ZOOM-Webinar
Die Anmeldung ist online möglich.
Die ZOOM-Zugangsdaten erhalten Sie einen Tag vor Veranstaltungsbeginn.
Das Webinar ist mit 13 Punkten (Kat. A) durch die Ärztekammer Berlin zertifiziert.
- Fortbildungsveranstaltungen lt. Programm
- Tagungshandouts in digitaler Form (sofern von Referenten*innen freigegeben)
- per E-Mail: fortbildungen@dgn.org
Die Veranstaltung ist frei von jeglicher Unterstützung durch Pharmafirmen.
Veranstalter
Deutsche Gesellschaft für Neurologie e. V.
Reinhardtstr. 27 C
10117 Berlin
www.dgn.org
Vorsitzender der Fortbildungsakademie / Wissenschaftliche Leitung
Prof. Dr. med. Martin Grond, Siegen
Gesamtorganisation
DGN Dienstleistungsgesellschaft mbH
Reinhardtstr. 27 C
10117 Berlin
Tel.: 030 – 5 31 43 79 43
fortbildungen@dgn.org
Die Anmeldung steht online zur Verfügung.
Teilnahmegebühren
Anmeldung | |
DGN-Mitglied | 190 € |
Nichtmitglied | 250 € |
Die Teilnahmegebühren werden durch die Deutsche Gesellschaft für Neurologie e.V. erhoben und sind umsatzsteuerfrei nach § 4 Nr. 22 a UStG.
Die Teilnahmegebühren beinhalten:
Zahlungsbedingungen
Eine Rechnung erhalten Sie nach Ihrer Anmeldung per E-Mail. Der Rechnungsbetrag ist innerhalb von 14 Tagen zur Zahlung fällig.
Die E-Mails des Veranstaltungsportals (Buchungsbestätigungen, Rechnungen, Teilnahmebescheinigungen etc.) werden von der Adresse no-reply@m-anage.com versendet. Bitte prüfen Sie auch Ihren Spam-Ordner und fügen Sie die Adresse zu Ihren Kontakten hinzu, um alle Nachrichten zu erhalten.
Rücktritt / Stornierung
Mit Abschluss der Registrierung ist Ihre Anmeldung verbindlich. Sollten Sie nicht mehr teilnehmen können, informieren Sie uns bitte unmittelbar.
Abmeldungen müssen schriftlich erfolgen:
Bei einer Stornierung der Teilnahme bis 30 Tage vor Veranstaltungsbeginn wird eine Gebühr in Höhe von 25,00 € berechnet.
Anschließend beträgt die Gebühr 75 % der Teilnahmegebühr.
Haftung
Der Veranstalter haftet nicht für Verluste, Unfälle oder Schäden an Personen oder Objekten, egal welcher Ursache.
Teilnehmer besuchen die Fortbildung und mögliche Begleitveranstaltungen auf eigenes Risiko und Verantwortung.
Der Teilnehmer nimmt zur Kenntnis, dass er dem Veranstalter gegenüber keine Schadensersatzansprüche stellen kann, wenn die Durchführung der Fortbildung durch unvorhergesehene politische, klimatische oder wirtschaftliche Ereignisse oder allgemein durch höhere Gewalt erschwert oder verhindert wird, sowie wenn Programmänderungen wegen Absagen von Referenten usw. erfolgen müssen.
Referenten | Thema I | Thema II |
N. Brüggemann (Lübeck) | Genetische Diagnostik im neurologischen Alltag | Videoseminar Bewegungsstörungen – Häufiges und Seltenes |
P. Berlit (Berlin) | Neurologische Manifestationen bei COVID-19 | Zerebrale Vaskulitis |
M. Grond (Siegen) | Schlaganfall | – |
T. Lempert (Berlin) | Schwindel | Synkopen |
B. Steinhoff (Kehl-Kork) | Fallstricke in der EEG-Diagnostik | Autofahren bei Epilepsie und Synkopen, Leitlinien, Präzendenzfälle und andere Fallbeispiele |
D. Holle-Lee (Essen) | Kopfschmerz | – |
Freitag, 23. April 2021
Moderation: Peter Berlit
10:00 Uhr | Fallstricke in der EEG-Diagnostik | Bernhard Steinhoff (Kehl-Kork) |
11:00 Uhr | Autofahren bei Epilepsie und Synkopen, Leitlinien, Präzendenzfälle und andere Fallbeispiele | Bernhard Steinhoff (Kehl-Kork) |
12:00 Uhr | Pause | |
12:15 Uhr | Neurologische Manifestationen bei COVID-19 | Peter Berlit (Berlin) |
13:15 Uhr | Mittagspause | |
14:00 Uhr | Zerebrale Vaskulitis | Peter Berlit (Berlin) |
15:00 Uhr | Pause | |
15:15 Uhr | Schwindel | Thomas Lempert (Berlin) |
16.15 Uhr | Synkopen | Thomas Lempert (Berlin) |
17:15 Uhr | Ende Tag I |
Samstag, 24. April 2021
Moderation: Martin Grond
09:00 Uhr | Genetische Diagnostik im neurologischen Alltag | Norbert Brüggemann (Lübeck) |
10:00 Uhr | Videoseminar Bewegungsstörungen – Häufiges und Seltenes | Norbert Brüggemann (Lübeck) |
11:00 Uhr | Pause | |
11:30 Uhr | Schlaganfall | Martin Grond (Siegen) |
12:30 Uhr | Kopfschmerz | Dagny Holle-Lee (Essen) |
13:30 Uhr | Ende der Veranstaltung |
Stand: 26.03.2021; Änderungen und Irrtümer vorbehalten
Das Webinar ist mit 13 Punkten (Kat. A) durch die Ärztekammer Berlin zertifiziert.
Bitte geben Sie bei der Anmeldung Ihre EFN an, damit wir die Punkte automatisch übermitteln können.
Ihre Teilnahmebescheinigung erhalten Sie wenige Tage nach der Veranstaltung per E-Mail.