbildungen durchgeführt? | 1x/Woche |
Sind Assistenten an der Organisation und Durchführung beteiligt? |
Ja |
Gibt es Befundungsgruppen? |
Nein |
Gibt es Angebote zur Supervision, z. B. bei schwierigen Fällen? |
Ja |
Sind klinikinterne Leitfäden / SOP`s vorhanden? |
Ja |
Werden die erfahrenen AssistenzärztInnen/OberärztInnen in Didaktik geschult? |
Nein |
Über wie viele Jahre hat Ihre Klinik die neurologische Weiterbildungsbefugnis? | 4 Jahre |
Werden die Assistenzärzte in die Lehre einbezogen? |
Ja |
Gibt es an Ihrer Klinik die Möglichkeit zu forschen? |
Ja |
Gibt es Teilzeitmöglichkeiten in Ihrer Klinik? |
Ja |
Ist unterstützendes Personal für administrative Tätigkeiten vorhanden? |
Ja |
Welches Personal ist für administrative Tätigkeiten vorhanden? | Arzthelfer, DRG-Coder |
- zwei Rotationen in die Funktionsdiagnostik für jeden Weiterbildungsassistenten
- Intensivweiterbildungszeit beträgt 9 Monate
- Einsatz der Weiterbildungsassistenten auch im Notfallzentrum
- Epileptologie mit Video-EEG-Monitoring
- Bestandteil der Ausbildung in der elektrophysiologischen Funktionsdiagnostik
- EEG-Ausbildungscurriculum
- Neurologisches Jahr für Weiterbildungsassistenten mit Facharztweiterbildung Allgemeinmedizin und Psychiatrie
kbo-Inn-Salzach-Klinikum
Gabersee 7, 83512 Wasserburg am Inn
https://isk.kbo.de/
Weiterbildungsbefugter: Prof. Dr. med. Christian Dohmen
Gibt es in Ihrer Abteilung ein verbindliches Einarbeitungskonzept? |
Ja |
Ist in der ersten Woche ein zusätzlicher Kollege eingeplant? |
Ja |
Erhalten die Assistenzärzte mindestens 1x pro Woche Anleitungen in der klinischen Untersuchung durch die Oberärzte? |
Ja |
Haben die Assistenzärzte zu Beginn ihrer Weiterbildung einen Bezugsoberarzt? |
Ja |
Weiterbildungskonzept
Gibt es in Ihrer Abteilung ein verbindliches Weiterbildungskonzept? |
Ja |
Wie konsequent wird es umgesetzt? Bitte schätzen Sie: von 10 Assistenten haben wie viele ihre Weiterbildung im geplanten Zeitraum mit den geplanten Rotationen durchgeführt? | 9 |
Gibt es einen Lernziel-Katalog (z.B. im 2. Weiterbildungsjahr muss eine Duplexsonographie selbständig durchgeführt werden können)? |
Ja |
Gibt es einen Weiterbildungs-Oberarzt? |
Nein |
Gibt es ein Mentorenprogramm? |
Nein |
Erfolgt die Einarbeitung in den Funktionsbereichen überwiegend durch Oberärzte bzw. erfahrene Fachärzte? |
Ja |
EEG/EP/EMG-Zertifikate
Besteht die Möglichkeit EEG/EP/EMG-Zertifikate zu erwerben? |
Ja |
Welche Zertifikate können erworben werden? | EEG, EMG |
Gibt es in Ihrer Klinik Übungsgeräte (EMG/ENG, EEG, Duplex), die jederzeit zum Üben genutzt werden können? |
Ja |
Findet eine mindestens sechsmonatige Rotation auf die Intensivstation statt? |
Ja |
Kann eine Freistellung zur Erlangung der Zusatzbezeichnung Notfallmedizin erfolgen? |
Nein |
Wird die Teilnahme an Kongressen und Tagungen ideell und finanziell unterstützt? |
Ja |
Wird eine Wissensüberprüfung vor der Dienstfähigkeit durchgeführt? |
Ja |
Gibt es klinikinterne Fortbildungen? |
Ja |
Wie häufig werden klinikinterne Fortbildungen durchgeführt? | 1x/Woche |
Sind Assistenten an der Organisation und Durchführung beteiligt? |
Ja |
Gibt es Befundungsgruppen? |
Nein |
Gibt es Angebote zur Supervision, z. B. bei schwierigen Fällen? |
Ja |
