St. Josef Krankenhaus Moers
Asberger Str. 4, 47441 Moers,
Untergeschoss, Konferenzraum B.U.86
Zielgruppe: Assistenten und Assistentinnen in Weiterbildung (max. 12 Teilnehmer)
Teilnahmegebühr: 80 €, JuNos (Junge Neurologie) 40 €
Anmeldung an:
Prof. Dr. med. Stefan Isenmann
Direktor Klinik für Neurologie und klinische Neurophysiologie
E-Mail: stefan.isenmann@st-josef-moers.de
- Präanalytik und Bedeutung klinischer Angaben für die Befundung und Bewertung
- Zellzählung; Präparation, Färbung für die mikroskopische Diagnostik
- klassische Liquorzytologie: physiologische Zellen, pathologische Konstellationen; Artefakte
- Liquorzytologie bei entzündlichen und infektiösen Erkrankungen, Blutungen, Neoplasien
- Multiparameter Durchflusszytometrie, Zellbasierten Assays für AE/NMOSD Diagnostik
- Fall-bezogene Liquor-zytologische Diagnostik am Mikroskop mit Demonstration u. Diskussion
- Liquor-zytologisches Quiz; Zusammenfassung
Die Liquordiagnostik stellt anhaltend einen wichtigen Stützpfeiler der neurologischen Diagnostik dar.
In manchen Bereichen wie Autoimmunerkrankungen des peripheren und zentralen Nervensystems und Neurodegeneration nimmt ihre Bedeutung sogar noch zu. Allerdings nimmt gleichzeitig durch die Ausgliederung der Liquordiagnostik aus den meisten neurologischen Kliniken der unmittelbare Bezug zur Liquordiagnostik ab. Insbesondere die Möglichkeiten, Bedeutung und Aussagekraft der unmittelbaren zytologischen Diagnostik am Präparat geht zunehmend verloren.
Das Skills Lab will diese wichtigen Aspekte der neurologischen Zusatzdiagnostik vermitteln. Nach einer kurzen Einführung werden typische Zellbilder und Befundkonstellationen besprochen. Der Schwerpunkt wird dann auf der Fall-basierten Diagnostik am Mikroskop liegen. Abschließend werden in einem Quiz typische Befundkonstellationen gemeinsam herausgestellt und wiederholt.
Anmeldung
Prof. Dr. med. Stefan Isenmann
Direktor Klinik für Neurologie und klinische Neurophysiologie
St. Josef Krankenhaus Moers
E-Mail: stefan.isenmann@st-josef-moers.de
Zielgruppe
Assistenten und Assistentinnen in Weiterbildung
Teilnehmerzahl
Maximal 12 Teilnehmer, um eigene praktische Erfahrung, Betreuung und Interaktion zu gewährleisten
Teilnahmegebühr
80 €, JuNos (Junge Neurologie) 40 €
Fortbildungspunkte
werden bei der Ärztekammer Nordrhein beantragt. Die Veranstaltung wird von der DGLN für das Liquorzertifikat anerkannt.
Es gelten die aktuellen Corona-Verordnungen.
Ab 11:00 Uhr Anreise, Akkreditierung, Empfang, Imbiss
12:00 Uhr Begrüßung, Einführung, Übersicht Kursprogramm
S. Isenmann, C. Groß
12:15 Uhr Grundlagen der Liquordiagnostik und Liquorchemie
C. Groß
12:40 Uhr Grundlagen der Liquorzytologie: Zelldifferenzierung
S. Isenmann
13:05 Uhr Vom Patienten zum Präparat zum Befund – Interaktion von Klinik und Labor
S. Isenmann
13:30 Uhr Blutungen; entzündliche und infektiöse Erkrankungen, Meningeosen
S. Isenmann
13:55 Uhr Weitere Einsatzmöglichkeiten der Mikroskopie: Zellbasierte Assays für die
AE/NMOSD Diagnostik
C. Groß
14:15 Uhr Einsatz moderner Technologien: Multiparameter Durchflusszytometrie zur
Differenzialdiagnostik Neurologischer Erkrankungen
C. Groß
14:15 Uhr Pause
14:45 Uhr Fall-basierte Diagnostik: Mikroskopie und Beurteilung von Präparaten; Quiz
S. Isenmann, C. Groß
16:45 Uhr Fragen, Zusammenfassung
C. Groß, S. Isenmann
17:00 Uhr Ende der Veranstaltung
Prof. Dr. med. Stefan Isenmann
Direktor
Klinik für Neurologie und klinische Neurophysiologie
St. Josef Krankenhaus Moers
Asbergerstr. 4, 47441 Moers
Tel.: +49 2841 107 12521, Fax.: +49 2841 107 2466
E-Mail: stefan.isenmann@st-josef-moers.de
www.st-josef-moers.de
Dr. rer. nat. Catharina C. Groß
1. Vorsitzende der DGLN
Wiss. Laborleitung und QM Liquorund
Labordiagnostik Neurologie
Arbeitsgruppenleiterin
Klinik für Neurologie mit Institut für
Translationale Neurologie
Universitätsklinikum Münster
Tel.: +49 251 83 44464
E-Mail: Catharina.Gross@ukmuenster.de