Die Veranstaltung ist ausgebucht. Sie können sich über das Registrierungstool auf eine Warteliste setzen lassen.
ATLANTIC Congress Hotel Essen
Messeplatz
Essen
Ein Zimmerkontingent steht unter dem Stichwort „DGN 2021“ telefonisch (0201 946280) zum Abruf bereit.
- Prof. Dr. med. P. Berlit, Generalsekretär der DGN, Berlin
- Prof. Dr. med. C. Kleinschnitz, Essen
- Prof. Dr. med. R. Veltkamp, Essen
- Fortbildungsveranstaltungen lt. Programm
- Tagungshandouts in digitaler Form
- Tagungsverpflegung lt. Programm
Veranstalter
Deutsche Gesellschaft für Neurologie e. V.
Reinhardtstr. 27c
10117 Berlin
Gesamtorganisation
DGN Dienstleistungsgesellschaft mbH
Reinhardtstr. 27c
10117 Berlin
Kontakt für Fragen: fortbildungen@dgn.org
Wissenschaftliche Leitung
Anmeldung
Die Anmeldung erfolgt ausschließlich online über unser Veranstaltungsportal (m-anage.com).
Wenn Sie von vorherigen DGN-Veranstaltungen über noch keinen Account verfügen, legen Sie sich bitte einen an. Die E-Mails des Veranstaltungsportals (Buchungsbestätigungen, Rechnungen, Teilnahmebescheinigungen etc.) werden von der Adresse no-reply@m-anage.com versendet.
Bitte prüfen Sie auch Ihren Spam-Ordner und fügen Sie die Adresse zu Ihren Kontakten hinzu, um alle Nachrichten zu erhalten.
Teilnahmegebühren
Anmeldung | Teilnahmegebühr |
DGN-Mitglied | 400,00 € |
Nichtmitglied | 500,00 € |
Die Teilnahmegebühren werden durch die Deutsche Gesellschaft für Neurologie e.V. erhoben und sind umsatzsteuerfrei nach § 4 Nr. 22 a UStG.
Die Teilnahmegebühren beinhalten:
Zahlungsbedingungen
Eine Rechnung erhalten Sie nach Ihrer Anmeldung per E-Mail. Der Rechnungsbetrag ist innerhalb von 14 Tagen zur Zahlung fällig. Alle Beträge sind zahlbar in EUR. Die Zahlung der Gebühren erfolgt per Überweisung.
Rücktritt / Stornierung
Abmeldungen müssen schriftlich per E-Mail (fortbildungen@dgn.org) erfolgen. Bei einer Stornierung der Teilnahme bis 30 Tage vor Veranstaltungsbeginn wird eine Gebühr in Höhe von 25,00 € berechnet. Anschließend beträgt die Gebühr 75 % der Teilnahmegebühr.
Haftung
Der Veranstalter haftet nicht für Verluste, Unfälle oder Schäden an Personen oder Objekten, egal welcher Ursache. Teilnehmer besuchen die Fortbildung und mögliche Begleitveranstaltungen auf eigenes Risiko und Verantwortung. Der Teilnehmer nimmt zur Kenntnis, dass er dem Veranstalter gegenüber keine Schadensersatzansprüche stellen kann, wenn die Durchführung der Fortbildung durch unvorhergesehene politische, klimatische oder wirtschaftliche Ereignisse oder allgemein durch höhere Gewalt erschwert oder verhindert wird, sowie wenn Programmänderungen wegen Absagen von Referenten usw. erfolgen müssen.