Sind klinikinterne Leitfäden / SOP`s vorhanden? |
Ja |
Werden die erfahrenen AssistenzärztInnen/OberärztInnen in Didaktik geschult? |
Nein |
Über wie viele Jahre hat Ihre Klinik die neurologische Weiterbildungsbefugnis? | 4 Jahre |
Werden die Assistenzärzte in die Lehre einbezogen? |
Nein |
Gibt es an Ihrer Klinik die Möglichkeit zu forschen? |
Ja |
Gibt es Teilzeitmöglichkeiten in Ihrer Klinik? |
Ja |
Ist unterstützendes Personal für administrative Tätigkeiten vorhanden? |
Ja |
Welches Personal ist für administrative Tätigkeiten vorhanden? | Stationssekretär, Arzthelfer DRG-Coder |
Klinik für Neurologie, SRH Krankenhaus Sigmaringen
Hohenzollernstraße 40, 72488 Sigmaringen
https://www.kliniken-sigmaringen.de/
Weiterbildungsbefugter: PD Dr. Oliver Neuhaus
Gibt es in Ihrer Abteilung ein verbindliches Einarbeitungskonzept? |
Ja |
Ist in der ersten Woche ein zusätzlicher Kollege eingeplant? |
Nein |
Erhalten die Assistenzärzte mindestens 1x pro Woche Anleitungen in der klinischen Untersuchung durch die Oberärzte? |
Ja |
Haben die Assistenzärzte zu Beginn ihrer Weiterbildung einen Bezugsoberarzt? |
Ja |
Weiterbildungskonzept
Gibt es in Ihrer Abteilung ein verbindliches Weiterbildungskonzept? |
Ja |
Wie konsequent wird es umgesetzt? Bitte schätzen Sie: von 10 Assistenten haben wie viele ihre Weiterbildung im geplanten Zeitraum mit den geplanten Rotationen durchgeführt? | 9 |
Gibt es einen Lernziel-Katalog (z.B. im 2. Weiterbildungsjahr muss eine Duplexsonographie selbständig durchgeführt werden können)? |
Ja |
Gibt es einen Weiterbildungs-Oberarzt? |
Ja |
Gibt es ein Mentorenprogramm? |
Ja |
Erfolgt die Einarbeitung in den Funktionsbereichen überwiegend durch Oberärzte bzw. erfahrene Fachärzte? |
Ja |
EEG/EP/EMG-Zertifikate
Besteht die Möglichkeit EEG/EP/EMG-Zertifikate zu erwerben? |
Nein |
Welche Zertifikate können erworben werden? |
Gibt es in Ihrer Klinik Übungsgeräte (EMG/ENG, EEG, Duplex), die jederzeit zum Üben genutzt werden können? |
Ja |
Findet eine mindestens sechsmonatige Rotation auf die Intensivstation statt? |
Nein |
Kann eine Freistellung zur Erlangung der Zusatzbezeichnung Notfallmedizin erfolgen? |
Nein |
Wird die Teilnahme an Kongressen und Tagungen ideell und finanziell unterstützt? |
Ja |
Wird eine Wissensüberprüfung vor der Dienstfähigkeit durchgeführt? |
Ja |
Gibt es klinikinterne Fortbildungen? |
Ja |
Wie häufig werden klinikinterne Fortbildungen durchgeführt? | 1x/Woche |
Sind Assistenten an der Organisation und Durchführung beteiligt? |
Nein |
Gibt es Befundungsgruppen? |
Nein |
Gibt es Angebote zur Supervision, z. B. bei schwierigen Fällen? |
Ja |
Sind klinikinterne Leitfäden / SOP`s vorhanden? |
Ja |
Werden die erfahrenen AssistenzärztInnen/OberärztInnen in Didaktik geschult? |
Ja |
Über wie viele Jahre hat Ihre Klinik die neurologische Weiterbildungsbefugnis? | 4 Jahre |
Werden die Assistenzärzte in die Lehre einbezogen? |
Ja |
Gibt es an Ihrer Klinik die Möglichkeit zu forschen? |
Ja |
Gibt es Teilzeitmöglichkeiten in Ihrer Klinik? |
Ja |
Ist unterstützendes Personal für administrative Tätigkeiten vorhanden? |
Ja |
Welches Personal ist für administrative Tätigkeiten vorhanden? | DRG-Coder |
Weiterbildung incl. Psychiatrie im Mindestzeitraum von 60 Monaten möglich.
