Nach derzeitigen Stand findet die Veranstaltung unter Einhaltung der Hygiene- und Abstandsregelung statt.
Aufgrund eines strengen Teilnehmerlimits können wir keine weiteren Anmeldungen annehmen. Die Veranstaltung ist ausgebucht.
Haus des Kurgastes
Strandpromenade
26571 Juist
- Facharztrepetitorium lt. Programm
- Vorträge als Online-PDF
- Pausenverpflegung lt. Programm
- per E-Mail: fortbildungen@dgn.org.
- per Post: Deutsche Gesellschaft für Neurologie e.V., Reinhardtstr. 27 C, 10117 Berlin.
Die Veranstaltung ist frei von jeglicher Unterstützung durch Pharmafirmen.
Veranstalter
Deutsche Gesellschaft für Neurologie e.V.
Reinhardtstr. 27 C
10117 Berlin
www.dgn.org
Wissenschaftliche Leitung
Prof. Dr. med. A.C. Ludolph
Universitätsklinikum Ulm
Oberer Eselsberg 45
89081 Ulm
Prof. Dr. med. Peter Berlit
Generalsekretär
Deutsche Gesellschaft für Neurologie e. V.
Reinhardtstr. 27 C
10117 Berlin
Gesamtorganisation
DGN Dienstleistungsgesellschaft mbH
Reinhardtstr. 27 C
10117 Berlin
Tel.: +49 (0)30 5 31 43 79 43
Veranstaltungsort
Haus des Kurgastes
Großer Saal
Strandpromenade
26571 Juist
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
wieder auf Juist! Diesmal sollte das Wetter sogar noch schöner sein als in den letzten Jahren, da wir so früh wie nie zuvor unsere Facharztvorbereitung durchführen.
Allerdings, so wissen Sie, ist es zwar ein Ziel der drei Tage die schöne Insel Juist zu genießen, aber der Charakter der Veranstaltung sollte die eines klösterlichen Daseins sein. Wir schließen uns unter besten Bedingungen etwas von der Außenwelt ab und konzentrieren uns auf die bevorstehenden Hürden…
Wir haben auch diesmal das Programm dem Fahrplan der Fähre angepasst; hoffen, dass Sie genauso zufrieden sind wie die letzten Jahre und bedanken uns bei der DGN für die tatkräftige Unterstützung bei der Etablierung dieser Facharztfortbildung.
Mit herzlichen Grüßen
Prof. Dr. A.C. Ludolph
Prof. Dr. T. Büttner
Teilnahmegebühren
Anmeldung | Teilnehmergebühr | |
DGN-Mitglied | 275 € | |
Nichtmitglied | 325 € |
Die Teilnahmegebühren werden durch die Deutsche Gesellschaft für Neurologie e.V. erhoben und sind umsatzsteuerfrei nach § 4 Nr. 22 a UStG.
Die Preise verstehen sich ohne Übernachtungskosten.
Die Teilnahmegebühren beinhalten:
Zahlungsbedingungen
Eine Rechnung erhalten Sie umgehend nach Ihrer Anmeldung per E-Mail Der Rechnungsbetrag ist umgehend zur Zahlung fällig.
Alle Beträge sind zahlbar in EUR. Die Zahlung der Gebühren erfolgt per Überweisung oder per Kreditkartenzahlung.
Es wird um gebührenfreie Überweisung der Teilnahmegebühren unter Angabe des Teilnehmers und der Rechnungsnummer gebeten.
Rücktritt / Stornierung
Abmeldungen müssen schriftlich erfolgen:
Bei einer Stornierung der Teilnahme wird eine Gebühr in Höhe von 25 € berechnet.
Sofern Sie für den Fall der Fälle nicht an der Fortbildungsveranstaltung teilnehmen können, besteht die Möglichkeit eine s. g. Seminarversicherung abzuschließen. Weiterführende Informationen des Versicherungsunternehmens (Europäische Reiseversicherung AG) und einen Tarifrechner finden Sie hier. (Link)
Haftung
Der Veranstalter haftet nicht für Verluste, Unfälle oder Schäden an Personen oder Objekten, egal welcher Ursache.
Teilnehmer besuchen die Veranstaltung und mögliche Begleitveranstaltungen auf eigenes Risiko und Verantwortung.