8:30 Uhr | Teilnehmerregistrierung |
8:50 Uhr | Begrüßung |
I – cerebro-vaskuläre Erkrankungen | |
9:00 Uhr | Schlaganfall – Akutdiagnostik/-therapie (M. Köhrmann, Essen) |
9:30 Uhr | Schlaganfall – Sekundärprophylaxe (C. Kleinschnitz, Essen) |
10:00 Uhr | (seltene) Ursachen für Schlaganfall und Stroke im juvenilen Alter, Sinusvenenthrombose (R. Veltkamp, Essen) |
10:30 Uhr | Hirnblutung: Genese, neurochirurgisch, interventionelle und konservative Therapie (C. Krogias, Bochum) |
11:00 Uhr | Kaffeepause |
II – Neurointensiv | |
11:30 Uhr | Meningitiden / Enzephalitiden (G. Ellrichmann, Bochum) |
11:50 Uhr | Bewusstseinsstörungen mit ausgewählten Fallbeispielen (K. Hajjar, Essen) |
12:10 Uhr | Irreversibler Funktionsausfall des Gehirns (A. Totzeck, Essen) |
12:30 Uhr | TED Prüfung |
13:00 Uhr | Mittagspause |
III – Bewegungsstörungen | |
14:00 Uhr | Parkinsonsyndrome – Differentialdiagnostik (L. Tönges, Bochum) |
14:30 Uhr | Therapie idiopathisches Parkinsonsyndrom (S. Klebe, Essen) |
15:00 Uhr | seltene Bewegungsstörungen (C. Saft, Bochum) |
15:30 Uhr | TED Prüfung |
16:00 Uhr | Kaffeepause |
IV – Basiswissen Neuroradiologie/Neurochirurgie | |
16:30 Uhr | Basiswissen Neuroradiologie (R. Chapot, Essen) |
17:00 Uhr | Neurochirurgisches Basiswissen für den Neurologen (U. Sure, Essen) |
17:30 Uhr | TED Prüfung |
18:00 Uhr | Ende Tag 1 |
Stand: 14.09.2021; Änderungen und Irrtümer vorbehalten
8:30 Uhr | Einlass |
V – Degenerative Erkrankungen | |
9:00 Uhr | Leitsymptom Demenz (R. Dodel, Essen) |
9:20 Uhr | Leitsymptom Ataxie (D. Timmann-Braun, Essen) |
9:40 Uhr | Degenerative Erkrankung der Motoneurone (ALS, SMA) (T. Hagenacker, Essen) |
10:00 Uhr | TED Prüfung |
10:30 Uhr | Kaffeepause |
VI – Neuroimmunologie | |
11:00 Uhr | Multiple Sklerose – aktuelle Leitlinien und Therapiemöglichkeiten (R. Pul, Essen) |
11:30 Uhr | Neue Therapieoptionen und translationale Zugänge (I. Ayzenberg, Bochum) |
12:00 Uhr | NMO-SD und autoimmune Encephalitiden (I. Ayzenberg, Bochum) |
12:20 Uhr | Differentialdiagnosen MS und Vaskulitiden (M. Krämer, Essen) |
12:40 Uhr | MRT: Bildmorphologische Kriterien der MS und MR-tomographische Differentialdiagnosen (C. Lukas, Bochum) |
13:00 Uhr | Mittagspause |
VII – Neuroonkologie | |
14:00 Uhr | Diagnostik und Therapie ausgewählter Tumore (M. Glas, Essen) |
VIII – Myopathien und neuromuskuläre Erkrankungen | |
14:30 Uhr | Leitsymptom muskuläre Schwäche (T. Hagenacker, Essen) |
14:50 Uhr | Myasthenia gravis, Lambert Eaton und Myositiden (C. Schneider-Gold, Bochum) |
15:10 Uhr | TED Prüfung |
15:45 Uhr | Kaffeepause |
IX – Schmerztherapie | |
16:15 Uhr | Kopfschmerz (Ö. Özgül, Bochum) |
16:45 Uhr | Schmerztherapie (U. Bingel, Essen) |
X – Schwindel | |
17:15 Uhr | Differentialdiagnose Schwindel (D. Holle-Lee, Essen) |
17:45 – 18:15 Uhr | TED Prüfung |
ab 19:00 Uhr | Abendessen (Details folgen) |
Stand: 21.09.2021; Änderungen und Irrtümer vorbehalten
8:30 Uhr | Einlass |
XI – Epileptologie und Schlafmedizin | |
9:00 Uhr | Klassifikation der Epilepsien, Grundlagen der Diagnostik (T. Wehner, Bochum) |
9:30 Uhr | Medikamentöse Therapie und Epilepsiechirurgie (C. M. Quesada, Essen) |
10:00 Uhr | Schlafmedizin. Aspekte für die Neurologie (C. Schöbel, Essen) |
10:30 Uhr | TED Prüfung |
11:00 Uhr | Kaffeepause |
XII – Periphere Neurologie | |
11:30 Uhr | Grundlagen Ephys (B. Stolte, Essen) |
11:50 Uhr | Polyneuropathie: periphere Nervenläsionen: Ursachen, Diagnostik (A. Jaspert-Grehl, Essen) |
12:30 Uhr | Akut und chronisch inflammatorisch demyelinisierende Polyneuropathie (L. Peters, Essen) |
12:50 Uhr | TED Prüfung |
13:15 Uhr | Mittagspause |
XIII – Expertendiskussion | |
14:00 Uhr | offene Fragerunde, Fallbeispiele (Vertreter aller Kliniken) |
15:00 Uhr | Ende der Veranstaltung |
Stand: 14.09.2021; Änderungen und Irrtümer vorbehalten
Das Extra für Sie als Besucher:
Ihr Veranstaltungsticket zum Festpreis
Veranstaltungsticket einfache Fahrt mit Zugbindung (solange der Vorrat reicht):
1. Klasse 80,90 €
2. Klasse 49,50 €
Veranstaltung einfache Fahrt vollflexibel:
1. Klasse 98,90 €
2. Klasse 67,50 €
Die Veranstaltung wurde mit 24 Punkten in der Kategorie A durch die Ärztekammer Nordrhein zertifiziert.
Bitte geben Sie bei der Anmeldung Ihre EFN an, damit wir die Punkte automatisch übermitteln können. Ihre Teilnahmebescheinigung erhalten Sie wenige Tage nach der Veranstaltung per E-Mail.