Klinikum Stuttgart, Neurologische Klinik
Kriegsbergstraße 60, 70174 Stuttgart
www.klinikum-stuttgart.de
Weiterbildungsbefugter: Hansjörg Bäzner
Gibt es in Ihrer Abteilung ein verbindliches Einarbeitungskonzept? |
Ja |
Ist in der ersten Woche ein zusätzlicher Kollege eingeplant? |
Ja |
Erhalten die Assistenzärzte mindestens 1x pro Woche Anleitungen in der klinischen Untersuchung durch die Oberärzte? |
Ja |
Haben die Assistenzärzte zu Beginn ihrer Weiterbildung einen Bezugsoberarzt? |
Ja |
Weiterbildungskonzept
Gibt es in Ihrer Abteilung ein verbindliches Weiterbildungskonzept? |
Ja |
Wie konsequent wird es umgesetzt? Bitte schätzen Sie: von 10 Assistenten haben wie viele ihre Weiterbildung im geplanten Zeitraum mit den geplanten Rotationen durchgeführt? | 9 |
Gibt es einen Lernziel-Katalog (z.B. im 2. Weiterbildungsjahr muss eine Duplexsonographie selbständig durchgeführt werden können)? |
Nein |
Gibt es einen Weiterbildungs-Oberarzt? |
Ja |
Gibt es ein Mentorenprogramm? |
Nein |
Erfolgt die Einarbeitung in den Funktionsbereichen überwiegend durch Oberärzte bzw. erfahrene Fachärzte? |
Ja |
EEG/EP/EMG-Zertifikate
Besteht die Möglichkeit EEG/EP/EMG-Zertifikate zu erwerben? |
Ja |
Welche Zertifikate können erworben werden? | EEG, EP, EMG |
Gibt es in Ihrer Klinik Übungsgeräte (EMG/ENG, EEG, Duplex), die jederzeit zum Üben genutzt werden können? |
Nein |
Findet eine mindestens sechsmonatige Rotation auf die Intensivstation statt? |
Ja |
Kann eine Freistellung zur Erlangung der Zusatzbezeichnung Notfallmedizin erfolgen? |
Ja |
Wird die Teilnahme an Kongressen und Tagungen ideell und finanziell unterstützt? |
Ja |
Wird eine Wissensüberprüfung vor der Dienstfähigkeit durchgeführt? |
Ja |
Gibt es klinikinterne Fortbildungen? |
Ja |
Wie häufig werden klinikinterne Fortbildungen durchgeführt? | 1x/Woche |
Sind Assistenten an der Organisation und Durchführung beteiligt? |
Ja |
Gibt es Befundungsgruppen? |
Ja |
Gibt es Angebote zur Supervision, z. B. bei schwierigen Fällen? |
Ja |
Sind klinikinterne Leitfäden / SOP`s vorhanden? |
Ja |
Werden die erfahrenen AssistenzärztInnen/OberärztInnen in Didaktik geschult? |
Nein |
Über wie viele Jahre hat Ihre Klinik die neurologische Weiterbildungsbefugnis? | 4 Jahre |
Werden die Assistenzärzte in die Lehre einbezogen? |
Ja |
Gibt es an Ihrer Klinik die Möglichkeit zu forschen? |
Ja |
Gibt es Teilzeitmöglichkeiten in Ihrer Klinik? |
Ja |
Ist unterstützendes Personal für administrative Tätigkeiten vorhanden? |
Ja |
Welches Personal ist für administrative Tätigkeiten vorhanden? | Stationssekretär, DRG-Coder, Case Management |
Kliniken Schmieder Stuttgart-Gerlingen
Rötestraße 18a, 70197 Stuttgart
https://www.kliniken-schmieder.de/
Weiterbildungsbefugter: Dr. med. Rudolf van Schayck