Der Teilnehmer nimmt zur Kenntnis, dass er dem Veranstalter gegenüber keine Schadensersatzansprüche stellen kann, wenn die Durchführung der Veranstaltung durch unvorhergesehene politische, klimatische oder wirtschaftliche Ereignisse oder allgemein durch höhere Gewalt erschwert oder verhindert wird, sowie wenn Programmänderungen wegen Absagen von Referenten usw. erfolgen müssen.
Donnerstag, 24. September 2020
15.00 – 18.30 Uhr
15.25 Uhr | Begrüßung
Prof. Dr. A. Ludolph, Ulm
15.30 Uhr | Periphere Neurologie
Prof. Dr. A. Ludolph, Ulm
16.15 Uhr | Erkankungen der Hinnerven
Prof. Dr. T. Büttner, Emden
17.00 Uhr | Schwindel
Prof. Dr. E. Pinkhardt, Ulm
17.45 Uhr | Schmerz
Prof. Dr. T. Kraya, Leipzig
18.30 Uhr | Fallvorstellung
Verschiedene Referenten,
Moderation: Prof. Dr. J. Kassubek, Ulm
Stand: 06. August 2020, Änderungen vorbehalten
Freitag, 25. September 2020
09.00 – 18.30 Uhr
09:00 Uhr | Myopathien Blickdiagnosen Teil 1
Prof. Zierz, Halle
09.45 Uhr | Myopathien Blickdiagnosen Teil 2, Myasthenie
Prof. Dr. M. Vorgerd, Bochum
10.30 Uhr | Demenzen
Prof. Dr. K. Witt (Oldenburg)
11.15 Uhr | Zerebrovaskuläre Erkrankungen 1: Akuttherapie: Thrombolyse und Thrombektomie
Prof. Dr. A. Kastrup, Bremen
12.00 Uhr | Mittagspause
14.00 Uhr | Zerebrovaskuläre Erkrankungen 2: Hirnblutungen und SVT
Dr. M. Besselmann, Westerstede
14.45 Uhr | Zerebrovaskuläre Erkrankungen 3:Sekundärprävention
Prof. Dr. P. Kermer, Sanderbusch
15.30 Uhr | Neuroonkologie
Prof. Dr. med. Uwe Schlegel, Bochum
16.15 Uhr | Kaffeepause
16.45 Uhr | Bewegungsstörungen 1: Differentialdiagnostik der Parkinson-Syndrome
Prof. Dr. K. Witt, Oldenburg
17.30 Uhr | Bewegungsstörungen 2: Therapie des Morbus Parkinson
Prof. Dr. J. Kassubek, Ulm
18.15 Uhr | Bewegungsstörungen 3: Seltene Bewegungsstörungen
Prof. Dr. E. Pinkhardt, Ulm
Stand: 06. August 2020, Änderungen vorbehalten
Samstag, 26. September 2020
09.00 – 17.45 Uhr
09.00 Uhr | Autoimmunenzephalitiden und Vaskulitiden
Dr. M. Senel, Ulm
09.45 Uhr | Radiologie für Neurologen: Bildgebung des neurologischen Notfalls (Fallbasiert)
Prof. Dr. J. Kassubek, Ulm
10.30 Uhr | Akute bakterielle und virale ZNS-Erkrankung
PD Dr. A. Wellmer, Meppen
11.15 Uhr | Neurosonologie
Dr. A. Pfeiffer, Cloppenburg
12.00 Uhr | Mittagspause
14.00 Uhr | ALS und spinale Syndrome
Prof. Dr. A. Ludolph, Ulm
14.45 Uhr | Intensivdiagnostik und Hirntoddiagnostik
Dr. med. Katharina Althaus, Ulm
15.30 Uhr | Epileptologie – Grundlagen
PD Dr. J. Wagner, Ulm
16.15 Uhr | Epileptologie – Fallvorstellungen
Dr. M. Senel, Ulm
17.00 Uhr | Multiple Sklerose – Diagnostik und Therapie
Dr. M. Senel, Ulm
17.45 Uhr Fallvorstellungen
Verschiedene Referenten
Modeation: Prof. Pinkhardt, Ulm
Stand: 06. August 2020, Änderungen vorbehalten
Eine Zertifizierung der Veranstaltung wird bei der zuständigen Ärztekammer beantragt.
Informationen zur Anreise finden Sie bitte hier.
Bitte beachten Sie, dass Juist nur per Fähre erreichbar ist. Das Programm ist entsprechend der Gezeiten und des Fährfahrplans organisiert.