Geben Sie Ihren Suchbegriff ein
...Bei Fragen und Anregungen zum Neurologie-Podcast der DGN schreiben Sie uns gern eine E-Mail an podcast@dgn.org Literatur Hemmer B. et al., Diagnose und Therapie der Multiplen Sklerose, Neuromyelitis-optica-Spektrum-Erkrankungen und MOG-IgG-assoziierten...
Heute wurde die aktualisierte und erweiterte S2k-Leitlinie der DGN zur Diagnostik und Therapie der Multiplen Sklerose (MS) publiziert. Neu sind unter anderem konkrete Angaben, ob, wann und welche der verlaufsmodifizierenden...
Heute wurde die aktualisierte und erweiterte S2k-Leitlinie der DGN zur Diagnostik und Therapie der Multiplen Sklerose (MS) publiziert. Neu sind unter anderem konkrete Angaben, ob, wann und welche der verlaufsmodifizierenden...
...die Grundprinzipien der Diagnostik und der immunmodulatorischen und symptomatischen Therapie der MS, der NMOSD und der MOG-IgG-assoziierten Erkrankungen beschreiben. Empfehlungen zur individuellen Immuntherapie der MS bei Kinderwunsch, in der Schwangerschaft...
...Spastik. Für neuere Behandlungsmethoden wie die repetitive periphere Magnetstimulation, die repetitive transkranielle Magnetstimulation, die Ganzkörpervibration und die extrakorporale Stoßwellentherapie gibt es begrenzte Evidenz für ein Potenzial in der Spastiktherapie, wobei...