Gibt es in Ihrer Abteilung ein verbindliches Einarbeitungskonzept? |
Ja |
Ist in der ersten Woche ein zusätzlicher Kollege eingeplant? |
Ja |
Erhalten die Assistenzärzte mindestens 1x pro Woche Anleitungen in der klinischen Untersuchung durch die Oberärzte? |
Ja |
Haben die Assistenzärzte zu Beginn ihrer Weiterbildung einen Bezugsoberarzt? |
Ja |
Weiterbildungskonzept
Gibt es in Ihrer Abteilung ein verbindliches Weiterbildungskonzept? |
Ja |
Wie konsequent wird es umgesetzt? Bitte schätzen Sie: von 10 Assistenten haben wie viele ihre Weiterbildung im geplanten Zeitraum mit den geplanten Rotationen durchgeführt? | 9 |
Gibt es einen Lernziel-Katalog (z.B. im 2. Weiterbildungsjahr muss eine Duplexsonographie selbständig durchgeführt werden können)? |
Ja |
Gibt es einen Weiterbildungs-Oberarzt? |
Nein |
Gibt es ein Mentorenprogramm? |
Nein |
Erfolgt die Einarbeitung in den Funktionsbereichen überwiegend durch Oberärzte bzw. erfahrene Fachärzte? |
Ja |
EEG/EP/EMG-Zertifikate
Besteht die Möglichkeit EEG/EP/EMG-Zertifikate zu erwerben? |
Nein |
Welche Zertifikate können erworben werden? |
Gibt es in Ihrer Klinik Übungsgeräte (EMG/ENG, EEG, Duplex), die jederzeit zum Üben genutzt werden können? |
Ja |
Findet eine mindestens sechsmonatige Rotation auf die Intensivstation statt? |
Nein |
Kann eine Freistellung zur Erlangung der Zusatzbezeichnung Notfallmedizin erfolgen? |
Nein |
Wird die Teilnahme an Kongressen und Tagungen ideell und finanziell unterstützt? |
Ja |
Wird eine Wissensüberprüfung vor der Dienstfähigkeit durchgeführt? |
Ja |
Gibt es klinikinterne Fortbildungen? |
Ja |
Wie häufig werden klinikinterne Fortbildungen durchgeführt? | 1x/Woche |
Sind Assistenten an der Organisation und Durchführung beteiligt? |
Ja |
Gibt es Befundungsgruppen? |
Ja |
Gibt es Angebote zur Supervision, z. B. bei schwierigen Fällen? |
Ja |
Sind klinikinterne Leitfäden / SOP`s vorhanden? |
Ja |
Werden die erfahrenen AssistenzärztInnen/OberärztInnen in Didaktik geschult? |
Nein |
Über wie viele Jahre hat Ihre Klinik die neurologische Weiterbildungsbefugnis? |
2 Jahre |
Werden die Assistenzärzte in die Lehre einbezogen? | Ja |
Gibt es an Ihrer Klinik die Möglichkeit zu forschen? |
Nein |
Gibt es Teilzeitmöglichkeiten in Ihrer Klinik? |
Ja |
Ist unterstützendes Personal für administrative Tätigkeiten vorhanden? |
Nein |
Welches Personal ist für administrative Tätigkeiten vorhanden? |
Stationssekretär, Arzthelfer |
Einarbeitung Assistenzärzte über Checkliste Ausbildungs-Curriculum für 1 Jahr Neurologie für Psychiater Ausbildungs-Curriculum für 2 Jahre Neurologie für Neurologen Einsatz auf der neurologischen Frührehabilitation vor Ausführung Bereitschaftsdienste Hausinterne Fortbildung mit Punktezertifizierung durch die LÄK Regelmäßige MA-Gespräche zur Weiterbildung Mitsprache an Besetzungsplanung durch Assistentensprecher Rotationen in 6 Monatsabschnitten Ausbildungsmöglichkeit für neurologisches Weaning
Klinikum Traunstein
Cuno-Niggl-Straße 3, 83278 Traunstein
https://www.kliniken-suedostbayern.de/
Weiterbildungsbefugter: PD Dr. Thorleif Etgen
Gibt es in Ihrer Abteilung ein verbindliches Einarbeitungskonzept? |
Ja |
Ist in der ersten Woche ein zusätzlicher Kollege eingeplant? |
Ja |
Erhalten die Assistenzärzte mindestens 1x pro Woche Anleitungen in der klinischen Untersuchung durch die Oberärzte? |
Ja |
Haben die Assistenzärzte zu Beginn ihrer Weiterbildung einen Bezugsoberarzt? |
Ja |
Weiterbildungskonzept
Gibt es in Ihrer Abteilung ein verbindliches Weiterbildungskonzept? |
Ja |
Wie konsequent wird es umgesetzt? Bitte schätzen Sie: von 10 Assistenten haben wie viele ihre Weiterbildung im geplanten Zeitraum mit den geplanten Rotationen durchgeführt? | 8 |
Gibt es einen Lernziel-Katalog (z.B. im 2. Weiterbildungsjahr muss eine Duplexsonographie selbständig durchgeführt werden können)? |
Ja |
Gibt es einen Weiterbildungs-Oberarzt? |
Nein |
Gibt es ein Mentorenprogramm? |
Ja |
Erfolgt die Einarbeitung in den Funktionsbereichen überwiegend durch Oberärzte bzw. erfahrene Fachärzte? |
Ja |
EEG/EP/EMG-Zertifikate
Besteht die Möglichkeit EEG/EP/EMG-Zertifikate zu erwerben? |
Nein |
Welche Zertifikate können erworben werden? | EMG |
Gibt es in Ihrer Klinik Übungsgeräte (EMG/ENG, EEG, Duplex), die jederzeit zum Üben genutzt werden können? |
Ja |
Findet eine mindestens sechsmonatige Rotation auf die Intensivstation statt? |
Ja |
Wie viele neurologische Patienten können auf Ihrer Intensivstation maximal betreut werden (geplante Bettenzahl)? | keine Obergrenze |
Gibt es eine/n neurologischen Oberarzt/Oberärztin mit Weiterbildungsermächtigung in der neurologischen Intensivmedizin? |
Nein |
Kann eine Freistellung zur Erlangung der Zusatzbezeichnung Notfallmedizin erfolgen? |
Nein |
Wird die Teilnahme an Kongressen und Tagungen ideell und finanziell unterstützt? |
Ja |
Wird eine Wissensüberprüfung vor der Dienstfähigkeit durchgeführt? |
Ja |
Gibt es klinikinterne Fortbildungen? |
Ja |
Wie häufig werden klinikinterne Fortbildungen durchgeführt? | 1x/Woche |
Sind Assistenten an der Organisation und Durchführung beteiligt? |
Ja |
Gibt es Befundungsgruppen? |
Ja |
Gibt es Angebote zur Supervision, z. B. bei schwierigen Fällen? |
Ja |
Sind klinikinterne Leitfäden / SOP`s vorhanden? |
Ja |
Werden die erfahrenen AssistenzärztInnen/OberärztInnen in Didaktik geschult? |
Ja |
Über wie viele Jahre hat Ihre Klinik die neurologische Weiterbildungsbefugnis? | 4 Jahre |
Werden die Assistenzärzte in die Lehre einbezogen? |
Ja |
Gibt es an Ihrer Klinik die Möglichkeit zu forschen? |
Ja |
Gibt es Teilzeitmöglichkeiten in Ihrer Klinik? |
Ja |
Ist unterstützendes Personal für administrative Tätigkeiten vorhanden? |
Ja |
Welches Personal ist für administrative Tätigkeiten vorhanden? | DRG-Coder, Arzthelfer |
Helios Universitätsklinikum Wuppertal
Heusnerstraße 40, 42283 Wuppertal
www.helios-gesundheit.de/kliniken/wuppertal/
Weiterbildungsbefugter: Juraj Kukolja
Gibt es in Ihrer Abteilung ein verbindliches Einarbeitungskonzept? |
Ja |
Ist in der ersten Woche ein zusätzlicher Kollege eingeplant? |
Ja |
Erhalten die Assistenzärzte mindestens 1x pro Woche Anleitungen in der klinischen Untersuchung durch die Oberärzte? |
Ja |
Haben die Assistenzärzte zu Beginn ihrer Weiterbildung einen Bezugsoberarzt? |
Ja |
Weiterbildungskonzept
Gibt es in Ihrer Abteilung ein verbindliches Weiterbildungskonzept? |
Ja |
Wie konsequent wird es umgesetzt? Bitte schätzen Sie: von 10 Assistenten haben wie viele ihre Weiterbildung im geplanten Zeitraum mit den geplanten Rotationen durchgeführt? | 8 |
Gibt es einen Lernziel-Katalog (z.B. im 2. Weiterbildungsjahr muss eine Duplexsonographie selbständig durchgeführt werden können)? |
Ja |
Gibt es einen Weiterbildungs-Oberarzt? |
Ja |
Gibt es ein Mentorenprogramm? |
Ja |
Erfolgt die Einarbeitung in den Funktionsbereichen überwiegend durch Oberärzte bzw. erfahrene Fachärzte? |
Ja |
EEG/EP/EMG-Zertifikate
Besteht die Möglichkeit EEG/EP/EMG-Zertifikate zu erwerben? |
Ja |
Welche Zertifikate können erworben werden? | EEG, EMG |
Gibt es in Ihrer Klinik Übungsgeräte (EMG/ENG, EEG, Duplex), die jederzeit zum Üben genutzt werden können? |
Ja |
Findet eine mindestens sechsmonatige Rotation auf die Intensivstation statt? |
Ja |
Kann eine Freistellung zur Erlangung der Zusatzbezeichnung Notfallmedizin erfolgen? |
Ja |
Wird die Teilnahme an Kongressen und Tagungen ideell und finanziell unterstützt? |
Ja |
Wird eine Wissensüberprüfung vor der Dienstfähigkeit durchgeführt? |
Ja |
Gibt es klinikinterne Fortbildungen? |
Ja |
Wie häufig werden klinikinterne Fortbildungen durchgeführt? | 1x/Woche |
Sind Assistenten an der Organisation und Durchführung beteiligt? |
Ja |
Gibt es Befundungsgruppen? |
Ja |
Gibt es Angebote zur Supervision, z. B. bei schwierigen Fällen? |
Ja |
Sind klinikinterne Leitfäden / SOP`s vorhanden? |
Ja |
Werden die erfahrenen AssistenzärztInnen/OberärztInnen in Didaktik geschult? |
Nein |
Über wie viele Jahre hat Ihre Klinik die neurologische Weiterbildungsbefugnis? | 4 Jahre |
Werden die Assistenzärzte in die Lehre einbezogen? |
Ja |
Gibt es an Ihrer Klinik die Möglichkeit zu forschen? |
Ja |
Gibt es Teilzeitmöglichkeiten in Ihrer Klinik? |
Ja |
Ist unterstützendes Personal für administrative Tätigkeiten vorhanden? |
Ja |
Welches Personal ist für administrative Tätigkeiten vorhanden? | Stationsassistenz |
- große Klinik im Krankenhaus der Maximalversorgung
- breites Spektrum an Erkrankungen
- ausgesprochen guter Teamgeist
Rhein-Maas Klinikum
Mauerfeldchen 25, 52146 Würselen
www.rheinmaasklinikum.de
Weiterbildungsbefugter: Christoph Kosinski
Gibt es in Ihrer Abteilung ein verbindliches Einarbeitungskonzept? |
Ja |
Ist in der ersten Woche ein zusätzlicher Kollege eingeplant? |
Ja |
Erhalten die Assistenzärzte mindestens 1x pro Woche Anleitungen in der klinischen Untersuchung durch die Oberärzte? |
Ja |
Haben die Assistenzärzte zu Beginn ihrer Weiterbildung einen Bezugsoberarzt? |
Ja |
Weiterbildungskonzept
Gibt es in Ihrer Abteilung ein verbindliches Weiterbildungskonzept? |
Ja |
Wie konsequent wird es umgesetzt? Bitte schätzen Sie: von 10 Assistenten haben wie viele ihre Weiterbildung im geplanten Zeitraum mit den geplanten Rotationen durchgeführt? | 10 |
Gibt es einen Lernziel-Katalog (z.B. im 2. Weiterbildungsjahr muss eine Duplexsonographie selbständig durchgeführt werden können)? |
Nein |
Gibt es einen Weiterbildungs-Oberarzt? |
Ja |
Gibt es ein Mentorenprogramm? |
Nein |
Erfolgt die Einarbeitung in den Funktionsbereichen überwiegend durch Oberärzte bzw. erfahrene Fachärzte? |
Ja |
EEG/EP/EMG-Zertifikate
Besteht die Möglichkeit EEG/EP/EMG-Zertifikate zu erwerben? |
Ja |
Welche Zertifikate können erworben werden? | EEG, EP. EMG |
Gibt es in Ihrer Klinik Übungsgeräte (EMG/ENG, EEG, Duplex), die jederzeit zum Üben genutzt werden können? |
Ja |
Findet eine mindestens sechsmonatige Rotation auf die Intensivstation statt? |
Nein |
Kann eine Freistellung zur Erlangung der Zusatzbezeichnung Notfallmedizin erfolgen? |
Ja |
Wird die Teilnahme an Kongressen und Tagungen ideell und finanziell unterstützt? |
Ja |
Wird eine Wissensüberprüfung vor der Dienstfähigkeit durchgeführt? |
Ja |
Gibt es klinikinterne Fortbildungen? |
Ja |
Wie häufig werden klinikinterne Fortbildungen durchgeführt? | 1x/Woche |
Sind Assistenten an der Organisation und Durchführung beteiligt? |
Ja |
Gibt es Befundungsgruppen? |
Nein |
Gibt es Angebote zur Supervision, z. B. bei schwierigen Fällen? |
Ja |
Sind klinikinterne Leitfäden / SOP`s vorhanden? |
Ja |
Werden die erfahrenen AssistenzärztInnen/OberärztInnen in Didaktik geschult? |
Nein |
Über wie viele Jahre hat Ihre Klinik die neurologische Weiterbildungsbefugnis? | 4 Jahre |
Werden die Assistenzärzte in die Lehre einbezogen? |
Ja |
Gibt es an Ihrer Klinik die Möglichkeit zu forschen? |
Ja |
Gibt es Teilzeitmöglichkeiten in Ihrer Klinik? |
Ja |
Ist unterstützendes Personal für administrative Tätigkeiten vorhanden? |
Ja |
Welches Personal ist für administrative Tätigkeiten vorhanden? | Stationssekretär, DRG-Coder, Case Management |